Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide
In der Liste der Kulturdenkmale von Oberschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020089 | Firlstraße 17/25 Kottmeierstraße 2/4 Plönzeile 1–7 (Lage) | Schulkomplex und Turnhallen Gesamtanlagen siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020094 – Plönzeile 7, Lyzeum und Amtshaus 1904–1905 von Paul Gerking |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020095 | An der Wuhlheide (Lage) | Wasserwerk Wuhlheide, mit Werksgarten | Wohnhaus für Betriebsleiter, 1911–1912 von Gustav Ziesemann | |
Doppelreinwasserbehälter, 1913–1916 von Ziesemann | ||||
Wohnhaus für Maschinenverwalter, 1913–1914 von Ziesemann | ||||
Maschinenhaus, 1912–1914 von Ziesemann, Gottlieb Tesch | ||||
Belüftergebäude, 1912–1914 von Ziesemann | ||||
Filterhäuser, 1913–1916 von Ziesemann | ||||
Verwaltungsgebäude, 1913–1914 von Ziesemann | ||||
Werksgarten | ||||
09020078 | An der Wuhlheide 131A (Lage) | Waldfriedhof Oberschöneweide | Friedhofskapelle, 1903–1904 von Max Stutterheim | |
Friedhofsverwaltung, 1903–1904 von Max Stutterheim | ||||
Leichenhalle, 1908 von J. Th. Hamacher und 1925 von Gaedicke | ||||
Grabstätte Rathenau, 1903–1904 von Alfred Messel | ||||
Grabstätte Deul, 1904 | ||||
Grabstätte König, 1904 von Max Stutterheim | ||||
Grabstätte Engel, 1905 von Franz Feuerhardt; bronzene Figurengruppe 1909 von Heinrich Koch | ||||
Grabstätte Weber, um 1910 | ||||
Grabstätte Kühn, 1911 | ||||
Grabstätte Noack, 1916 | ||||
Grabstätte Benz, 1914 | ||||
Grabstätte Müller, 1919 | ||||
Grabstätte Lehmann, 1919 | ||||
Grabstätte Peierls, 1921 | ||||
Grabstätte Papenfuß, 1927 | ||||
Grabstätte Lehmann, 1928 | ||||
Grabstätte Nordquist, um 1930 | ||||
Grabstätte Temmler, 1930 von Freymann | ||||
Gemeinschaftsgrab Opfer des Faschismus, 1950 | ||||
09020144 | Edisonstraße 30–33 Roedernstraße 17–20 Zeppelinstraße 1/9 (Lage) | Wohnanlage | 1929–1930 von Willy Mühlau | |
09020086 | Edisonstraße 63 Wilhelminenhofstraße 87 (Lage) | Lampenfabrik Frister, Spreehöfe | 1897–1900 und 1911–1913 aufgestockt von R. Guthmann Nachfahren | |
Erweiterungsbau, 1916–1917 | ||||
09020146 | Firlstraße 10/14 Zeppelinstraße 122/124 (Lage) | Wohnanlage | 1929–1930 von Willy Mühlau, besteht aus 4 Einheiten | |
09020090 | Firlstraße 23/25 Plönzeile 1 (Lage) | 4. Gemeindeschule Oberschöneweide Bestandteil des Ensembles Bestandteil des Ensembles: | 1897–1900 | |
Turnhalle, 1897–1900 | ||||
09020148 | Fuststraße 30/50 Edisonstraße 36-36B (Lage) | Wohnanlage | 1929–1931 von Willy Mühlau | |
09020149 | Goethestraße 7/17 Parsevalstraße 6/14 (Lage) | Wohnanlage | 1929–1930 von M. W. Baars | |
09020152 | Griechische Allee 9 Antoniuskirchstraße 5, Roedernstraße 1–2 (Lage) | Kath. St. Antonius-Kirche mit Gemeindehaus | 1906–1908 von Wilhelm Fahlbusch; Turmdach, 1977 | |
Pfarramt, 1906–1908 von Wilhelm Fahlbusch | ||||
09020155 | Helmholtzstraße 5/7/9 (Lage) | Mietshäuser und Ateliergebäude | Nr. 5, 1903 mit Gartenhof (siehe Gartendenkmal Helmholtzstraße 5) | |
