Ludwig Beck

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-033-04 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
548 x 800 Pixel (127845 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 18:05:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-130-53 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-072-61 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-069-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0131-038 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C13564 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-02-12 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-012-43 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-013-43 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-1277 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-12-16 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 135-KB-14-089 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ludwig Beck (General)

Ludwig August Theodor Beck war ein deutscher Heeresoffizier, der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte. .. weiterlesen

Personen des 20. Juli 1944

Die Liste der Personen des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Sie beruht zum großen Teil auf den Verhaftungslisten des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), einem Zusammenschluss des Großteils der staatlichen und NSDAP-bezogenen Polizei-, Strafverfolgung, Terror- und nachrichtendienstlichen Institutionen des „Dritten Reiches“. Dazu gehörten die Geheime Staatspolizei und die Kriminalpolizei – zusammengefasst als Sicherheitspolizei – der SD der NSDAP, Organisationen zur Bekämpfung rassisch Verfolgter und Bereiche der weltanschaulichen Forschung und Auswertung im Sinne der NS-Ideologie. Gebildet wurde es am 27. September 1939, ihr erster Leiter der der Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, Reinhard Heydrich. Es verfügte über die 1933 eingeführte Schutzhaft, arbeitete dem 1934 eingerichteten „Volksgerichtshofs“ unter dem Vorsitz von Roland Freisler zu. Seinen Hauptsitz hatte es im Prinz-Albrecht-Palais in Berlin, Wilhelmstraße 101. .. weiterlesen

21. Juli

Der 21. Juli ist der 202. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 163 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen