Kesselhaken

Kesselhaken
Kesselhaken
Kesselhaken hängt an einem Kaminkran

Der Kesselhaken und der Kesselring finden in der Heraldik als gemeine Figuren im Wappenschild oder Feld ihren Platz als Wappenfigur. Auch die Kesselzange ist in der Wappenkunst verbreitet. Für das Hantieren mit dem heißen Kessel waren es vielverwendete Utensilien. Zahlreiche andere Bezeichnungen sind für diese drei Gerätschaften je nach Region üblich. Der Kesselhaken heißt auch Kesseleisen, Ketelhaken, Hal oder Hahl (ndl. Haal). Es war eine Vorrichtung zum Aufhängen des Kessels im offenen Ofen, speziell in großen Kaminen oder über freiem Feuer. Andere Begriffe für den gleichen Sachverhalt: Hähl, Haul, Potthohl.[1]

Er hat, wie im Wappenbild immer gezeigt, Zähne. Diese dienen der Verstellbarkeit: Meist besteht der Kesselhaken aus einem mit den Zähnen versehenen Flacheisen, das am unteren Ende aufgebogen ist, so dass der Kessel eingehängt werden kann. Parallel zu dem Flacheisen verläuft in der Regel eine Stange, die zum Aufhängen über der Feuerstelle dient. Beide Teile sind durch Führungen verbunden, ein beweglicher Haken kann in jeden Zahn eingehängt werden und damit die Länge der Aufhängevorrichtung verändert werden. Seltener sind Kurbelvorrichtungen, ähnlich einer Zahnstangenwinde. Für wohlhabende Besitzer wurden die einzelnen Teile oft graviert oder kunstvoll ausgeschmiedet.

Rinken oder Kesselrinken heißt der Kesselring, der ein Griff am Kessel ist. Ein mit Kesselrinken besetztes Kreuz wird Kirchenspange genannt. Die Zange wurde zum Herausheben des Kessels gebraucht. Der Begriff Hafte als Bezeichnung für Kesselring konnte nicht in der Literatur gefunden werden, obwohl er in Wappenbeschreibungen (Blasonierung) Verwendung findet. Der Dreibeinkochtopf trägt auch die Bezeichnung Grapen.

Der Kesselhaken als Symbol

In einem Bauernhaus war die Herdstelle das Zentrum des Gebäudes. Allein von hier ging Wärme aus. Hier wurde gekocht und gebraten.

Zum Kochen war der Kesselhaken wichtig. Er gehörte in früheren Jahrhunderten zur Ausstattung des Herdfeuers. Mit seiner Hilfe konnten Topf oder Kessel näher an das Feuer herangeführt oder von ihm entfernt werden. Damit will man immer wieder die Redensart „einen Zahn zulegen“ erklären. Das ist falsch. Ein Zahn weniger am Kesselhaken ließ das Essen im niedrigeren Topf rascher kochen. „Nach unten“ bedeutet aber in keiner Kultur „mehr“, worauf das Wort „zulegen“ eindeutig hinweist. Außerdem entstand die Redensart erst im 19. Jh., dem Zeitalter von Mechanisierung und Lokomotiven. Man stellte sich damals vor, ein Zahn mehr an einem Zahnrad treibe schneller an. Bei Loks gab es außerdem Dampfdruckhebel, die in einem Halbzahnkranz am Boden fixiert waren. Legte man einen Zahn zu, fuhr die Lok mit mehr Dampf schneller.[2]

Der Kesselhaken hatte auch rechtsgeschichtliche Bedeutung. Beim Übergang eines Hauses von einem Besitzer zum anderen nahm der Grundherr den Kesselhaken ab und gab ihn dem Käufer in die Hand. Anschließend goss er das Feuer aus.

Teilweise war es Brauch, dass der Jungbauer seiner Braut einen prächtig gearbeiteten Hahl schenkte und ihr damit symbolisch die Vollmacht über Küche und Herd anvertraute.[3]

Darstellung – Kesselhaken im Wappen von Orten und Familien

In der Heraldik erscheint der Kesselhaken in unterschiedlichen Formen.

In der einfachsten Variante erscheint nur ein Bestandteil des gesamten Kesselhakens, nämlich eine flache, gezahnte Metallstange, die sogenannte „Zahnstange“, die am oberen Ende meist in eine abgerundete, ring- oder halbkreisförmige Öse ausläuft und am unteren Ende in einen rundgebogenen Haken oder etwas Vergleichbaren. Sie erscheint hauptsächlich in Ein- oder in Dreizahl, womöglich in Anlehnung an große Burgkamine, bei denen manchmal drei Zahnstangen nebeneinander an einem Gestell hingen.