Ateliergebäude | ||||
Nr. 7, 1904–1905 von Max Stutterheim | ||||
Nr. 9, 1907 von Max Stutterheim | ||||
Hofgebäude | ||||
09020092 | Kottmeierstraße 2/4 Firlstraße 17 (Lage) | 1. Gemeindeschule Oberschöneweide Bestandteil des Ensembles: | 1908 von J. Th. Hamacher | |
Doppelturnhalle, 1927 von Gaedicke | ||||
09020102 | Nalepastraße 18/50 (Lage) | Rundfunkzentrum Nalepastraße | Funkhaus, 1951–1954 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | |
Studiogebäude, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Kantine, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Werkstatt und Garagengebäude, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Pförtnerhäuschen, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
09020161 | Ostendstraße 1–8 Wilhelminenhofstraße (Lage) | Nationale Automobil-Gesellschaft, Industrieanlage | Produktions- und Verwaltungsgebäude, 1913–1917 von Peter Behrens | |
zweischiffige Montagehalle, 1913–1917 von Peter Behrens | ||||
Wagen-Reparaturhalle, ab 1936–1937 | ||||
Produktionsbau (Bauteil D), 1941–1942 von Jacob Schallenberger und Paul Schmidt | ||||
Werk für Fernsehelektronik (WF), s/w-Bildröhrenwerk (Bauteile F, E, G), 1955–1963 | ||||
Förderbrücke, 1974–1976 | ||||
Wandbild "Die Frau in der sozialistischen Produktion", 1965 von Bruno Bernitz | ||||
09020106 | Rummelsburger Landstraße 2, 12 Nalepastraße (Lage) | Kraftwerk Rummelsburg | Maschinenhaus, 1906–1908 von Baubüro der Berliner Elektrizitätswerke | |
Betriebsgebäudeanbau und Pförtnerhaus | ||||
Erweiterungsbauten, 1925–1929 von Hans Müller | ||||
Zu- und Ablaufkanal für Kühlung | ||||
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus | Kesselhaus erbaut 1906–1910 von Hans Heinrich Müller, Umbau 1925–1927 Abriss im Jahre 2000 wegen Einsturzgefahr | |||
09020186 | Wilhelminenhofstraße 6 (Lage) | Miethaus Lehmann | Eingangsportal, 1894 von Heinrich Lehmann | |
Festsaal bzw. Gartensaal im Seitenflügel, 1902 von Heinrich Lehmann | ||||
Gartenhof mit Springbrunnen | ||||
09020164 | Wilhelminenhofstraße 21–23 (Lage) | Mietshäuser | 1897 von Rudolf Goltsch | |
Hinterhofgebäude in der Nr. 21 | ||||
09020112 | Wilhelminenhofstraße 66–70 Ostendstraße 30–35 (Lage) | Akkumulatorenfabrik (BAE Batterien) | Verwaltungsgebäude, 1899 von Emil Schütze | |
Beamtenwohnhaus, 1906 von Emil Schütze mit Einfriedung und Werkstor | ||||
Gebäude der Arbeiterwohlfahrt, 1912–1913 von Felix Lindhorst In der DDR-Zeit diente das Haus als Kulturhaus des VEB Werk für Fernsehelektronik | ||||
Direktorenwohnhaus, 1913–1914 von A. Winkler | (c) BAE Batterien GmbH, CC BY-SA 3.0 de | |||
Einbauhalle, 1925–1926 von Jean Krämer | ||||
Einfriedung und Pforte | ||||
09020314 | Wilhelminenhofstraße 75–77 Ernst-Ziesel-Straße 1 Johannes-Kraaz-Straße 9, 11, 14 Osmar-Klemm-Straße 1, 2 Paul-Troop-Straße 9, 11 Peter-Behrens-Straße 1, 2, 15 (Lage) | AEG-Kabelwerk Oberspree | 1895 von Emil Rathenau der AEG begründet | |
