1600

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1600
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
92829     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1600
Maria de’ Medici
Maria de’ Medici
Maria de’ Medici heiratet König Heinrich IV.
von Frankreich.
Verfassung San Marinos 1600
Verfassung San Marinos 1600
In San Marino tritt eine
schriftliche Verfassung in Kraft.
Cahir Castle
Cahir Castle
Mit dem Sieg in der Schlacht von Sekigahara
gelingt dem Haus Tokugawa die Machtübernahme in Japan.
1600 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1048/49 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1592/93 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1005/06 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2143/44 (südlicher Buddhismus); 2142/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)962/963 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3933/34 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender978/979
Islamischer Kalender1008/09 (Jahreswechsel 12./13. Juli)
Jüdischer Kalender5360/61 (8./9. September)
Koptischer Kalender1316/17 (10./11. September)
Malayalam-Kalender775/776
Seleukidische ÄraBabylon: 1910/11 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1911/12 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1656/57 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Südosteuropa

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat

Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau. Er vertreibt den moldauischen Woiwoden Ieremia Movila, der freundschaftliche Beziehungen zu Polen und dem Osmanischen Reich gepflegt hat. Dieser flüchtet nach Polen. Die von kaiserlichen Subsidien abhängige Herrschaft Mihais bricht jedoch bereits im Herbst zusammen, als polnische Armeen unter dem Grosskronhetman Jan Zamoyski Moldau und Walachei erobern, die Verbände Mihais gemeinsam mit einem habsburgischen Heer unter Giorgio Basta am 18. September bei Mirislau (Miriszló) besiegen und aus dem Lande vertreiben.

Polnisch-Schwedischer Krieg

Der bis 1629 dauernde Polnisch-Schwedische Krieg beginnt. Anlass ist der Anspruch des polnischen Königs Sigismund III. Wasa auf das unter schwedischer Herrschaft stehende Estland. Nach dem Verlust der schwedischen Krone ist es König Sigismund gelungen, die führenden Adelskreise Polen-Litauens für einen Feldzug nach Estland zu gewinnen. Die Schweden kommen jedoch dem polnisch-litauischen Angriff zuvor und gehen selbst in die Offensive. Im Verlauf des Jahres 1600 dringen von Estland aus schwedische Truppen unter der Führung des Reichsverwesers Herzog Karls nach Livland ein und besetzen die Städte Dorpat und Pernau. Die Schweden dringen bis zur Düna vor und beginnen mit der Belagerung der Burg Kokenhusen östlich von Riga. Den direkten Angriff auf das stark befestigte Riga wagt Herzog Karl jedoch nicht. Angesichts der schwedischen Erfolge bewilligt der Sejm die Geldmittel für die Aufstellung einer Armee von etwa 20.000 Mann. Unter der Führung des Großhetmans von Litauen Krzysztof Radziwiłł rückt diese Streitmacht nach Livland vor.

Achtzigjähriger Krieg

Schlacht von Nieuwpoort

In der Schlacht von Nieuwpoort im Achtzigjährigen Krieg besiegt am 2. Juli das Heer der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen unter Moritz von Oranien die Spanier unter Albrecht VII. von Österreich. Die Schlacht hat jedoch keine weiteren Auswirkungen. Die niederländischen Linien sind überdehnt und Moritz von Oranien muss sich mit seinen Truppen bald ebenfalls zurückziehen. Die Flamen, auf deren Unterstützung er gehofft hat, bleiben auf der Seite Spaniens. Darüber hinaus liegt der große Hafen Dünkirchen, das Hauptziel der Kampagne, außerhalb seiner Reichweite in spanischer Hand.

Weitere Ereignisse in Europa

Japan

  • April: William Adams betritt als erster Engländer den Boden Japans.
  • 21. Oktober: Die Schlacht von Sekigahara stellt den Übergang von der Sengoku-Zeit zur Edo-Zeit in der Geschichte Japans dar. Durch den Sieg in dieser Schlacht gelingt es dem Haus Tokugawa, seine Vormachtstellung in Japan zu festigen. Im Laufe der nächsten fünfzig Jahre gibt es zwar noch einige kleinere Aufstände, aber das Land wird letztendlich befriedet.

