Behrensbau (Berlin)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-57649-0002 / CC-BY-SA 3.0
Behrensbau, 1958

Der Behrensbau oder Peter-Behrens-Bau an der Ostendstraße 1–4 Ecke Wilhelminenhofstraße im Berliner Ortsteil Oberschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick ist ein denkmalgeschützter Industriebau, der 1917 eingeweiht wurde. Nach seiner Fertigstellung löste das Turmbauwerk (später nach seinem Architekten Peter Behrens benannt) das Rathaus in Augsburg als seinerzeit (abgesehen von Kirchtürmen) höchstes Gebäude Deutschlands ab, behielt diesen Titel aber nur ein Jahr und wurde dann vom ebenfalls in Berlin stehenden Siemensturm abgelöst.

Entstehung

Der Großindustrielle Emil Rathenau, der bereits das AEG-Kabelwerk Oberspree (KWO) in der damaligen Landgemeinde Oberschöneweide betrieb, hatte 1901 zusammen mit seinem Sohn Walther Rathenau ein neues Unternehmen zur Herstellung von Automobilen gegründet, die Neue Automobil-Gesellschaft (N.A.G.), die ab 1915 als Nationale Automobil-Gesellschaft firmierte. Die Fabrik befand sich zunächst auf dem Gelände des KWO, benötigte aber wegen steigender Nachfrage ein eigenes Betriebsgelände. Die Rathenaus hatten den Architekten Peter Behrens mit einem Entwurf beauftragt. Im Jahr 1914 erfolgte der Baubeginn auf einem zugekauften Gelände nahe am Spreeufer. Als erstes entstanden nach den Plänen von Behrens ein- und zweigeschossige Werkhallen für die mechanische Werkstatt und das Reparaturwerk. In der Hauptbauzeit 1916/1917 wurden die Flügelbauten an der Straßengabelung und rechtwinklig dazu errichtet, die einen unregelmäßig geformten Werkhof bildeten.

Nutzung

Gedenktafel an der rechten Innenseite des Haupttors im Turm, 2020

In dem von Peter Behrens entworfenen und 1915–1917[1] errichteten mehrgliedrigen Bauwerk wurden nach 1931 keine Lkw, sondern nur noch Pkw hergestellt. Nach der Einstellung ihrer Automobilsparte 1934 richtete die AEG im ehemaligen NAG-Werk 1938 die Röhrenfabrik Oberspree (RFO) ein, die u. a. spezielle Elektronenröhren für die von der GEMA in Köpenick entwickelten Radargeräte der Wehrmacht herstellte. Des Weiteren wurde auch Ende der 1930er Jahre die ebenfalls zur AEG gehörende Fernmeldekabel- und Apparatefabrik (FAO) untergebracht.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die sowjetische Besatzungsmacht zunächst das Labor, Konstruktionsbüro und Versuchswerk Oberspree (LKVO) in der ehemaligen Produktionsstätte der RFO ein, das im Mai 1946 in Oberspreewerk (OSW) umbenannt wurde.[3] Ab 1950, nachdem noch andere Firmen integriert worden waren, wurde es zum Werk für Fernmeldewesen (HF) und ab 1960 zum Werk für Fernsehelektronik (WF). Im Turm, der als Wasserturm geplant war, befanden sich bis zum Ende der DDR bzw. dem Ende der Produktion die Verwaltungseinheiten des WF. Zwischen 1990 und 1994 gab es das Werksmuseum Technik im Turm.[4]

Nachdem Samsung 1992 das gesamte Unternehmen WF übernommen hatte, produzierte das neugegründete Tochterunternehmen Samsung SDI Germany in den hofseitigen Werkshallen bis Ende 2005 Bildröhren für Fernsehgeräte. Im Jahr 2010 erwarben die aus Galway stammenden Comer-Brüder das Gebäude und boten einigen Kleinunternehmen Arbeitsräume. Außerdem entstand ein Geschäfts- und Einkaufszentrum im Turmkomplex. So ist der Peter-Behrens-Bau weitgehend vermietet, u. a. an den HTW-Fachbereich 4 (Informatik, Kommunikation und Wirtschaft) und an klein- und mittelständische Unternehmen, die im Gebäude produzieren, z. B. erfolgreiche Ausgründungen des ehemaligen Werks für Fernsehelektronik. Das sanierungsbedürftige Areal hinter dem Peter-Behrens-Bau beherbergt zahlreiche Kleinfirmen vom Transportunternehmen bis zur Bootsmanufaktur. Die neueren Gebäude des Areals werden zum Teil von Kleingewerbe genutzt, zu großen Teilen stehen sie leer.