Hallenblock I (KWO 8) mit Kesselhaus I, 1897–1899 von Paul Tropp, Giebel erneuert 1928 von Ernst Ziesel, 1941 | ||||
Gebäude A 1 (Fabrik für Isoliermaterial), 1898 von Paul Tropp | ||||
Gebäude A 5 (Kantine), 1899–1900 von Johannes Kraaz, Straßenfront 1925 | ||||
Gebäude A (Drahtfabrik)(KWO 10), 1897 von Paul Tropp | ||||
Gebäude A 6 (Verwaltungsgebäude), 1897–1898 von Paul Tropp | ||||
Hallenblock II (KWO 24) mit Kesselhaus II, Kopfbau und überlieferten Hallenschiffen, 1903 von Gottfried Klemm, Teilabriss 1995 | ||||
Gebäude A 2 (KWO 13), 1904–1905 von W.O. Klemm, Kopfbau um 1910, Mansarddach durch Tonnendach ersetzt 1999 | ||||
Gebäude A 4 (KWO 25), 1905 von W.O. Klemm, verlängert 1911–1912, Aufstockung 1924 von Jean Krämer | ||||
Hallenblock V (KWO 68), 1899–1900 von W.O. Klemm, Anbau von Hallenschiffen 1928 von Ernst Ziesel | ||||
Hallenblock IX (Gummischlauchfabrik), 1899–1900 von W.O. Klemm, 1915 | ||||
Laboratorium, 1916 von W.O. Klemm | ||||
Gebäude A 3 (Lager), 1910–1911 von W.O. Klemm | ||||
Hallenblock IV (Preß- und Stanzwerk), 1916 von Peter Behrens | ||||
Hafenkran, 1950 mit Aufbau von 1966 | ||||
Gebäude A 9 (Direktorenwohnhaus) mit Villengarten, 1901–1902 von Johannes Kraaz, Anbau 1906 & 1913 | ||||
Akkumulatorenturm, 1915 | ||||
Denkmalverlust: Gebäude A 8, Hallen und Brücke | Gebäude A 8 (Fernmeldekabelfabrik), 1927–1928 von Ernst Ziesel und Gerhard Mensch errichtet; Zeugnis der frühen Stockwerksfabriken in Stahlskelettbauweise; Abriss 2006 wegen Ölverseuchung und schwacher Bauträger | |||
Hallenblöcke III, VI & VII, 1996 abgetragen | ||||
Schwenkbrücke, von 1922; 1996 abgetragen | ||||
Spreehalle, 1958–1961, Denkmalstatus aberkannt, jetzt Haus G (Mensa) der HTW | ||||
09020338 | Wilhelminenhofstraße 76 (Lage) | Kraftwerk Oberspree | Maschinenhalle, 1895–1897 von Paul Tropp, Umbau der Fronten 1912–1913 | |
Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895–1905 | ||||
Turbinenhalle, 1905 | ||||
09020117 | Wilhelminenhofstraße 78 Lauffener Straße (Lage) | Abspannwerk Oberspree | Transformatorenhaus, 1912, kubischer Bau angefügt 1927, Verlängerung 1933 | |
Schalthaus, 1933 von Hans H. Müller | ||||
Phasenschieberhalle, 1937 von BEWAG | ||||
09020121 | Wilhelminenhofstraße 83–85 Edisonstraße 1–8 (Lage) | Deutsche Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG-Transformatorenfabrik Oberschöneweide | Maschinen- und Montagehalle (Nr. 33, 34), 1898–1899 von Paul Tropp | |
Kernmacherei mit Kopfbau, 1899 von Paul Tropp | ||||
Verwaltungs- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Sellmann | ||||
Großtransformatorenhalle, 1928–1929 von Ernst Ziesel | ||||
Neue Montagehalle, 1915–1916 von Paul Tropp | ||||
Produktionsgebäude, 1938–1939 von Paul Sellmann | ||||
Halle mit Verwaltungsgebäude, 1938–1939 von Paul Sellmann | ||||
Beamtenwohnhaus, 1898–1899 von Paul Tropp | ||||
Verwaltungsgebäude, 1899 von Paul Tropp, Erweiterung 1922 von Jean Krämer | ||||
Kantine, 1899 von Paul Tropp | ||||