Kesselhaken in der alten Form einer Zahnstange

Eine andere Form des heraldischen Kesselhakens zeigt neben der Zahnstange zusätzlich ein Flacheisen, das mit der Zahnstange über metallene Schienen verbunden ist. Die oberer Schiene dient meist zur Führung, die untere zum Stoppen, indem sie eine Kerbe der Zahnstange gesetzt wird.

Kesselhaken in der allgemeinen Form: Orte

Kesselhaken in der allgemeinen Form: Familien

Komplexe Formen des Kesselhakens in Wappen

Neben den oben genannten Formen des Kesselhakens kennt die Heraldik weitere, teilweise komplexere.

Weitere Wappen mit Kesselhaken ohne Abbildung

Im Wappen der Familien: von Duhn[19] und Waldvogel[20].

Darstellung – Ähnliche Symbole im Wappen von Orten

Das Heraldik-Wiki listet weitere heraldische Figuren im Zusammenhang mit dem Motiv Kesselhaken auf (nachstehend in Auszügen zitiert)[21]:

  • Kesselring (Rinke)

Kesselring (Tafel XXVII. Figur 83.) ist der Ring oder Griff eines Kessels ….“

Siebmacher/Gritzner (1889)[22]
  • Kirchenspange (Rinkenkreuz)
Kesselzange (gemäß Siebmacher)
  • Kesselzange (frz.: paire de tenailles de chaudron; engl.: pair of tongs for the kettle) ist in der Heraldik vorgeblich eine gemeine Figur. (siehe rechts)

Kesselzange (Tafel XXVII. Figur 82.) ist ein Instrument, vermittelst dessen man die glühend gewordenen Kessel aus dem Feuer hebt.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[22]

Inwiefern hier womöglich eine Fehlinterpretation bezüglich des Motivs vorliegt, müssen tiefergehende Forschungen zeigen. Tatsächlich kommt die Bezeichnung „Kesselzange“ im Deutschen nur selten vor. Weder wird sie im Grimmschen Wörterbuch noch in anderen führenden Lexika oder Wörterbüchern aufgelistet. Wappen, die gemäß einschlägiger Literatur angeblich eine Kesselzange zeigen, stellen teilweise eine ganz andere Form einer Zange dar (siehe nachstehenden Abschnitt).

  • Abgrenzung

Die Kesselzange wird in manchen Quellen mit einer „Baumzange“ verwechselt, wie sie in der Forstwirtschaft verwendet wird. Letztere erscheint zum Beispiel in einigen nordeuropäischen Wappen oder in Wappen aus Regionen, die intensive Forstwirtschaft betreiben.

Literatur

Weblinks

Commons: Kesselhaken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 2. Leipzig 1796, S. 1559 (zeno.org).
  2. Einen Zahn zulegen; siehe auch: Die Lagerküche - Kochen, Grillen & Backen wie im Mittelalter Halen/Kesselsägen
  3. Karl Sandmann: Der Kesselhaken (Hahl) als Symbol. In: Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel. 10. August 2012, abgerufen am 13. November 2022.
  4. Wappenbeschreibung: „In Silber, schräggekreuzt aus von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß wachsend, ein schwarzer Kesselhaken (Kräuel) und ein schwarzer Flößerhaken; dazwischen oben eine rote Scheibe, darin ein silbernes Kreuz.“
  5. Wappenbeschreibung: „In Rot zwei abgekehrte, gestürzte goldene Kesselhaken.“
  6. Wappen von Rechtenfleth (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive)
  7. Wappenbeschreibung: „In Silber-Blau gespaltenem Feld über einem Querfluß in verwechselnden Farben links ein blauer Kesselhaken, rechts ein goldbewehrter silberner Kranich, mit dem erhobenen Fuß eine goldene Kugel haltend.“
  8. Das Wappen der Gemeinde Hollnseth wurde aus den Wappen der Gemeinden Abbenseth und Hollen entlehnt, aus denen die Einheitsgemeinde Hollnseth gebildet wurde. Das Mühlenrad und die Wellenstreifen erinnern an die alte Hollener Wassermühle. Die Kesselhaken erinnern an die ersten vier Höfe im Ort Abbenseth.
  9. a b Hermann Grote: Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. Carl Rümpler, Hannover 1852, S. 5–7, Tafel C31 (Textarchiv – Internet Archive, Textarchiv – Internet Archive – Beschreibung der Wappen von der Decken und von Gruben – zwei Wappen mit Kesselhaken: von Gruben und von der Decken).
  10. a b Otto Titan von Hefner, Neues Wappenbuch des blühenden Adels im Königreiche Hannover und Herzogthume Braunschweig 1862 dort Seite 13 und Tafel 13
  11. Wappen der Familie von Knuth (Mecklenburg und Dänemark) online
  12. Wappen der Familie von Knuth II
  13. Wappenbeschreibung: „In Gold drei (2:1) schwarze Kesselhaken.“
  14. Wappen des Adalbert von Schleifras im Heraldik-Wiki
  15. Wappen der Familie von Zerssen (Zersen, Cersne, Tcersne, Zertschen). 10. Oktober 2010, abgerufen am 13. November 2022.
  16. Belmer Kesselhaken - Zur Geschichte des Wappens (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive)
  17. Wappenbeschreibung: „Von Schwarz und Silber schräggeteilt; in der Silberhälfte ein schwarzer Kesselhaken.“
  18. Wappenbeschreibung: „In Silber ein aufrechtgestellter, offener, schwarzer Kesselhaken. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken drei gestürzte, silbern gestulpte rote Spitzhüte.“
  19. Wappen der Familie von Duhn online
  20. Wappen der Familie Waldvogel. In: roland-wappenrolle-perleberg.de. 23. September 2009, abgerufen am 13. November 2022.
  21. Vgl.: Kesselring im Heraldik-Wiki, Mauerankerkreuz im Heraldik-Wiki und Kesselzange im Heraldik-Wiki. Abgerufen: 25. November 2022.
  22. a b J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Bauer & Raspe, Nürnberg 1889. Text: S. 129 = Bild 143 und Wappen auf Tafel 27 = Bild 447

