Xenophon


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author. Scan by User:Gabor
Größe:
400 x 617 Pixel (89533 Bytes)
Beschreibung:
Original caption: Xenophon: Marmorbüste im Kgl. Museum, Berlin
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens. Bd. 5" (1905), Abriß der Weltliteratur, Seite 46
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 20:15:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Xenophon

Xenophon war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie. Er war ein Schüler des Sokrates. .. weiterlesen

Anabasis (Xenophon)

Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr. verfasst wurde. Es behandelt hauptsächlich den sogenannten „Zug der Zehntausend“, den Rückzug der griechischen Söldner, die der achämenidische Prinz Kyros der Jüngere für den Aufstand gegen seinen älteren Bruder Artaxerxes II. angeworben und nach Mesopotamien geführt hatte. Von diesem „Hinaufmarsch“ der Griechen nach Asien leitet sich der Titel des Werkes her. .. weiterlesen

Hieron (Xenophon)

Hieron ist der Titel eines Werkes des griechischen Historikers Xenophon. Es handelt sich um ein Gespräch des Dichters Simonides von Keos mit dem Tyrannen Hieron I. von Syrakus über die Tyrannis. Xenophon entwickelt darin ein Ideal der Monarchie, wohl mit dem Blick auf die zeitgenössischen Tyrannen von Syrakus. .. weiterlesen

Symposion (Xenophon)

Xenophons Symposion, auch eingedeutscht Gastmahl, schildert ein fiktives Symposion, wie es den Umständen und Reden nach jederzeit im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen hätte stattfinden können. Er verlegt es ins Haus des vornehmen und reichen Kallias, der im Anschluss an ein Pferderennen dazu eingeladen hatte. Sokrates und andere Athener nehmen daran teil. Ein Spaßmacher und eine Musikgruppe treten auf. Die Gespräche bewegen sich auf der Höhe einer entspannten Konversation, geraten sogar gelegentlich ins Stocken und werden dann von Sokrates wieder in Gang gebracht. Die Reden sind mal ernst, mal heiter. Sokrates’ Beiträge sind der herausragende geistige Mittelpunkt, ohne dass es zu vergleichbaren Ausführungen kommt wie in Platons Symposion. Die Schilderung vermittelt einen lebendigen Eindruck von der vergnüglichen Geselligkeit eines Gastmahles und bringt Sokrates menschlich näher. .. weiterlesen

Allgemeiner Friede

Die Idee des Allgemeinen Friedens, der koinḕ eirḗnē, war neben der des Panhellenismus einer der prägenden politischen Gedanken im Griechenland des 4. vorchristlichen Jahrhunderts. Der Begriff beschreibt zum einen das Konzept eines angestrebten, dauerhaften Friedenszustands zwischen den griechischen Poleis, zum anderen eine bestimmte Art von Friedensverträgen, die alle drei grundlegenden Bedingungen dieses Konzepts erfüllten: Ein Allgemeiner Friede musste sich erstens an alle griechischen Stadtstaaten wenden, zweitens musste er deren prinzipielle Autonomie und völkerrechtliche Gleichstellung anerkennen, unabhängig von ihrer tatsächlichen Macht, und er musste drittens ohne zeitliche Begrenzung angelegt sein. .. weiterlesen

Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

Die antike griechische Geschichtsschreibung entwickelte sich aus den Gattungen der Mythographie und Genealogie. Den Beginn der „eigentlichen“ griechischen bzw. griechischsprachigen Geschichtsschreibung im Sinne einer Informationssammlung und -aufbereitung, die tatsächlich geschehene Ereignisse des menschlichen Lebens behandelt, setzt die Geschichtswissenschaft traditionell mit Herodot an, der von Marcus Tullius Cicero zugleich als „Vater der Geschichtsschreibung“ und als Erzähler „zahlloser Geschichten“ bezeichnet wird. Einen Vorläufer der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung im engeren Sinne eines nüchternen Tatsachenberichts sehen auch viele heutige Historiker in Thukydides. Als der letzte spätantike griechische Geschichtsschreiber gilt gemeinhin Theophylaktos Simokates. .. weiterlesen

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel ungeeignet, da sie nur verkürzende Stichwörter enthält. Tatsächliche Inhalte und Begründungen der einzelnen Positionen kann man nur in der Auseinandersetzung mit den einzelnen Philosophen und ihrem Werk erschließen. Die notwendig in Teilen willkürliche Einteilung in wichtige Perioden und Strömungen zeigt verwandte und historisch nahestehende Denkweisen zur Erklärung des Weltgeschehens auf. Durch den Verzicht auf Doppelnennungen kann es sein, dass Philosophen in einzelnen Gruppen bzw. Strömungen nicht aufgeführt werden, obwohl sie auch dort wichtige Beiträge geleistet haben. .. weiterlesen