Schmiede, 1899 von Paul Tropp | ||||
Lager, 1909 | ||||
Kraftwerk, 1926–1928 von Walter Klingenberg und Werner Issel | ||||
Spreegebäude, 1926, 1939 von Paul Sellmann | ||||
09020128 | Wilhelminenhofstraße 88–89 (Lage) | Gasanstalt Oberspree | Maschinen- und Apparatehaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, 1906 von Heinrich Lehmann aufgestockt | |
Hochdruckanlage, 1906 von Heinrich Lehmann | ||||
Lager- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Fr. Neiss | ||||
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus | Kesselhaus erbaut 1905 von Paul Karchow, Umbau 1920 | |||
Retortenhaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, Umbau 1920 & 1940, mussten einem Parkplatz, Kino und Gewerbeflächen weichen | ||||
09020133 | Wilhelminenhofstraße 89A (Lage) | Norddeutsche Eisenwerke, später ADMOS | Verwaltungsgebäude, 1906 von Bruno Nerlich | |
Gießerei und Werkstatt, 1941 von Paul Fr. Neiss | ||||
09020103 | Wilhelminenhofstraße 91 (Lage) | Färberei Nalepa | Färbereigebäude mit Kreuzgratgewölbe, vor 1885 | |
Produktionshallen, 1903 | ||||
Wohnhaus, 1903 | ||||
historisches Pflaster, Gleise und Drehscheibe der Werksbahn | ||||
09020104 | Wilhelminenhofstraße 92 (Lage) | Deutsche Kupferwerke Oberschöneweide | Verwaltungsgebäude, 1897–1898 | |
Gießerei, 1897–1898 | ||||
Glüh- und Kesselhaus, 1897–1898 | ||||
Blechwalzwerk und Gießhaus für Messing, 1899–1900 von Robert Buntzel | ||||
historisches Pflaster und Gleise | ||||
09020135 | Zeppelinstraße 11/71 An der Wuhlheide 2/22 Fontanestraße 8–12C Roedernstraße 8–13, 14A, 14B (Lage) | Siedlung Oberschöneweide | 1915 Planung von Peter Behrens, Ausführung 1919–1921 von Peter Behrens und J. Th. Hamacher, Erweiterung 1921–1923 von Hans Spitzner | |
Erweiterung (Reihenhäuser), 1921–1923 von Hans Spitzner | ||||
09020137 | Zeppelinstraße 73/87 An der Wuhlheide 26/40 Fontanestraße 3–7 Triniusstraße 10–11A (Lage) | Siedlung Gebag | 1924–1925 von Jean Krämer; 1928–1930 von Ernst Ziesel |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020167 | An der Wuhlheide 192/194 (Lage) | Bootshaus Elektra | 1910–1912 von Peter Behrens mit Charles-Édouard Jeanneret-Gris (Le Corbusier) für die Berliner Rudergesellschaft Elektra der Angestellten und Beamten der AEG und Berliner Elektricitäts-Werke[1][2] | |
Gartenanlage, 1910–1912 von Peter Behrens | ||||
09020096 | An der Wuhlheide 210 (Lage) | Pavillon | um 1900, hier aufgestellt 1939–1943 | |
09045760 | An der Wuhlheide 238 (Lage) | Villa Frieske | 1877 von Hermann Dorn | |
09020168 | Edisonstraße 15 (Lage) | Villa Deul | 1893 von Robert Buntzel, 1916 Umbau zur Falken-Apotheke | |
09020182 | Edisonstraße 62 Wilhelminenhofstraße 15 (Lage) | Mietshaus | 1898–1899 | |
09020087 | Firlstraße (Lage) | Ev. Christuskirche | 1906–1908 von Robert Leibnitz (siehe auch Gartendenkmal Firlstraße) | |
09020088 | Firlstraße 16 Griechische Allee 53 (Lage) | Gemeindehaus | 1926–1928 von Albert Eveking | |