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Kirchheim unter Teck.svg
Wappen von Kirchheim unter Teck; Blasonierung: „Unter goldenem (gelbem) Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, in Blau ein mit Kesselrinken besetztes silbernes (weißes) Kreuz (Kirchenspange).“
Wappen Bieselsberg.png
Wappen von Bieselsberg in Schömberg
Ketteler-Wappen.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Ketteler

Heyden-Gr-Wappen 163 8.png
Wappen der Grafen von Heyden (Westfalen)
Jäppilä.vaakuna.svg
On black field a golden "hook".
Wappen Radenbeck.png
Ortswappen von Radenbeck
Coatofarms-Knuth.jpg
Coat of arms of the Knuth family
Wappen Crailsheim Neu.svg
Wappen Crailsheim(Neue Version)
DEU Hoerden am Harz COA.svg
Coat of arms of Hörden am Harz, Lower Saxony, Germany
Hadeln-Wappen MK1934.jpg
Wappen derer von Hadeln
Decken-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von der Decken

Von-der-Decken-Wappen.JPG
Wappen der Familie von der Decken
Siebmacher Kesselzange.jpg
a old tool to handel a cooking pot
Fireplace crane02.jpg
Chimney or fireplace crane fixed to back or sidewall and used to swing pots and kettles in and out of fireplace. Height above fire could be adjusted by the trammel (trammel hook).
Siegel Heinrich v. der Decken 1585.JPG
Siegel des Heinrich von der Decken 1585
Wappen Oestringen.svg
Wappen von Östringen: „In Blau ein silberner Kesselring, darin ein sechsstrahliger goldener Stern.“
Zieten Grafen Wappen Schwarzer Stamm.jpg
Wappen Graf von Zieten, Schwarzer Stamm
DEU Storndorf COA.svg
Wappen von Storndorf, Ortsteil von Schwalmtal Hessen, Deutschland
Herb Nowina.jpg
Autor/Urheber: Tadeusz Gajl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herb Nowina Clan
Adolf Brantlicht 1326 Siegel.png
Autor/Urheber:

JUNG siehe oben

, Lizenz: Bild-PD-alt

Siegel von Adolf v. Brantlecht, schrägrechts gelegter Kesselhaken

Knonaueramt-wappen.svg
Wappen des Knonaueramtes (Zürich, Schweiz)
WappenHeroldVonHalsheim.jpg
Autor/Urheber:

Edwin Reuß

, Lizenz: Logo

Wappen des Heroldes von Halsheim

Rømskog komm.svg
Coat of arms of the Norwegian municipality of Rømskog, Østfold.
Twickel-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Twickel

Fürsteneck wappen3 eiterfeld.jpg
Autor/Urheber: 2micha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Abt Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Tagungsgebäude in der Burg Fürsteneck
Wappen Wimsheim.svg
Wappen von Wimsheim. – In Blau über einem goldenen (gelben) Stern eine goldene (gelbe) Hafte.
Speth von Zwiefalten-112-Schwabenps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Speth von Zwiefalten
Wappen Leveste.png
Wappen von Leveste, Ortsteil von Gehrden
DEU Schwalmtal (Hessen) COA.svg
Wappen der Gemeinde Schwalmtal Hessen, Deutschland
Zertschen.JPG
Wappen Familie Zertschen
Gustedt-Wappen.png
Wappen derer von Gustedt
Decken-coat-of-arms.JPG
Wappen der Familie von der Decken