Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

Klio, die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, mit ihren Attributen (Buch/Papyrusrolle, Trompete/Griffel, Lorbeerkranz); Gemälde von Pierre Mignard, Öl auf Leinwand, 1689

Die antike griechische Geschichtsschreibung entwickelte sich aus den Gattungen der Mythographie und Genealogie. Den Beginn der „eigentlichen“ griechischen bzw. griechischsprachigen Geschichtsschreibung im Sinne einer Informationssammlung und -aufbereitung, die tatsächlich geschehene Ereignisse des menschlichen Lebens behandelt, setzt die Geschichtswissenschaft traditionell mit Herodot an, der von Marcus Tullius Cicero (De legibus 1,5) zugleich als „Vater der Geschichtsschreibung“ (lateinisch pater historiae) und als Erzähler „zahlloser Geschichten“ (lateinisch innumerabiles fabulae) bezeichnet wird. Einen Vorläufer der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung im engeren Sinne eines nüchternen Tatsachenberichts sehen auch viele heutige Historiker in Thukydides (um 400 v. Chr.). Als der letzte spätantike griechische Geschichtsschreiber gilt gemeinhin Theophylaktos Simokates (um 630 n. Chr.).[1]

Vorbemerkungen

Im Folgenden ist Vorsicht bei „Berufsbezeichnungen“ bzw. Einordnungen wie „Strategos“ (General), „Politiker“, „Autor“, „Geograph“, „Lokalhistoriker“ oder anderen geboten, die den entsprechenden Personen aus heutiger Sicht gegeben werden und dazu gedacht sind, einen schnelleren Überblick zu ermöglichen. Die Mehrheit der Verfasser selbst hätten sich zuallererst als Angehörige der führenden Schicht (wenn sie denn aus dieser stammten) ihrer jeweiligen Herkunftsgebiete, -städte oder -länder begriffen, die auf bestimmten Gebieten größere Fähigkeiten hatten als andere. Sie hätten aber wohl die Ansicht von sich gewiesen, lediglich „Historiker“, „Soldat“ bzw. „Politiker“ zu sein. Großen Einfluss hat in dieser Hinsicht die Tatsache, dass es für einen antiken Gelehrten tendenziell (speziell wenn man die Philosophie Platons in Betracht zieht) als Ziel galt, eben nicht nur auf einem Gebiet, sondern ganz im Gegenteil auf möglichst vielen Gebieten Leistungen zu erbringen. Auch auf politischem, militärischem oder kulturellem (Musik, Poesie, Architektur) Gebiet können mehrere der in dieser Liste der „Historiker“ aufgeführten Personen teilweise bedeutendere Leistungen vorweisen als auf dem Gebiet der Geschichtsschreibung. Die antike hochsprachliche Geschichtsschreibung selbst stellte ein äußerst vielfältiges literarisches Genre dar (Universalgeschichte, zeitgeschichtliche Werke, spezielle Monographien zu einzelnen Themen, biographische Darstellungen etc.), das bei allem Anspruch auf Schilderung der beschriebenen Ereignisse oft zudem von hoher prosaischer Qualität war.

Die Zuordnungen zu den einzelnen Abschnitten folgen normalerweise den in den Überschriften angegebenen Zeiträumen, geordnet nach Geburtsangaben. Insbesondere bei der Zuordnung zu den größeren Abschnitten „Vorläufer: Logographen“ und „Hellenismus“ sind allerdings in Einzelfällen auch stilistische Merkmale entscheidend. Die Werke mancher Geschichtsschreiber sind trotz von der Überschrift abweichender Lebensdaten stilistisch („Logograph“ und „Hellenismus“ sind auch teilweise problematische stilistische Zuordnungen, vgl. Artikel Logograph bzw. Hellenismus) einer anderen Epoche zuzuordnen, z. B. im Fall Philons von Alexandria, der eigentlich zeitlich unter den Abschnitt „Römisches Reich (30 v. Chr.–300 n. Chr.)“ fallen würde, aber einer der berühmtesten Vertreter der hellenistischen jüdischen Philosophie und Theologie ist.

Insbesondere bei Geschichtsschreibern, deren genaue Lebensdaten unbekannt sind, sollten auch die mitunter großen Zeiträume (mit „Vermutungen:“ oder Ähnlichem bezeichnet) beachtet werden, die für die Zuordnung ihres Lebens und Wirkens veranschlagt werden müssen. Durch diese Unsicherheiten könnten sie durchaus auch unter eine andere der hier verwendeten Überschriften fallen, weshalb sie normalerweise nach dem Beginn des maximalen Zeitraums gereiht werden. Wenn dieser weit in einen anderen Abschnitt hineinreicht, sollten sie an das Ende der jeweiligen Liste gerückt werden, wie z. B. im Fall von Zenodotos von Troizen geschehen.

Von den meisten griechischen Geschichtswerken sind allerdings nur Fragmente erhalten. Diese sind gesammelt in Die Fragmente der griechischen Historiker sowie den neueren Fortsetzungen Die Fragmente der griechischen Historiker. Continued und Brill’s New Jacoby.

Vorläufer: „Logographen“

BildNamegeborengestorbenKurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)
Kadmos von Milet6. Jahrhundert v. Chr.

(600–500 v. Chr.)

laut einigen Texten erster Logograph, Leben und Werk unklar, vielleicht ahistorisch
Hekataios von Milet.JPGHekataios von Miletca.
560 v. Chr.
ca.
480 v. Chr.
zahlreiche Reisen, darüber erste bekannte Periegesis, Versuch rational durchforsteter Mythografie und Genealogie in einem der ersten Prosa-Geschichtswerke: genealogiai (4 Bücher, in Fragmenten erhalten)
Akusilaos von Argos2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
(550–500 v. Chr.)
1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
(500–450 v. Chr.)
Mythograph; göttliche, heroische, menschliche Genealogie in streng hierarchischen genealogiai (3 Bücher, in Fragmenten erhalten)
Dionysios von Milet2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
(550–400 v. Chr.)
1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
(500–450 v. Chr.)
Lebensdetails unbekannt; Geschichte nach Dareios (5 Bücher), Über den trojanischen Krieg (3 Bücher), Persika, alle Werke O-Titel und genauer Aufbau unbekannt, sehr wenige Fragmente erhalten
Pherekydes von Athen2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
(550–500 v. Chr.)
1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
(500–450 v. Chr.)
Mythograph; attische Genealogie (entstanden 508 v. Chr., 10 Bände, in Fragmenten erhalten)
Antiochos von Syrakus5. Jahrhundert v. Chr.
(500–400 v. Chr.)
Lokalhistoriker; Sikeliká (Siedlungsgeschichte Siziliens bis 424/425 v. Chr., 9 Bände, Fragmente erhalten), Über Italien (Geschichte Süditaliens, 1 Band, Fragmente erhalten), scheint mündliche Überlieferung verarbeitet zu haben
Xanthos der Lyder
(Xanthos von Sardes)
5. Jahrhundert v. Chr.
(500–400 v. Chr.)
Lokalhistoriker; Lydiaká (Lokalgeschichte, auch mit naturkundlichen und sprachlichen Untersuchungen, 4 Bände, in Fragmenten erhalten)
Stesimbrotos von Thasos5. Jahrhundert v. Chr.
(500–400 v. Chr.)
Sophist und Schriftsteller; Schrift über berühmte attische Persönlichkeiten (Originaltitel unbekannt, um 430 erschienen, in Fragmenten erhalten)

Griechische Klassik (500–336 v. Chr.)

BildNamegeborengestorbenKurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)
Herodot detail.JPGHerodotos von Halikarnassosca.
484 v. Chr.
ca.
425 v. Chr.
Geograph und Völkerkundler; Schüler des Hekataios von Milet; von Cicero pater historiae (Vater der Geschichtsschreibung) genannt, trägt attischem Publikum inhaltlich geschlossene Abschnitte (λόγοι) vor, schriftliche (Prosa-!)Zusammenfassung v. a. in ἱστορίαι (berichteter Zeitraum 700–479 v. Chr., 9 Bände, v. a. Geschichte der Perserkriege, komplett erhalten)
Hellanikos von Lesbosca.
490/480 v. Chr.
ca.
400 v. Chr.
erster bekannter „Atthidograph“; Atthis (Lokalgeschichte Athens) begründet Tradition, nach Landschaften geordnete Mythographien, landeskundliche Darstellungen (Ägypten, Persien etc.), chronologische Listen, über 20 Werke, alle nur in Fragmenten erhalten
Ion von Chios490 v. Chr.ca.
422 v. Chr.
Dichter und Dramatiker; wegen Ausbildung in Athen und vieler persönlicher Kontakte in Werken wertvolle biographische Informationen, u. a. in Hypomnemata (über Zitate bei Plutarch Fragmente erhalten), alle Werke nur in Fragmenten erhalten
Damastes von Sigeion5. Jahrhundert v. Chr.
(500–400 v. Chr.)
Schüler des Hellanikos von Lesbos; u. a. Geschichte Griechenlands (Perì tôn en Helládi genoménon), alle Werke Umfang und Inhalt relativ unbekannt, wenige Fragmente erhalten
Charon von Lampsakosca.
480–477 v. Chr.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
(450–400 v. Chr.)
Vielschreiber, aber nur wenige Fragmente erhalten: Chronik von Lampsakos (4 Bücher), Über Lampsakos (O-Titel unbekannt, 2 Bücher, vielleicht Epitome der Chronik, nicht erhalten), länderkundliche Schriften: Aithiopika, Persika (2 Bücher), Libyka, Kretische Geschichte (3 Bücher, enthalten „Gesetze des Minos“); Periplus Reise hinter die Säulen des Herakles, Hellenika (4 Bücher), Prytanen der Lakedaimonier (4 Bücher, Chronik, vielleicht bereits annalistisch angelegt, nur Titel bekannt), Städtegründungen (2 Bücher)
Thucydides-bust-cutout ROM.jpgThukydides von Athenca.
460 v. Chr.
ca.
399–396 v. Chr.
strategos und Autor; fertigt als Zeitgenosse und Teilnehmer einen (Prosa-)Bericht über den Peloponnesischen Krieg an (O-Titel nicht überliefert, berichteter Zeitraum 431–411 v. Chr., 8 Bände, enthalten u. a. Melierdialog, erhalten), in bewusster Abgrenzung zu Herodot klare Trennung Mythen-Begebenheiten, Versuch eines nüchternen, reinen Tatsachenberichts.
Kratippos von Athenunbekannt
(Vermutungen: im Zeitraum 450–350 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber(?); zugeschriebenes Geschichtswerk (O-Titel unbekannt, Fortsetzung des Werks des Thukydides ab dessen Ende 411 v. Chr., in wenigen Fragmenten), in der älteren Forschung umstrittene Lebensdaten. Von mehreren modernen Forschern als Autor („P.“) der Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet.
„P.“
(unbekannter Autor der Helleniká Oxyrhynchia)
unbekannt
(Vermutungen: im Zeitraum 450–350 v. Chr.)
Helleniká Oxyrhynchia als Fortsetzung des Werks des Thukydides angelegt, wichtige Quelle; Autor (oft mit Kürzel „P.“ für „Papyrus“ bezeichnet) unbekannt, diskutiert wurden u. a. Ephoros, Theopompos, Androtion, Daimachos und Kratippos.
Ktesias von Knidos
441 v. Chr. (?)
nach
393/392 v. Chr.
griech. Arzt am persischen Hof; Persika (berichteter Zeitraum Assyrien/Bab.-398 v. Chr., 23 Bände, in Fragmenten erhalten), daneben kleinere Indiká (in Fragmenten erhalten) und andere geographische Schriften (nicht erhalten); Glaubwürdigkeit schon in Antike umstritten, für Assyrien/Babylon trotzdem wichtige Quelle
Philistos von Syrakusum
432 v. Chr.
356 v. Chr.sizilisch-griech. Politiker und Lokalhistoriker; Geschichte Siziliens (O-Titel unbekannt, berichteter Zeitraum Vorgeschichte bis 363 v. Chr., 11 Bände, teilweise erhalten)
Xenophon.jpgXenophon von Athenca.
426 v. Chr.
nach
355 v. Chr.
strategos und Politiker; Anabasis über „Zug der Zehntausend“ des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. (Augenzeugenbericht über Zeitraum 401–ca. 400 v. Chr.; 7 Bände, komplett erhalten), hellenika (Geschichte Griechenlands 411–362 v. Chr.; 7 Bände, erhalten), Agesilaos (Enkomion in 1 Band, erhalten), dialogische sokratische Schriften, Erziehung des Kyros (romanhafte Darstellung eines Idealstaates [„Persien“] mit einem Idealherrscher [„Kyros“], 8 Bände, erhalten), verschiedene andere lehrhafte Abhandlungen
Androtion von Athenca.
410 v. Chr.
nach
343 v. Chr.
athenischer Politiker und Offizier, Rhetor und Atthidograph; Atthis (Geschichte Athens, 8 Bücher, nicht erhalten), Reden (nicht erhalten); Atthis einflussreich: Quelle u. a. für Staat der Athener (Athenaion politeia) des Aristoteles sowie für den späteren bedeutenden Atthidographen Philochoros. Von manchen Forschern als Autor („P.“) der Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet.
Daimachos von Plataiai4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
griechischer Geschichtsschreiber, in früherer Forschung manchmal als Autor („P.“) der Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet; Geschichtswerk (Universal- oder Lokalgeschichte, nicht erhalten), Namensvetter im 3. Jh. v. Chr.
Herakleides von Kyme4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
griechischer Geschichtsschreiber; Persika (Beschreibung [Bücher 1–2] und Geschichte [Bücher 3–5] Persiens, gesamt 5 Bücher, in Fragmenten)
Timonides von Leukas4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
griechischer Offizier und Geschichtsschreiber; historíai (Augenzeugenberichte der Taten des Tyrannen Dion, nicht erhalten), Briefwechsel mit Speusippos (gleicher Inhalt, in Fragmenten)
Athanis von Syrakus1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
(400–350 v. Chr.)
2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
(350–300 v. Chr.)
sizilisch-griech. Politiker und Lokalhistoriker; Geschichte Siziliens (O-Titel unbek., Fortsetzung des Werks des Philistos von Syrakus, berichteter Zeitraum ca. 363 bis zumindest 337 v. Chr., 13 Bände, in Fragmenten)
Ephoros von Kymeca.
400 v. Chr.
330 v. Chr.erster bekannter Versuch einer Universalgeschichte (berichteter Zeitraum „Dorische Wanderung“ bis 340 v. Chr., 29 Bände [+ 1 Band von Sohn], Fragmente erhalten). Von manchen Forschern als Autor („P.“) der Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet.
Dinon von Kolophonca.
360 v. Chr.
ca.
330 v. Chr.
Vater des Kleitarchos; Persika (berichteter Zeitraum sagenhafte Frühzeit bis Artaxerxes III., nur Fragmente erhalten; angelehnt an Persika des Ktesias v. Knidos)