Im Mai 2019 wurde das Gelände an die Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIE AG) verkauft.[5] Der neue Eigentümer will das Gelände weiterentwickeln[6] und mehrere Hochhäuser bauen (Stand: Juni 2020).

Der Behrensbau diente als Drehort für die Fernsehserie Babylon Berlin.[7]

Architektur

Der vom AEG-Architekten Peter Behrens entworfene und unter Denkmalschutz stehende Bau an der Ostendstraße in Berlin-Oberschöneweide
Das Atrium im Behrensbau

Alle aus der Erstbauzeit stammenden Gebäudeteile bilden einen etwa U-förmigen Grundriss. Die Bauten um den Fabrikhof sind einheitlich abgeputzt und tragen Satteldächer. Den Blickfang bildet der 70 m hohe quadratische Turm. Er wurde vom Architekten mit einem mehrfach abgetreppten Gesims ausgestattet. Kräftige Pfeilervorlagen gliedern die Fassade vertikal. Das Hauptportal des Turmgebäudes ist mit Travertin verkleidet und bildet einen Rundbogen. Im Inneren des Turmes dominiert eine lichtdurchflutete Treppenhalle das Aussehen. In den vier Geschossen besitzt die Halle umlaufende Galerien, die sich alle gestalterisch voneinander unterscheiden – mal sind sie zum Treppenhaus hin mit Rundbögen abgeschlossen, mal sind es offene Rechtecke, in der vierten Etage bilden sie kleinere Rundbögen eng nebeneinander. Insgesamt entsteht das Ambiente einer Kirchenhalle.[8]

Straßenseitig betrachtet befindet sich links vom Turm das eigentliche Verwaltungsgebäude, das mit hohen dreiteiligen Fenstern über die unteren vier Etagen reicht. Die fünfte Etage schließt den Verwaltungsbau ab und führt mit einem Brüstungsband durchgehend um die Fassade herum. Im abschließenden Dach ist noch eine Reihe kleinerer Fenster wie Gauben angeordnet. Rechts vom Turm und in der Straßenlinie stark vorspringend befindet sich ein Kopfbau mit einem hohen Dreiecksgiebel. Im Jahr 1957 erhielt das Bauwerk noch einen Gebäudeflügel entlang der Ostendstraße, der mit Flachdächern abgeschlossen wurde. 1984 wurde dieser Flügel noch bedeutend verlängert.[8]

Weblinks

Commons: Behrensbau (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Berliner Adressbuch 1940, unter Benutzung amtl. Quellen. Scherl-Verlag, Berlin 1940, S. 26, 2176.
  3. Winfried Müller: Aus der Vergangenheit des Werks für Fernsehelektronik, Markante Ereignisse 1945.1960. Hrsg.: Industriesalon Schöneweide. Berlin.
  4. Geschichte des WF. In: wf-museum.de. Archiv des Industriesalons Schöneweide, abgerufen am 9. Januar 2021.
  5. Große Pläne für das „Behrens-Ufer“: Neuer Eigentümer DIE AG will das Gelände zukunftsträchtig entwickeln. Abgerufen am 2. Juli 2020.
  6. Projektentwicklung Behrens-Ufer. In: DIE.AG. Abgerufen am 2. Juli 2020 (deutsch).
  7. Johanna Niedbalski: Im Sanatorium und im Atelier König. In: rbb24. 31. August 2018, abgerufen am 28. September 2022.
  8. a b Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 314 f.

Koordinaten: 52° 27′ 22,5″ N, 13° 31′ 50,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-57649-0002, Berlin, VEB "Werk für Fernmeldewesen".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57649-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, VEB "Werk für Fernmeldewesen" Zentralbild Novak 15.8.1958 VEB "Werk für Fernmeldewesen" Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenstrasse 68-69 UBz-Aussenansicht des Werkes.
Wilhelminenhofstr B-Oberschoeneweide 08-2017 img5.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Behrensbau Oberschöneweide in Berlin (Deutschland)
Lichthof Behrensbau.jpg
Autor/Urheber: Björn König, Lizenz: CC BY 3.0
Lichthof im Behrensbau