Südamerika

Wirtschaft

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707
  • 31. Dezember: Mit einem Freibrief Königin Elisabeths I. an verschiedene Londoner Kaufleute entsteht die Gesellschaft Governors and Company of merchants of London trading to the East-Indies, die spätere Britische Ostindien-Kompanie. Ihr wird das Recht zugestanden, auf 15 Jahre sämtlichen Handel zwischen dem Kap der guten Hoffnung und der Magellan-Straße abzuwickeln. Sie erhält ein Siegel, kann ihren Gouverneur und die 24 Direktoren selbst wählen und darf sich selbst Korporationsgesetze (by-laws) geben.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Literatur

Titelblatt der Quarto-Ausgabe von 'Viel Lärm um nichts'
Titelblatt des ersten Quarto
  • Das Drama Heinrich V. von William Shakespeare erscheint in einem unvollständigen Raubdruck erstmals.

Musik und Theater

Religion

Denkmal Giordano Brunos auf dem Campo de’ Fiori

Katastrophen

Die Stadt Arequipa unter Ascheregen (Bericht um 1615)
  • 19. Februar: Der Vulkan Huaynaputina im Süden Perus explodiert. Dieser Vulkanausbruch, der bis März andauert und von dem Chronisten Waman Puma de Ayala festgehalten wird, gilt als der katastrophalste in historischer Zeit in ganz Südamerika. Die regionale Landwirtschaft benötigt 150 Jahre, bis sie sich vollständig von diesem dramatischen Ereignis erholt hat. In den folgenden Jahren gibt es eine weltweite signifikante Abkühlung.

Natur und Umwelt

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 01. Januar: Heinrich von Brockdorff, Soldat und Politiker († 1671)
  • 17. Januar: Pedro Calderón de la Barca, spanischer Dramatiker († 1681)
  • 23. Januar: Alexander Keirincx, flämischer Maler († 1652)
  • 28. Januar: Giulio Rospigliosi, unter dem Namen Clemens IX. Papst († 1669)
  • 01. Februar: Johan Evertsen, niederländischer Vizeadmiral († 1666)
  • 02. Februar: Nicolaus Zapf, deutscher lutherischer Theologe († 1672)
  • 05. Februar: Johan Picardt, deutsch-niederländischer Arzt, Pastor und Schriftsteller († 1670)
  • 14. Februar: Otto Brüggemann, deutscher Kaufmann († 1640)
  • 03. März: Robert Roberthin, deutscher Dichter († 1648)
  • 19. März: Tilemann Olearius, deutscher lutherischer Theologe und Philologe († 1671)
  • 25. März: Johann Heinrich Waser, Bürgermeister von Zürich († 1669)
  • 13. April: Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Altenburg und Herzog von Jülich-Kleve-Berg († 1632)
  • 16. April: Paulus Arnolt, deutscher Stück- und Glockengießer († nach 1642)
  • 28. Mai: Christoph Gumpp der Jüngere, österreichischer Hofbaumeister und Hoftischler († 1672)
  • 11. Juni: Johann Botsack, deutscher evangelischer Theologe († 1674)
  • 24. Juni: Juan de Palafox y Mendoza, spanischer Bischof der katholischen Kirche und Vizekönig von Neuspanien († 1659)
  • 07. Juli: Johann Born, deutscher Rechtswissenschaftler († 1660)
  • 11. August: Matthaeus von Wesenbeck, brandenburgischer Staatsmann († 1659)
  • 31. August: Franz Romanus deutscher Rechtswissenschaftler († 1668)
  • 07. September: Johann Andreas von Rosenberg, bedeutender Vertreter des katholischen Adels in Kärnten († 1667)
  • 15. September: Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf, deutscher Adeliger († 1631)
  • 19. September: Johann Friedrich, Herzog von Sachsen-Weimar († 1628)
  • 04. Oktober: Giovanni Paolo Oliva, 11. General der Societas Jesu († 1681)
  • 18. Oktober: Gioacchino Assereto, italienischer Maler († 1650)
Der junge Charles, Porträt von Robert Peake, um 1610
  • 11. November: Maria Felicia Orsini, Herzogin von Montmorency († 1666)
  • 18. November: Markus Otto, Gesandter von Straßburg bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden († 1674)
  • 19. November: Karl I. (Charles I.), König von England († 1649, geköpft)
  • 19. November: Lieuwe van Aitzema, niederländischer Historiker, Diplomat, Bonvivant, Schürzenjäger und Spion († 1669)
  • 20. Dezember: Nicolas Sanson, französischer Kartograph († 1667)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1600