Hellenismus (336–30 v. Chr.)

„Alexanderzeit“ (geboren vor 300 v. Chr.)

BildNamegeborengestorbenKurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)
Anaximenes von Lampsakos4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
Alexanderhistoriker, Rhetor, Teilnehmer am Persienfeldzug Alexanders; Alexandergeschichte (O-Titel und Bücheranzahl unbekannt), Hellenika (Geschichte Griechenlands, 12 Bücher, berichteter Zeitraum Vorzeit bis 362 v. Chr.), Philippika (Geschichte Philipps II. Bücheranzahl unbekannt), alle Werke in wenigen Fragmenten
Chares von Mytilene4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
Alexanderhistoriker; Beteiligung am Alexanderfeldzug, Geschichte des Alexanderzugs (O-Titel unbekannt, 10[11?] Bände, u. a. Bericht über Massenhochzeit von Susa, Fragmente erhalten), Quellenwert unklar
Ephippos von Olynth4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.; * vor 348 v. Chr.; † nach 323 v. Chr.)
Alexanderhistoriker; Über den Tod von Hephaistion und Alexander (O-Titel unbekannt, offenbar Schmähschrift auf Alexander [Charakterisierung etwa „Trunkenbold und Wahnsinniger“], wenige Fragmente erhalten), Quellenwert unklar
Onesikritos von Astypalia4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
Alexanderhistoriker, Schreiber Alexanders, Philosoph; Alexanderbiographie (O-Titel unbekannt, in Fragmenten) mit Beschreibungen der besuchten Länder; bereits von Zeitgenossen wegen vieler Ungenauigkeiten und Übertreibungen kritisiert
Phainias von Eresos4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
griechischer Philosoph; als Geschichtsschreiber zeitgenössische Autorität durch verschiedene historische Schriften: u. a. Chronik Prytaneis Eresioi (Lokalgeschichte[?]), mehrere Werke über Tyrannen (u. a. Über die Tyrannen in Sizilien), alle Werke nicht erhalten, nur aus Erwähnungen bekannt
Marsyas von PellaMitte(?) 4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
nach
306 v. Chr.
makedonischer Militär und Geschichtsschreiber; syntrophos (Jugendgefährte) Alexanders d. Gr., später nauarchos; u. a. Attiká (Geschichte Attikas, 12 Bücher), Makedoniká (Geschichte Makedoniens von den Anfängen bis 331 v. Chr., 10 Bücher), alle Werke in Fragmenten
Aristobulos von Kassandreia1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
(400–350 v. Chr.)
301 v. Chr.Alexanderhistoriker; Hetairos und Techniker (Restauration des Grabmals Kyros II.) Alexanders des Großen; Taten Alexanders (O-Titel nicht überliefert, eigene Aufzeichnungen plus andere Quellen, Fragmente erhalten)
Theopompos von Chiosca.
378/377 v. Chr.
im Zeitraum
323–300 v. Chr.
Alexanderhistoriker; Hellenika (Geschichte Griechenlands 411–394 v. Chr., 12 Bände), Geschichte Philipps (berichteter Zeitraum 360–336 v. Chr., 58 Bände) sowie verschiedene Lobschriften und mahnende Texte und Abhandlungen, darunter vor allem der Brief an Alexander, alle Werke nur in Fragmenten erhalten. Von manchen Forschern als Autor („P.“) der Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet.
Kallisthenes von Olynthca.
370 v. Chr.
ca.
327 v. Chr.
Alexanderhistoriker; offizieller Historiograph des Asienfeldzuges Alexanders d. Gr.; Taten Alexanders (berichteter Zeitraum 356/336–323 v. Chr., nur wenige Fragmente erhalten), Objektivität schon in Antike umstritten, Alexander-Charakterisierung (etwa „sagenumwobener Gott-König“) hat großen Einfluss auf Alexanderbild der Zeit
Kallias von Syrakus
3. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
Günstling des sizilischen Tyrannen Agathokles von Syrakus; Taten des Agathokles (O-Titel unbekannt, 22 Bücher, panegyrische Schilderung der Herrschaft [316-305/304 v. Chr.] und Person des Agathokles, wenige Fragmente erhalten)
Demon von Athen
4. Jahrhundert v. Chr.
(400–300 v. Chr.)
3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
Lokalhistoriker und Mythograph; Atthis (O-Titel unbekannt, in Fragmenten) und sonstige Werke (in Fragmenten) bereits von Zeitgenossen kritisch bewertet, Quellenwert als gering zu bezeichnen
Eudemos von Rhodos.jpgEudemos von Rhodosca.
370 v. Chr.
ca.
300 v. Chr.
gilt als Begründer der Wissenschaftsgeschichte, bedeutender Schüler des Aristoteles; unter anderem Werke über Geschichte der Geometrie, Arithmetik und Astronomie, alle in wenigen Fragmenten
Ptolemy I Soter Louvre Ma849.jpgPtolemaios I. Soterca.
367 v. Chr.
ca.
283 v. Chr.
Hetairos und General Alexanders d. Gr., später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten, Erbauer des Leuchtturms von Pharos und der Bibliothek von Alexandria; schreibt im hohen Alter Memoiren mit Augenzeugenbericht zu Alexander d. Gr. (O-Titel unbekannt, in Fragmenten erhalten), die u. a. Arrian als Quelle dienten
Hieronymos von Kardiaca.
360 v. Chr.
nach
272 v. Chr.
Alexanderhistoriker; strategos in Diadochenkriegen; als Augenzeuge wahrscheinlich sachlich gehaltene Geschichte der Diadochenkriege (berichteter Zeitraum ca. 323–297 v. Chr., nur Fragmente erhalten), Alexander-Charakterisierung: etwa „umsichtiger genialer Feldherr“
Kleitarchos von Kolophon2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
(350–300 v. Chr.)
1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
(300–250 v. Chr.)
Alexanderhistoriker; Sohn des Dinon von Kolophon, Geschichte der Taten Alexanders d. Großen (O-Titel unbekannt; verfasst ca. 323–283 v. Chr., Fragmente erhalten; wahrscheinlich romanhafte Darstellungen, Rezeptionsgeschichte dennoch enorm: unter anderem Diodors Weltgeschichte [17. Buch])
Hekataios von Abdera2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
(350–300 v. Chr.)
1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
(300–250 v. Chr.)
vielseitiger Schriftsteller; u. a. Geschichte Ägyptens (lebt als Beamter unter Ptolemaios I. Soter in Ägypten) und Schrift über Homer und Hesiod, nur wenige Fragmente erhalten
Megasthenesca.
350 v. Chr.
ca.
290 v. Chr.
seleukidischer Diplomat im Reich des Chandragupta Maurya; Indika (Geschichte und umfassende Darstellung Indiens, 4 Bände, viele Fragmente erhalten)
Philochoros von Athen2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
(350–300 v. Chr.)
ca.
261 v. Chr.
athenischer Mythograph, einflussreicher Politiker und Atthidograph; Atthis (Geschichte Athens, 17 Bücher, ber. Zeitraum mythische Anfänge bis 262 v. Chr., viele Fragmente erhalten), auch andere Werke (u. a. über die Mythologie und religiösen Feste der Tetrapolis von Attika, chronologische Listen, Sammlung attischer Inschriften etc.) viele Fragmente erhalten
Diokles von Peparethosunbekannt
(Vermutungen: 350–200 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber, wirkte wohl kurz vor Fabius Pictor; wahrscheinlich erster Verfasser der römischen Gründungssage um Romulus und Remus, Geschichtswerk (Titel und Umfang unbek., mythologisch geprägt[?], in Fragmenten)
Timaios von Tauromenionca.
345 v. Chr.
ca.
250 v. Chr.
Hauptwerk Historien (O-Titel unbekannt, u. a. Geschichte Italiens/Siziliens/Griechenlands bis 264 v. Chr., Städte- und Königslisten, biographische Informationen, 38 Bände, Fragmente erhalten), Die Sieger von Olympia (Liste, verm. Anhang zu anderem Werk, Fragmente erhalten); verwendet als erster Geschichtsschreiber Chronologie nach Olympiaden (später allgemein gebräuchlich)
Berossosim Zeitraum
340–323 v. Chr.
nach
278 v. Chr.
babylonischer Priester des Gottes Bēl-Marduk; Hauptwerk Babylonische Geschichte (vermutlich O-Titel Babyloniaká; Universalgeschichte, berichteter Zeitraum mythische Vorzeit bis Tod Alexanders, 3 Bücher, in Fragmenten), andere Werke in wenigen Fragmenten. Wichtige, weil als zuverlässig angesehene Quelle zu mesopotamischer Geschichte und Kultur; gilt auch als Begründer der griechischen Astrologie
Antikleides von Athenunbekannt
(Vermutungen: 323–200 v. Chr.)
athenischer Geschichtsschreiber; Peri Noston („Über die Heimkehr“), Deliaka (Informationen zu Delos), Exegeticus (Wörterbuch?), Alexandergeschichte, alle in Fragmenten
Duris von Samosca.
330 v. Chr.
nach
281 v. Chr.
zeitweise Tyrann von Samos, Geschichtsschreiber und Schriftsteller; Geschichtswerk in mindestens 23 Büchern (O-Titel Ίστορίαι, Ἑλληνικά oder Μακεδονικά, berichteter Zeitraum Philipp II. bis Demetrios Poliorketes; Hauptwerk), Werk über Samos (O-Titel unbekannt) und Biographie des Agathokles von Syrakus in vier Büchern; alle Werke nur in Fragmenten erhalten

