DEU Stralsund COA


Größe:
512 x 616 Pixel (5209 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 12:22:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Ehrenbürger von Stralsund

Die Bürgerschaft der Stadt Stralsund verleiht an Bürger der Stadt, deren Verdienste sie als besonders wertvoll erachtet, eine Ehrenbürgerschaft, die mit einem Eintrag ins Ehrenbuch der Stadt verbunden ist. Die Ehrenbürgerschaft der Stadt ist gegenwärtig derart geregelt, dass sie mit dem Tod endet. .. weiterlesen

Wappen Stralsunds

Ein Wappen Stralsunds ist seit dem Jahr 1265 nachweisbar. Das Stadtwappen Stralsunds, ein so genanntes redendes Wappen, symbolisiert den Namensbestandteil „stral“ der Stadt am Strelasund, welcher im Slawischen „Pfeil“ bzw. „Spitze“ bedeutet. Der Pfeil wurde auch in den Stadtsiegeln verwendet. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stralsund

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stralsund führt chronologisch nach dem Jahrhundert der Geburt Personen auf, diein Stralsund geboren oder in Stralsund gestorben oder durch ihr Handeln in und um Stralsund bedeutsam für die Geschichte der Hansestadt Stralsund waren. .. weiterlesen

Wendischer Städtebund

Der Wendische Städtebund entstand 1259 zwischen Lübeck, Stralsund, Wismar, Kiel und Rostock. Er diente der Sicherung der Handelswege auf dem Land und zur See und gilt als Keimzelle sowohl des späteren wendischen Quartiers als auch der Deutschen Hanse insgesamt. Seine Wurzeln lagen im Bündnis zwischen Hamburg und Lübeck von 1230, vertraglich festgelegt 1241. Verstärkt wurde er durch das traditionell mit Hamburg verbündete Lüneburg sowie später durch die pommerschen Städte Greifswald, Stettin und Anklam. Zum Teil waren diese Städte auch im Wendischen Münzverein zusammengeschlossen. Der Name leitet sich vom elbslawischen Stamm der Wenden ab. .. weiterlesen

Stralsund

Stralsund [ˈʃtʁaːlzʊnt] ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands. Sie gehört zum Landesteil Vorpommern des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern und ist Kreisstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen. Nach Landesrecht führt Stralsund die Bezeichnungen Hansestadt und Große kreisangehörige Stadt. .. weiterlesen

Fährstraße (Stralsund)

Die Fährstraße im Stadtgebiet Altstadt in Stralsund verbindet die Külpstraße beim Alten Markt mit der Straße Am Fischmarkt und dem Verkehrsweg An der Fährbrücke am Hafen. Die Straße ist eine der ältesten der Stadt und gehört zum Kerngebiet des UNESCO-Welterbes Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Sie verläuft in West-Ost-Richtung mit zwei leichten Knicken. .. weiterlesen

Altstadt (Stralsund)

Altstadt ist ein Stadtgebiet im Zentrum von Stralsund. Es ist in die Stadtteile Altstadt, Hafeninsel und Bastionengürtel gegliedert. Große Teile dieses Stadtgebiets gehören zum UNESCO-Welterbe „Altstädte von Stralsund und Wismar“ und zahlreiche der in der Liste der Stralsunder Baudenkmale als unter Denkmalschutz stehend aufgeführten Gebäude befinden sich hier. Das Stadtgebiet umfasst eine Gesamtfläche von ca. 97 Hektar. Im Jahr 2022 lebten hier 6.083 Menschen. .. weiterlesen