09020170 | Gaußstraße 1 Keplerstraße 10 (Lage) | Gemeindeschule und Oberschule | 1906–1907 von J. Th. Hamacher | |
09020183 | Griechische Allee 14 Parsevalstraße 2–4 (Lage) | Mietshaus | 1911 von Emil Brandau | |
09020171 | Griechische Allee 22 Schillerpromenade 1 (Lage) | Postamt Oberschöneweide | 1909–1910 von Hermann Struve | |
09020173 | Nalepastraße 203/209 (Lage) | 6. und 7. Gemeindeschule | 1912–1914 von J. Th. Hamacher | |
09020174 | Nixenstraße 2 (Lage) | Ruderklub Berliner Ruder-Gesellschaft von 1884 e. V. | Boots- und Vereinshaus, 1910 von Emil Frey | |
09020179 | Schillerpromenade 11–12 (Lage) | Mietshaus | 1922–1923 von Jean Krämer | |
09020190 | Siemensstraße Karlshorster Straße (Treptow) (Lage) | Stubenrauchbrücke | 1908–1909 von Karl Bernhard | |
09020180 | Siemensstraße 22 (Lage) | Feuerwache | Spritzenhaus, 1899 von Heinrich Lehmann | |
Teilverlust: | Nebengebäude, vor 2000 abgerissen[3] | |||
09020184 | Wilhelminenhofstraße 46 (Lage) | Mietshaus mit Seitenflügel | 1905 von Gottfried Klemm | |
Gartenmauern | ||||
09020165 | Zeppelinstraße 76/80 (Lage) | Realgymnasium Oberschöneweide | Hauptgebäude, 1910–1911 von J. Th. Hamacher | |
Turnhalle, 1910–1911 von J. Th. Hamacher | ||||
Direktorenwohnhaus, 1910–1911 von J. Th. Hamacher |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046018 | An der Wuhlheide (Lage) | Pionierpark Ernst Thälmann | Freizeit- und Erholungspark, 1951 von Reinhold Lingner | |
Wegeachse zur Freilichtbühne | ||||
Freilichtbühne (Parkbühne Wuhlheide) | ||||
Badesee mit Liegewiese | ||||
09046019 | An der Wuhlheide Eichgestell, Straße zum FEZ (Lage) | Volkspark Wuhlheide | 1923, um 1932 von Ernst Harrich | |
Eichgestell zwischen Treskowallee und Straße zum FEZ, seit 1730 | ||||
09046023 | Firlstraße (Lage) | Kirchplatz an der Christuskirche | 1907–1908 von Robert Leibnitz (siehe auch Baudenkmal Firlstraße, Kirche) | |
Denkmal, um 1920 | (c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0 | |||
09046027 | Helmholtzstraße 5 (Lage) | Gartenhof | 1903 von Max Stutterheim (?) (siehe Gesamtanlage Helmholtzstraße 5/9) |
Bodendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020108 | An der Wuhlheide () | Gemeinschaftslager Karlshorst, Gelände des ehem. Reichsbahn-Arbeitslagers für Kriegsgefangene | 1940–1945 | |
09020107 | Treskowallee () | GBI-Lager Nr. 77/78, Gelände des ehem. Zwangsarbeiterlagers | 1940–1945 |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
- Broschüre Industriekultur in Schöneweide. Peter Behrens und die AEG vom Industriesalon Schöneweide e.V.
- Informationsblatt zu Kraftwerk und Umspannwerk Oberspree vom Berliner Zentrum für Industriekultur
- Informationsblatt zu den Rathenau-Hallen vom Berliner Zentrum für Industriekultur
Einzelnachweise
- ↑ R. Breuer: Das Bootshaus der Rudergesellschaft „Elektra“. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst, Jahrgang 2 (1915–1916), S. 220–230, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Berliner Rudergesellschaft Elektra e.V.