„Diadochenreiche“ (geboren 300–200 v. Chr.)

BildNamegeborengestorbenKurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)
Agathokles von Kyzikosunbekannt
(Vermutung: 3. Jahrhundert v. Chr.)
griech. Lokalhistoriker (babylonischer Abstammung?); Geschichtswerk Über Kyzikos (περὶ Κυζίκου, Peri Kyzikos; Umfang und Inhalt unbekannt, nicht erhalten, wird aber von vielen antiken Autoren erwähnt)
Daimachos von Plataiai3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat; Indika (Beschreibung und Geschichte Indiens, in Fragmenten), Quellenwert bereits in Antike umstritten; Namensvetter im 4. Jh. v. Chr.
Dionysios3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat; Indika (Beschreibung und Geschichte Indiens, neben Testamonium nur ein unsicheres Fragment)
Deinias von Argos3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
Lokalhistoriker; Argolika (Geschichte von Argos, berichteter Zeitraum myth. Vorzeit bis 235 v. Chr., 9 Bände, in Fragmenten)
Demetrios von Byzanz3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; Name nur durch Erwähnung bei Diogenes Laertios bekannt, ebenso Werke (nicht erhalten): Über die Expedition der Galater (berichteter Zeitraum 276–274 v. Chr., 13 Bücher) und Werk über einen Konflikt in der Cyrenaika (8 Bücher)
Kallixeinos von Rhodos3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
hellenistischer Schriftsteller und Lokalhistoriker, lebte in Alexandria; verschiedene Schriften über Zeitgeschehen und Geschichte Alexandrias, alle in Fragmenten
Manetho (von Sebennytos?)3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
(wahrscheinlich) äpytischer Priester aus Sebennytos unter den ersten Ptolemäern; Hauptwerk (üblicher lat. Titel) Aegyptiaca (griechisch Αἰγυπτιακά, O-Titel unbekannt; Geschichte Ägyptens in bis heute verwendeter Dynastien-Einteilung, berichteter Zeitraum myth. Vorzeit bis Ende 31. Dynastie bzw. Beginn der makedonisch-ptolemäischen Herrschaft [32. Dynastie] 332 v. Chr., 3 Bücher, in Fragmenten), andere Werke in wenigen Fragmenten
Philinos von Akragas3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
sizilisch-griechischer Geschichtsschreiber; Geschichtswerk (O-Titel unbekannt) mit stark pro-karthagischer Tendenz, nur wenige Fragmente erhalten
Nymphis von Herakleia1. Hälfte
3. Jahrhundert v. Chr.
(300–250 v. Chr.)
nach
246 v. Chr.
Patrizier von Herakleia Pontike und Geschichtsschreiber; Universalgeschichte (O-Titel unbekannt, 24 Bücher, berichteter Zeitraum Alexander bis 246 v. Chr., nicht erhalten), Lokalgeschichte Herakleias (O-Titel unbekannt, 13 Bücher, in Fragmenten)
Demetrios von Kallatis2. Hälfte(?)
3. Jahrhundert v. Chr.
(300–200 v. Chr.)
nach
214 v. Chr.
Geograph(?); Über Asien und Europa (offenbar historische und geographische Inhalte, 20 Bücher, berichteter Zeitraum Vorzeit bis 214 v. Chr., sehr wenige [sechs] Fragmente)
Chaireas3./2. Jahrhundert v. Chr.
(300–100 v. Chr.)
offenbar Hannibalhistoriker; Details Leben und Werk unbekannt, wird nur durch Polybios erwähnt
Silenos von Kaleakte3./2. Jahrhundert v. Chr.
(300–100 v. Chr.)
sizilischer Geschichtsschreiber, Begleiter Hannibals; Sikelika (O-Titel unbekannt, Geschichte Siziliens, mind. 4 Bücher [genaue Anzahl unbekannt], in Fragmenten), zeitgeschichtliches Werk (O-Titel unbekannt, eventuell „offizielle Hannibalgeschichte“, sehr wenige Fragmente)
Krateros der Makedone3./2. Jahrhundert v. Chr.
(300–100 v. Chr.)
Lebensdetails unbekannt, vielleicht identisch mit makedonischem Militär Krateros; u. a. ψηφισμάτων συναγωγή („Sammlung der Volksbeschlüsse“, chronologische Sammlung athenischer Urkunden mit Erklärungen, 9 Bücher, in Fragmenten, in Antike viel benutzt)
Sosylos von Sparta3./2. Jahrhundert v. Chr.
(300–100 v. Chr.)
spartanischer Geschichtsschreiber, Begleiter (Griechischlehrer) Hannibals; Geschichtswerk über Zweiten Punischer Krieg (O-Titel unbekannt, 7 Bücher in Fragmenten) mit pro-karthagischer Tendenz
Eumachos von Neapel3./2. Jahrhundert v. Chr.
(300–100 v. Chr.)
griechischer Hannibalhistoriker aus Neapolis (Neapel); Geschichtswerk über Hannibal in mindestens zwei Büchern, eventuell ein weiteres geographisches Werk (nur zwei erhaltene Fragmente)
Eratosthene.01.pngEratosthenes von Kyreneim Zeitraum
276–273 v. Chr.
ca.
194 v. Chr.
3. Leiter des Museions 245–204 v. Chr., vielseitiger Gelehrter (u. a. Mathematiker, Geograph [wahrscheinlicher Begründer des Wortes G.], Astronom, Philologe, Philosoph, Dichter), gilt als Begründer der wiss. Chronographie; gesch. Werke: Geschichte der Galater (Galatiká, Autorschaft oft angezweifelt, in Fragmenten), Werke über systematische Chronologie, u. a. Über Chronographien (Epochengliederungen Eroberung Trojas bis Alexander, in Fragmenten), Olympiasieger (Olympioníkai, Sport- und Olympionikengeschichte mit Chronologie, in Fragmenten)
Quintus Fabius Pictorca.
254 v. Chr.
ca.
201 v. Chr.
griech. schreibender römischer Patrizier, Annalist; Annalen (O-Titel unbek., berichteter Zeitraum Gründung Roms bis ca. Zweiter Punischer Krieg) mit stark pro-römischer Tendenz, nur wenige Fragmente erhalten
Antisthenes von Rhodos2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
(250–200 v. Chr.)
1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.
(200–150 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; Universalgeschichte (O-Titel unbekannt, Inhalt unbekannt, in Fragmenten), vielleicht philosophiegeschichtliche Sukzessionen (Διαδοχὴ)
Phylarchos (von Athen?)2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
(250–200 v. Chr.)
stammte möglicherweise auch aus Naukratis oder Sikyon; Hauptwerk Historien (berichteter Zeitraum 272 v. Chr.–220/219 v. Chr., 28 Bände), kleinere Schriften, alle in Fragmenten
Agatharchides von Knidosca.
208 v. Chr.
nach
132 v. Chr.
griech. Geschichtsschreiber mit sozialkritischer Tendenz; Asiatika, Europika, Über das Rote Meer in Fragmenten, von anderen Werken nur Titel bekannt
Polybios head.JPGPolybios von Megalopolisca.
201 v. Chr.
ca.
120 v. Chr.
griech. Politiker; von 167–151 v. Chr. als Geisel in Rom beim jüngeren Scipio, macht 3. Punischen Krieg mit, später freiwillige Rückkehr und romfreundliche historiai (Universalgeschichte und Geographie, berichteter Zeitraum 264–146 v. Chr., 40 Bände, Entwicklung Roms wird rückblickend idealisierend dargestellt, als Grund für Aufstieg werden Verfassung und Heerwesen angegeben, Theorie vom Verfassungskreislauf)
Zenodotos von Troizenunbekannt
(Vermutungen: ca. 300 v. Chr.-spätes 1. Jh. v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, Römische Geschichte (O-Titel und Umfang unbek., Frühgeschichte Italiens und Roms, in Fragmenten)

„Spätzeit“ (geboren nach 200 v. Chr.)

BildNamegeborengestorbenKurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)
Eupolemos2. Jahrhundert v. Chr.
(200–100 v. Chr.)
griechischsprachiger, (erster?) jüdisch-hellenistischer Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, Geschichtswerk Über die Könige in Judäa (Geschichte Judäas anhand von Königsschilderungen mit Bau des Salomonischem 2. Jerusalemer Tempels als thematischem Mittelpunkt, in Fragmenten)
Agatharchides von Knidos2. Jahrhundert v. Chr.
(200–100 v. Chr.)
(hellenisierter?) jüdisch-ägyptischer Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, Geschichtswerk Über die Juden (O-Titel unbek., Geschichte des Judentums mit Schwerpunkt Ägypten, in Fragmenten)
Abydenosunbekannt
(Vermutungen: 200–100 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; Lebensdetails unbekannt, Geschichte der Chaldäer und Assyrer (περὶ Ἀσσυρίων, Umfang unbek., in Fragmenten) ist später vielbenutztes Werk
Lysimachosunbekannt
(Vermutungen: 200 v. Chr. – 100 n. Chr.)
Geschichtswerk (Titel und Inhalt unbekannt, in Fragmenten), Leben und Werk nur durch Erwähnung bei Josephus bekannt
Sosikrates von Rhodosca.
200 v. Chr.
ca.
128 v. Chr.
griech. Geschichtsschreiber; Geschichte Kretas (O-Titel unbekannt), Geschichte der Philosophie (O-Titel unbekannt), beide in Fragmenten
Poseidonios aus Apameia135 v. Chr.51 v. Chr.griech. Universalgelehrter (u. a. auch Philosoph, Geograph); Über den Okeanos und seine Probleme (ethnographische Schrift), Geschichtswerk (O-Titel unbekannt, berichteter Zeitraum 146 bis ca. 79 v. Chr., als Fortsetzung des Geschichtswerks des Polybios angelegt), verschiedene andere Schriften, alle nur in Fragmenten
Apollodoros von Artemita1. Jahrhundert v. Chr.
(100–0 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; Geschichte der Parther (O-Titel unbekannt, 4 Bücher in Fragmenten)
Diodorbibl frontispiz.jpgDiodorus Siculus1. Jahrhundert v. Chr.
(100–0 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; bibliotheke (Universalgeschichte von sagenhafter Troja-Zeit bis Julius Caesar, 40 Bände, 1–5, 11–16, 18–20 erh., 17 mit einer großen Lücke erh., 6–10, 21–40 Fragmente erhalten, v. a. aus Zitaten byz. Autoren; viele ältere Quellen verarbeitet, die sonst verloren sind) wichtig als Quelle für Philipp II., Diadochenzeit, 5. Jh. v. Chr., Sizilien allgemein
Kastor von Rhodos1. Jahrhundert v. Chr.
(100–0 v. Chr.)
griech. Rhetor; Chronik (Universalgeschichte mit mythologischen Elementen bis 61/60 v. Chr., 6 Bücher in Fragmenten)
Timagenes von Alexandria1. Jahrhundert v. Chr.
(100–0 v. Chr.)
griech. Geschichtsschreiber; Peri Basileon (Über die Könige, eine recht einflussreiche Universalgeschichte bis in Zeit Cäsars, 15 erhaltene Fragmente)
Aristodemos
Zeitstellung unbekannt
griechischer Geschichtsschreiber; Geschichtswerk (O-Titel unbekannt, in [mind.] 5 Büchern, Perserkriege: ber. Zeitraum Herrschaft des Xerxes bis Beginn des Peloponnesischen Kriegs, in Fragmenten)
Alexander Polyhistorca.
100 v. Chr.
ca.
40 v. Chr.
griech. Gelehrter; Universalgeschichte (O-Titel unbekannt, enthält u. a. Abschnitte Über Rom [5 Bücher], Aigyptiaca [mindestens 3 Bücher], Über Bithynien, Über Illyrien, Indica und Chaldäische Geschichte, insgesamt 43 Bücher in Fragmenten), Über die Juden (Peri Ioudaiôn, Exzerptsammlung von Texten jüdischer Schriftsteller, in Fragmenten)
Memnon von Herakleiaunbekannt
(Vermutungen: 100 v. Chr. – 150 n. Chr.)
Lokalhistoriker; Περὶ Ἡρακλείας (Perì ʰērakleias „Über Herakleia“, mind. 17 Bücher [genaue Anzahl unbekannt], klarer, knapp-nüchterner Stil, in Fragmenten)
PhiloThevet.jpgPhilon von Alexandriaca.
15/10 v. Chr.
nach
40 n. Chr.
bedeutender Philosoph des hellenistischen Judentums; sehr viele Werke erhalten, historische Werke u. a. Εἰς Φλάκκον

(lat. In Flaccum, Geschichte der Judenverfolgung in Alexandria unter Aulus Avillius Flaccus 38 n. Chr., erhalten); wichtige Quelle zum hellenistischen Ägypten

Römisches Reich (30 v. Chr.–300 n. Chr.)

(Anmerkung: Hier nicht bis 476, 641 oder gar 1453, da in dieser Tabelle mit den Überschriften nur Geschichtsschreiber/Historiker in dem angegebenen Zeitraum und nicht die Dauer des römischen Kaiserreichs ausgedrückt werden soll und Geschichtsschreiber nach 300 n. Chr. in der Wikipedia unter die Rubrik Spätantike fallen. Für die spätere Zeit siehe auch Byzantinische Geschichtsschreibung.)