  • Jakob Allet († 1678), Schweizer Politiker und Offizier

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 21. Januar: Georg Radziwill, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Krakau (* 1556)
  • 26. Januar: Lorenzo Priuli, Patriarch von Venedig (* 1538)
  • 09. Februar: Johann Friedrich, Herzog von Pommern und weltlicher Bischof von Cammin (* 1542)
  • 17. Februar: Giordano Bruno, italienischer Philosoph (öffentlich in Rom verbrannt) (* 1548)
  • 20. Februar: Hermann von Hatzfeld, kurkölnischer Rat und Drost zu Balve (* 1527)
  • 20. Februar: Markus Tegginger, deutscher Geistlicher, Hochschullehrer und Stifter (* 1540)
  • 16. März: Johann Major, deutscher lutherischer Theologe, Humanist und Poet (* 1533)
  • 19. März: Joachim von Ortenburg, niederbayerischer Reichsgraf (* 1530)
  • 20. März: Gustaf Axelsson Banér, schwedischer Staatsmann (* 1547)
  • 28. März: Salomon Alberti, deutscher Mediziner (* 1540)
  • 17. April: Konrad Friederich, Bürgermeister von St. Gallen (* 1542)
  • 23. April: Nikolaus II. Pálffy, kaiserlicher Feldherr und Schlosshauptmann von Pressburg (* 1552)
  • 21. Mai: Jacob Horst, deutscher Mediziner (* 1537)
  • 22. Mai: Jacob Heerbrand, deutscher lutherischer Theologe, Reformator und Kanzler der Eberhard Karls Universität Tübingen (* 1521)
  • 25. Mai: Anna Walburga von Neuenahr, regierende Gräfin von Moers (* 1522)
  • 18. Juni: Eduard Fortunat von Baden, Markgraf von Baden (* 1565)
  • 20. Juni: Joachim von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg (* 1583)
  • 22. Juni: Samuel Fischer, deutscher Theologe (* 1547)
  • 25. Juni: David Chyträus, deutscher evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und Rektor der Universität Rostock (* 1530)

Zweites Halbjahr

Genaues Sterbedatum unbekannt

Commons: 1600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sekigaharascreen.jpg

Sekigahara Kassen Byōbu (『関ヶ原合戦屏風』), Japanese screen depicting the Battle of Sekigahara (関ヶ原の戦い). This 1854 replica recreates the original Hikone-jō Bon Sekigahara Kassen Byōbu (彦根城本『関ヶ原合戦屏風』[1]) by Sadanobu Kanō (狩野貞信) from the 1620s and was a treasure of the Lord Ii of Hikone (彦根藩井伊家) thereinafter. However, it is not a faithful rendition of the original, with some noticeable omissions and design alterations throughout the layout. Collection of The Town of Sekigahara Archive of History and Cultural Anthropology (関ヶ原町歴史民俗資料館所蔵), found in a private collection of a long-term resident of Ōgaki, near Sekigahara.

Found at http://brian.hoffert.faculty.noctrl.edu/TEACHING/Tokugawa.Sekigahara.jpg. Though Prof. Hoffert has added his own text to the corner, the image itself was painted at least 100 years ago, probably closer to 400, and is thus not subject to copyright law.
Rzeczpospolita 1600.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arequipa Ascheregen Huaynaputina 1600.jpg
Die Stadt Arequipa während des verheerenden Ausbruchs des Vulkans Huaynaputina (1600). Ein Ascheregen verdunkelt die Stadt, während die Einwohner auf dem Hauptplatz eine Prozession veranstalten.
Bayersbrunner Vorst.jpg
Der Baiersbronner Forst auf einer Karte von Georg Gadner, um 1600 (HStAS N 3 Nr. 1)
Henry V 1600 Q titlepage.JPG
Title page of Q1 The Chronicle History of Henry Fift (1600)
Giordano Bruno BW 2.JPG
(c) I, Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Statue von Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori in Rom
San Marino constitution 1600.jpg
Illustration of the title page of the San Marino Constitution (1600).