- ↑ Denkmale in Berlin: Bezirk Treptow-Köpenick Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide, Michael Imhof Verlag, 2003
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinTransparent spacer 60×15 pixels
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Akkumulatorenfabrik Berlin-Oberschöneweide, Beamtenwohnhaus
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin Oberschöneweide, Abspannwerk Wilhelminenhofstraßem Schaltzentrale
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
früheres Kabelwerk Oberspree, Baudenkmal, Kantinengebäude
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Oberschöneweide. Die Stubenrauchbrücke steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
früheres Kabelwerk Oberspree, Baudenkmal, Schlauchhallen
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Norddeutsche Eisenwerke, Westteil der Spreehöfe, Verwaltungsgebäude an der Wilheminenhofstraße, denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Wilhelminenhofstraße 46
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Volkspark Wuhlheide (Luftbild) in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützter Brunnehof Wilhelminenhofstr 6
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Volkspark Wuhlheide (Luftbild) in Berlin (Deutschland)
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschütztes Seitengebebäude Wilhelminenhofstr 6
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalliste Berlin OBJ-Dok-Nr.: 09020121 – Berlin Oberschöneweide Wilhelminenhofstraße 83-85, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG-Transformatorenfabrik Oberschöneweide, Maschinen- und Montagehalle (Nr. 33, 34), 1898-99 von Paul Tropp, 1940 von Paul Sellmann; Kernmacherei mit Kopfbau (Nr. 29, 30), 1899 von Paul Tropp; Verwaltungsgebäude (Nr. 83), 1899 von Paul Tropp, 1922 von Jean Krämer; Beamtenwohnhaus (Nr. 85), 1898-99 von Paul Tropp; Kantine (Nr. 79), 1899 von Paul Tropp; Schmiede (Nr. 77), 1899 von Paul Tropp; Lager (Nr. 76), 1909; Neue Montagehalle (Nr. 11), 1915-16 von Paul Tropp; Kraftwerk (Nr. 70), 1926-28 von Walter Klingenberg und Werner Issel; Spreegebäude (Nr. 59), 1926, 1939 von Paul Sellmann; Großtransformatorenhalle (Nr. 7, 8), 1928-29 von Ernst Ziesel; Produktionsgebäude (Nr. 10, 120), 1938-39 von Paul Sellmann; Halle (Nr. 3, 4, 6), 1938-39 von Paul Sellmann; Verwaltungsgebäude mit Treppenturm und Werkstattgebäude (Nr. 1, 2, 5), 1938-39 von Paul Sellmann; Verwaltungs- und Sozialgebäude (Nr. 44), 1941 von Paul Sellmann Edisonstraße 1-8
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude
Autor/Urheber: Leila Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldfriedhof Berlin Oberschöneweide, Grabmal Vera und Carl Deul
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Kulturhaus des VEB Werk für Fernsehelektronik. Das Verwaltungsgebäude wurde 1899 nach Plänen des Architekten und Bauherrn Emil Schütze errichtet.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilobjekt Verwaltungsgebäude (Nr. 83)
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein, Opfer des Faschismus, An der Wuhlheide 131a, Berlin-Oberschöneweide, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte Müller
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberschöneweide Wilhelminenhofstraße KWO-Gebäude
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Volkspark Wuhlheide (Luftbild) in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte Kühn
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasanstalt Oberspree, Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstr 98, Lagergebäude
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide Siemensstraße 22 Feuerwehrwache
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide Firlstraße 4. Gemeindeschule Oberschöneweide
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilobjekt Montage- und Maschinenhalle (Nr. 33, 34) und Kernmacherei mit Kopfbau (Nr. 29,30)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte Engel
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide Wilhelminenhofstraße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützter Schulkomplex Firlstraße/Plönzeile/Kottmeyerstraße, Turnhalle Kottmeyerstraße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin Oberschöneweide, Edisonstraße, Spreehöfe, ehem. Lampenfabrik R. Frister, später Funkwerk Köpenick, Straßenseite zur Edisonstraße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße, Kraftwerk Oberspree, Maschinenhaus
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Das ehemalige Kabelwerk Oberspree in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberschöneweide Firlstraße Christuskirche
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide Firlstraße 4. Gemeindeschule Oberschöneweide
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mazbln als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Berlin-Oberschöneweide, Industriearchitektur an der Spree (früheres Kabelwerk Oberspree)
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Abspannwerk Oberspree in der Wilhelminenhofstraße, Berlin-Oberschöneweide
Autor/Urheber: Queryzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den Hauptweg des Volksparkes Wuhlheide in Berlin, der beinahe den gesamten Wald durchzieht.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschütztes Wohnhaus Helmholtzstr. 5, Totalansicht
Autor/Urheber: Leila Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldfriedhof Kapelle Berlin Oberschöneweide
(c) Bundesarchiv, Bild 183-54922-0004 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide Kottmeierstraße Grundschule an der Wuhlheide
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberschöneweide ehemalige NILES-Fabrik, Kraftwerk von Klingenberg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützter Schulkomplex Firlstraße/Plönzeile/Kottmeyerstraße, Turnhalle Kottmeyerstraße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasanstalt Oberspree, Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstr 98, Maschinenhaus
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Luftbild vom Volkspark Wuhlheide in Berlin, Deutschland. Blick ungefähr von über dem 'Haus Natur und Umwelt' über das Strandbad, die Freilichtbühle und das FEZ Gebäude hinweg nach süd-ost.