BildNamegeborengestorbenKurzbeschreibung (vgl. Vorbemerkungen)
Domitios Kallistratosunbekannt
(Vermutungen: 100 v. Chr. – 284 n. Chr.)
Lokalhistoriker; Über Herakleia Pontike (O-Titel unbekannt, mindestens 7 Bücher [genaue Anzahl unbekannt], in Fragmenten)
Pausanias von Antiochiaunbekannt
(Vermutungen: 1. Jh. n. Chr. bis frühes 4. Jh. n. Chr.)
Lokalhistoriker; Über Antiochia (O-Titel unbekannt, benutzt von späteren Autoren bis in die byzantinische Zeit, in Fragmenten)
Nikolaos von Damaskusca.
64 v. Chr.
nach
4 v. Chr.
griech.(hellenisierter?) Diplomat und Hofgeschichtsschreiber unter Herodes dem Großen; Hauptwerk Weltgeschichte (O-Titel unbekannt, 144 Bände, in Fragmenten), Biografie des Augustus (fast vollständig erhalten), verschiedene andere Schriften in Fragmenten; einflussreiche Quelle u. a. für Flavius Josephus
Strabon.jpgStrabon aus Amaseiaca.
63 v. Chr.
nach
23 n. Chr.
griechischer Autor; nach Aufenthalten in Rom, Ägypten etc.: historiai (Geschichtswerk, 43 Bände, nicht erh.), ergänzend dazu geôgraphiká (Geographie, 17 Bände, bis auf Teile Band VII komplett erhalten), Frühwerk Historische Kommentare in Fragmenten; durch kritische Haltung, Wissen zu Rechtsgeschichte und guten Erhaltungszustand der geôgraphiká wichtige Quelle etwa zur Romanisierung Galliens und Hispaniens
Dionysios von Halikarnassos.JPGDionysios von Halikarnassosca.
54 v. Chr.
ca.
8
griech. Rhetor; geschichtliches Hauptwerk Römische Altertümer (bis Beginn Erster Punischer Krieg, 20 Bände, 1–10 erh., 11–20 Fragmente, Geschichte Roms [vorgestellt als ideale Polis] wird teleologisch interpretiert, d. h. im augusteischen Sinn werden rückblickend Gründe für den [idealisierten] Aufstieg Roms geliefert), mangels anderer für Zeitraum gallische Invasion bis 1. Punischer Krieg wichtige Quelle, verschiedene rhetorische Schriften in Fragmenten
Lukas1. Jahrhundert
(0–100)
Autor der Lukasevangelien, wahrscheinlich nicht identisch mit Paulusbegleiter; Lukasevangelien werden auch als „erstes christl. Geschichtswerk mit deutlichen hellenistisch-historiographischen Einflüssen“ bezeichnet (vgl. Einleitung: „Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat“, Lk 1)
Pamphile von Epidaurus1. Jahrhundert
(0–100)
Griechische Historikerin unter Kaiser Nero, verfasste Historische Denkwürdigkeiten in 33 Büchern, eine Epitome von KtesiasPersika in 3 Büchern, sowie Abhandlungen Über Meinungsverschiedenheiten und Über Liebesfreuden
Josephusbust.jpgFlavius Josephusca.
37/38
nach
100
Römisch-jüdischer Historiker; Werke anfänglich in aramäischer Muttersprache, später auf Griechisch; Jüdische Altertümer (lat. Antiquitates Judaicae, 20 Bücher, berichteter Zeitraum Schöpfung bis Ausbruch des Jüdischen Aufstandes 66 n. Chr., komplett erhalten), Geschichte des jüdischen Krieges (O-Titel Ἱστορία Ἰουδαϊκοῦ πολέμου πρὸς Ῥωμαίους, lat. Bellum Judaicum oder De Bello Judaico, 7 Bücher, berichteter Zeitraum von Besetzung Jerusalems 174 v. Chr., bis großen Aufstand 66–70, komplett erhalten), kleinere Texte. Wichtige Quelle für Judäa und Galiläa im 1. Jahrhundert, Nachwirkung in Spätantike und Mittelalter (u. a. Eusebius von Caesarea)
Plutarch head only.jpgPlutarchos aus Chaironeiaca.
45
ca.
125
griechischer Biograf; wichtigster Vertreter des Attizismus, Caesarenviten (ursprgl. von Augustus bis Vitellius, nur Galba und Otho erh.), Parallele Lebensbeschreibungen (23 Doppelbiographien mit je einem Römer und einem Griechen von Theseus bis Marcus Antonius, 22 erh.), verschiedene andere biographische Werke, erhalten Aratos von Sikyon, Artaxerxes II., philosophische Schriften: Sammlung „Moralia“ enthält 78 Abhandlungen zu verschiedensten Fragen, insgesamt 260 Schriften unter seinem Namen überliefert, große Nachwirkung im europäischen Geistesleben
Herennios Philon
(Philon von Byblos)
ca.
70 (?)
nach
138
phönizischer Gelehrter; Phönizische Geschichte (Phoinikikḗ historía, 9 Bücher, in Fragmenten; behandelt u. a. Ursprünge von Mythologie und Religion des östlichen Mittelmeers, hoher Quellenwert), Über Städte und ihre berühmten Bürger (Wissenssammlung, 30 Bücher, wahrscheinlich alphabetisch geordnet, in Fragmenten)
Arrian7.jpgArrianus von Nikomedeiaca.
85-90
nach
145/146
griech.-stämmiger röm. Politiker (u. a. Statthalter Kappadokien); Vorbild Xenophon, schlichter attischer Stil; Alexandergeschichte (O-Titel anabasis alexandrou, 7 Bände, erhalten, heute wichtigste Quelle für diesen Zeitraum!), Indike (Geschichte und Geographie Indiens, erhalten), Periplus („Rundfahrt“, Beschreibung des Schwarzmeerraumes in Form eines Reiseberichts, erhalten), „ektaxis kata alanoon“ („Schlachtordnung gegen die Alanen“, Fragmente erhalten), „Taktik“ (Fragmente erhalten), „Kynegetikós“ (Traktat über die Jagd)
