Wappen Gundelsheim Württemberg


Größe:
1000 x 1177 Pixel (3074 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Feb 2024 07:12:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gundelsheim (Württemberg)

Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Wegen ihrer jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum Deutschen Orden nennt sie sich Deutschordensstadt. Durch die Stadt führt unterm Schloss vorbei die Burgenstraße, eine Ferienstraße von Deutschland nach Tschechien. .. weiterlesen

Böttingen (Gundelsheim)

Böttingen ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1938 nach Gundelsheim eingemeindet ist. .. weiterlesen

Höchstberg (Gundelsheim)

Höchstberg ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1975 zur Stadt Gundelsheim gehört. Der Ort ist insbesondere für seine Wallfahrtskirche bekannt. .. weiterlesen

Kirchenspange

Die Kirchenspange ist in der Heraldik eine gemeine Figur und bezeichnet das kreuzförmige Gebilde im Wappen. Sie stellt ein Kreuz aus mit Kesselrinken besetzten Armen dar. Bekannt ist die Kirchenspange aus dem Wappen von Kirchheim unter Teck, weshalb sie auch Kirchheimer Kreuz genannt wird. .. weiterlesen

Tiefenbach (Gundelsheim)

Tiefenbach ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Es zählt etwa 650 Einwohner und gehört seit dem 1. September 1971 zur Stadt Gundelsheim. .. weiterlesen

Obergriesheim

Obergriesheim ist ein Dorf, das seit 1975 Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Gundelsheim im Landkreis Heilbronn ist. .. weiterlesen

Kesselhaken

Der Kesselhaken und der Kesselring finden in der Heraldik als gemeine Figuren im Wappenschild oder Feld ihren Platz als Wappenfigur. Auch die Kesselzange ist in der Wappenkunst verbreitet. Für das Hantieren mit dem heißen Kessel waren es vielverwendete Utensilien. Zahlreiche andere Bezeichnungen sind für diese drei Gerätschaften je nach Region üblich. Der Kesselhaken heißt auch Kesseleisen, Ketelhaken, Hal oder Hahl. Es war eine Vorrichtung zum Aufhängen des Kessels im offenen Ofen, speziell in großen Kaminen oder über freiem Feuer. Andere Begriffe für den gleichen Sachverhalt: Hähl, Haul, Potthohl. .. weiterlesen