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Behrensbau Oberschöneweide in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschütztes Wohnhaus Helmholtzstr. 7
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3. Gemeindeschule Oberschöneweide & Oberschule Paul Robeson Denkmal-Nr: 09020170. Bauleitung: J. Th. Hamacher, Ausführung Max Stutterheim.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Oberschöneweide. Die katholische Kirche St. Antonius steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide Wilhelminenhofstraße Akkumulatorenfabrik Oberspree, Afa, Teilobjekt Arbeiterwohlfahrtsgebäude
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße, Kraftwerk Oberspree, Turbinenhalle
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
früheres Kabelwerk Oberspree, Baudenkmal, Press und Stanzwerk von Peter Behrens
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte Papenfuß
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Wohnhäuser Wilhelminenhofstr 21-23
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberschöneweide Edisonstraße Montagehalle
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte Lehmann
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Fläche am östlichen Rand des Kabelwerks, zwischen den Bahngleisen und dem Spreeufer, wurde als Lagerplatz für Kohle genutzt. Eine gewaltige stählerne Schwenkbrücke, errichtet 1922, vereinfachte den Transport der Kohle von den Lastkähnen zum Kohlenplatz. Während die Schwenkbrücke 1996 demontiert werden musste, blieb der Hafenkran erhalten. Der Kranturm, der wahrscheinlich nach 1950 erbaut wurde, aber technisch und konstruktiv Vorbildern der 1920er Jahre entspricht, ist ein letzter Rest des Hafens des Kabelwerks. Eine Stahlkonstruktion, ausgefacht mit gelben Backsteinen, bildet den Unterbau. Der Aufsatz mit Kranarm aus Stahlfachwerk, gebaut 1966, ist drehbar gelagert. Heute ist hier ein Café.
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte Benz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasanstalt Oberspree, Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstr 98, Hochdruckgebäude
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Wohnbauten Firlstraße 10-14/Zeppelinstraße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Norddeutsche Eisenwerke, Westteil der Spreehöfe, Hallenbau an der Spree, denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Dhanalaila, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberschöneweide Johannes-Kraatz-Straße Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (links Haus G, rechts Hallenblock V (KWO 68))
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte GEBAG-Siedlung,Ecke Zeppelin/Trinniusstraße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße, Kraftwerk Oberspree, Kesselhaus
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Ulrike Eichhorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bootshaus Elektra in Berlin-Oberschöneweide, An der Wuhlheide 192-194, 12459 Berlin
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldfriedhof Oberschöneweide, Berlin
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Berlin-Oberschöneweide, denkmalgeschützte Grabstätte König
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Siedlung Oberschöneweide von Peter Behrens u.a.,,Ecke Roedern/Zeppelinstraße
Autor/Urheber: Saalebaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Villa Rathenau in Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 75, 1902 erbaut für Erich Rathenau, heute (2013) Sitz der Berliner Elektro-Innung.
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberschöneweide in Berlin. Das Grab Temmler auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0331-0014-002 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Kraftwerk Rummelsburg, Erweiterungsbau
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Oberschöneweide, Kraftwerk Rummelsburg, Kühl- und Entwässerungskanal
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: G. Wehowsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Bühne des Großen Sendesaals 1
(c) BAE Batterien GmbH, CC BY-SA 3.0 de
Verwaltungsgebäude der BAE Batterien GmbH
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Kraftwerk Rummelsburg, Pförtnerhaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilobjekt Beamtenwohnhaus (Nr. 85)
Autor/Urheber: Michael G. Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalliste Berlin OBJ-Dok-Nr.: 09020155 – Berlin Oberschöneweide Helmholtzstraße 5/9, Mietshäuser und Ateliergebäude, 1903-07 von Max Stutterheim. Das Bild zeigt das Gebäude Helmholtzstraße 9.