Radolt.JPGAppianos von Alexandrianach
90
nach
160
griech.-sprachiger röm. Autor; Römische Geschichte (O-Titel rhomaika, Kriege Roms bis Ende der Republik, 23 Bände, Proömium, Bände 6–9 großteils, 11–17 komplett erhalten, sonst Fragmente); Einschätzung umstritten, aber für römische Bürgerkriege wichtigste erh. Quelle
Phlegon von Tralleis2. Jahrhundert
(100–200)
griech. Schriftsteller; Wunderbare Geschichten (auch Buch der Wunder, in Fragmenten); Olympiades (historisch-chronologisches Kompendium von 1. bis zur 229. Olympiade = 776 v. bis 137 n. Chr., in Fragmenten), andere Schriften (nur wenige Fragmente erhalten)
Abydenosunbekannt
(Vermutungen: 100 – 200)
griechischer Geschichtsschreiber, Lebensdetails unbekannt; u. a. Geschichte der Chaldäer und Assyrer (περὶ Ἀσσυρίων, Umfang unbekannt, in Fragmenten, aufgrund sprachlicher Kriterien ins 2. Jh. datiert)
Amyntianosunbekannt
(Vermutungen: 100 – 300)
griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber; u. a. Alexanderbiographie (O-Titel und Umfang unbekannt), Parallelbiographien (unbekannte Anzahl, u. a. über Dionysios von Syrakus und Domitian, 2 Bücher), Biographie der Olympias (O-Titel und Umfang unbekannt), alle in wenigen Fragmenten
Pausaniasca.
115
ca.
180
griech.-stämmiger röm. Geograf; Beschreibung Griechenlands (O-Titel Helládos Periégésis, 10 Bände, detaillierte Beschreibungen von Landschaft inkl. Bodenbeschaffenheit, Kunst- und Bauwerken, Lebenskultur, Religion und Mythos, 10 Bände komplett erhalten [möglicherweise existente zusätzliche Bände verloren]) wichtige Quelle für griech. Kunst-, Mythen- und Religionsgeschichte, Archäologie, Sozialwissenschaft
Cassius Dio Frontispiz.jpgCassius Dio155nach
229
röm. Politiker (u. a. 205[?], 229 Konsul), verwendet griechische Sprache; Römische Geschichte (berichteter Zeitraum Gründung Roms bis 229, 80 Bände, 1–34 fragmentarisch, 35–36 teilweise, 37–54 fast komplett erhalten, 55 teilweise, 56–60 komplett erhalten, 61–80 Fragmente), schlecht nachgeahmter thukydideischer Stil, aber Quellenwert v. a. für ausgehende Republik und Kaiserzeit sehr hoch
FrontispizHerodian RoemGesch.gifHerodianosca.
178
ca.
250
röm. niederer Beamter(?), verwendet griech. Sprache; Römische Geschichte (berichteter Zeitraum 180–238, 8 Bände, erhalten); recht einflussreich, da eine Quelle der späteren Historia Augusta, jedoch als bedenklich einzuschätzen (sachliche Fehler, Verwendung ungeprüfter Quellen, romanhafte Ausschmückungen). Trotzdem bedeutend, da für manche Bereiche andere Quellen beinahe gänzlich fehlen.
Asinius Quadratus3. Jahrhundert
(200–300)
griech. schreibender röm. Autor; u. a. 1000-Jahr-Geschichte (Geschichtsdarstellung zur 1000-Jahr-Feier Roms 248, in Fragmenten)
Diogenes Laertiosunbekannt
(Vermutung: 3. Jahrhundert)
griech. Biograph und Doxograph; Über Leben und Lehren der Philosophen (Titel variiert je nach Manuskript, biographische und doxographische Informationen, 10 Bücher, erhalten), Quellenwert unterschiedlich
Ephoros der Jüngere3. Jahrhundert
(200–300)
griech. Geschichtsschreiber; Geschichtswerk (O-Titel unbekannt, Darstellung über Kaiser Gallienus, 27 Bücher, nicht erhalten), andere Werke (nicht erhalten); möglicherweise Phantomautor (Erwähnung von Leben und Werken einzig in Suda)
Kallinikos von Petra3. Jahrhundert
(200–300)
griech. Rhetor; Geschichte Alexandrias (O-Titel unbekannt, 10 Bücher in Fragmenten), verschiedene andere Schriften, alle in wenigen Fragmenten
Nikostratos von Trapezunt3. Jahrhundert
(200–300)
griech. Geschichtsschreiber und Sophist; Geschichtswerk (O-Titel und Inhalt unbekannt, berichteter Zeitraum 244–260er-Jahre, nicht erhalten) erwähnt in Kirchengeschichte des Euagrios Scholastikos
Philostratos von Athen3. Jahrhundert
(200–300)
griech. Geschichtsschreiber; Geschichtswerk (O-Titel unbekannt, berichteter Zeitraum u. a. Perserkriege zur Zeit Valerians, in wenigen Fragmenten)
Publius Herennius Dexippus (Dexippos)ca.
210
ca.
275
griech.-römischer Geschichtsschreiber; Geschichte der Diadochenzeit, Chronik (bis ca. 270, fortgesetzt von Eunapios von Sardes) und Skythika (Geschichte der zeitgenössischen Gotenkriege), alle Werke nur in Fragmenten. Wichtigster Historiker in der Zeit der sogenannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts.[2]

