Wilhelminenhofstr B-Oberschoeneweide 08-2017 img5


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3458 x 2882 Pixel (6306917 Bytes)
Beschreibung:
Behrensbau Oberschöneweide in Berlin (Deutschland)
Kommentar zur Lizenz:
Free Art License. Free usage of the photo; usually no need to ask for approval.
Just attribute the author: «A.Savin, Wikipedia»; if you have questions — Telegram, or e-mail to wikiphotospace@gmail.com.

Лицензия Свободное искусство. Использование фотографии бесплатно; согласование обычно не требуется.
Просто укажите в качестве автора: «А.Савин, Википедия»; если есть вопрос — телеграм, или эл.почта на wikiphotospace@gmail.com.

Lizenz Freie Kunst. Nutzung des Fotos kostenlos; Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
Kennzeichnen Sie einfach als Autor: «A.Savin, Wikipedia»; falls Sie Fragen haben — Telegram, oder E-Mail an wikiphotospace@gmail.com.
However, as a courtesy, may I suggest that you...
  • ... do not overwrite this image by a modified version without my approval;
  • ... do not share this image on Facebook or Instagram without my approval;
  • ... let me know of any usage of this image in a printed medium.

Thank you.

Lizenz:
FAL
Lizenzbedingungen:
Free Art License
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 10:35:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide

In der Liste der Kulturdenkmale von Oberschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt. .. weiterlesen

Behrensbau (Berlin)

Der Behrensbau oder Peter-Behrens-Bau an der Ostendstraße 1–4 Ecke Wilhelminenhofstraße im Berliner Ortsteil Oberschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick ist ein denkmalgeschützter Industriebau, der 1917 eingeweiht wurde. Nach seiner Fertigstellung löste das Turmbauwerk das Rathaus in Augsburg als seinerzeit höchstes Gebäude Deutschlands ab, behielt diesen Titel aber nur ein Jahr und wurde dann vom ebenfalls in Berlin stehenden Siemensturm abgelöst. .. weiterlesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist mit rund 14.000 Studenten und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins. Es existieren etwa 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung. .. weiterlesen

Liste der Hochhäuser in Deutschland

Diese Liste führt die 100 höchsten Hochhäuser in Deutschland mit ihrer strukturellen Mindesthöhe auf. Gelistet werden nur Hochhäuser, nicht jedoch Sendemasten, Fernseh- oder Fernmeldetürme, Kirchtürme, Schornsteine oder ähnliche Bauwerke. Für diese Bauwerke siehe Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland. .. weiterlesen

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ein großer Automobil- und Nutzfahrzeug-Produzent in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstraße 1–6. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten fusionierte die NAG zum 1. Januar 1931 mit Büssing zur Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagenwerke AG. .. weiterlesen

Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland

Diese Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland enthält Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude, die nach heutigen Maßstäben als Hochhäuser bezeichnet werden und vor oder während der Weimarer Republik bzw. vor dem Zweiten Weltkrieg im damaligen deutschen Staatsgebiet fertiggestellt wurden. Da diese Kriterien nicht absolut eindeutig sind, kann schließlich nur die allgemeine (fachliche) Einschätzung als endgültiges Auswahlmittel dienen. Klassischerweise wird der Bau 15 von 1915 in Jena als erstes Hochhaus im heutigen Deutschland angesehen, mitunter aber auch der 1909 fertiggestellte Narva-Turm in Berlin-Friedrichshain. .. weiterlesen