Literatur

Artikel zu den meisten hier behandelten Autoren finden sich in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft sowie in Der Neue Pauly.

  • Fritz Gschnitzer: Die griechische Geschichtsschreibung. Propyläen-Verlag, Berlin 1981.
  • John Marincola (Hrsg.): A Companion to Greek and Roman Historiography. 2 Bde., Blackwell, Oxford 2007, ISBN 978-1-4051-0216-2.
  • Otto Lendle: Einführung in die griechische Geschichtsschreibung: von Hekataios bis Zosimos. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-10122-7.
  • Klaus Meister: Die griechische Geschichtsschreibung. Kohlhammer, Stuttgart 1990, ISBN 3-17-010264-8 (gute Einführung, aber nur bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. reichend).
  • Kurt von Fritz: Die griechische Geschichtsschreibung. De Gruyter, Berlin 1967 (nur bis Thukydides reichend).

Anmerkungen

  1. Allgemeiner Überblick bei Geschichte der Geschichtsschreibung#Antike.
  2. Für die Geschichtsschreibung dieser Zeit siehe Pawel Janiszewski: The Missing Link. Greek Pagan Historiography in the Second Half of the Third Century and in the Fourth Century AD. Warszawa 2006. Für die folgende Zeit einführend etwa Gabriele Marasco (Hrsg.): Greek and Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to Sixth Century A.D. Leiden u. a. 2003. Siehe allgemein auch Byzantinische Geschichtsschreibung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cassius Dio Frontispiz.jpg
Dion Cassius' Roman History. With an English translation by Earnest Cary, Ph.D. on the basis of the version of Herbert Baldwin Foster, Ph.D.
Dionysios von Halikarnassos.JPG
detail of: Dionigi di Alicarnasso.jpg (already uploaded to commons)
Arrian7.jpg
Autor/Urheber: User:WikiSysop, Lizenz: CC BY 2.5
Arrianus of Nikomedeia, cropped version of File:Arrian6.jpg, published on http://philosopedia.org
Radolt.JPG
Autor/Urheber: Dierker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Appian: Historia Romana. Printed in Venice 1477 by Erhard Ratdolt
Josephusbust.jpg
The actual sculpture that was scanned from a copy of Josephus' 'The Jewish War' dated 1888.
Xenophon.jpg
Original caption: Xenophon: Marmorbüste im Kgl. Museum, Berlin
Hekataios von Milet.JPG
Autor/Urheber: Stayda the Man in the MacIntosh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
eigene Bearbeitung einer Photographie einer öffentlich ausgestellten Büste
Polybios head.JPG
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gipsmodelle von Statuen, Reliefs u.a. aus der Zeit des Historismus und des Jugendstils (spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert) für Bauten an der Wiener Ringstraße, gelagert im ehemaligen Weinkeller der Hofburg (Leopoldinischer Trakt) in Wien (Österreich): Alois Düll, „Polybios“, 1899, Wien, Parlament, Rampenmauer
FrontispizHerodian RoemGesch.gif
Autor/Urheber: Stayda the Man in the MacIntosh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
frontispiece of the 'Roman History' of Herodian, published 1860 by Léon Halevy (Paris)
PhiloThevet.jpg
Philo(n) von Alexandria
Herodot detail.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Head of Herodotos; Greek inscription. Roman copy of the Imperial era (AD 2nd century) after a Greek bronze original of the first half of the 4th century BC. From Benha (ancient Athribis), Lower Egypt.
Ptolemy I Soter Louvre Ma849.jpg
Ptolemy I Soter, founder of the Library (Louvre) Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Eudemos von Rhodos.jpg
Detail der "Schule von Athen": Abbildung eines Mannes, dem Aristoteles zugewandt. Ohne verlässliche Quellen dennoch oft Eudemos von Rhodos (ca. 370 - ca. 300 v. Chr.), einem der bedeutendsten Schüler des Aristoteles und Herausgeber von dessen Werken, zugeschrieben.
Plutarch head only.jpg
Autor/Urheber: Odysses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of File:Copy of Plutarch at Chaeronia, Greece
Diodorbibl frontispiz.jpg
Autor/Urheber: Stayda the Man in the MacIntosh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingescanntes and nachbearbeitetes Frontispiz von Diodors Διόδωρου Σικελιώτου Βιβλιοθήκη Ἱστορική (lat. Diodori Siculi Bibliotheca historica), wie in der Edition von Ludwig August Dindorf 1826 veröffentlicht.