Wappen Gotteshausbund


Autor/Urheber:
sidonius 14:37, 12 February 2007 (UTC)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
438 x 480 Pixel (18922 Bytes)
Beschreibung:
Wappen des Gotteshausbundes (Drei Bünde) und des Bistums Chur
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 Aug 2024 06:02:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gotteshausbund

Der Gotteshausbund wurde am 29. Januar 1367 im Osten des Gebiets der heutigen Schweiz gegründet, um dem wachsenden Einfluss des Bischofs von Chur und des Hauses Habsburg Einhalt zu gebieten. Er bildete 1471 gemeinsam mit dem Grauen Bund und dem Zehngerichtebund den Freistaat der Drei Bünde, der sich wiederum im 15. Jahrhundert als zugewandter Ort mit der alten Eidgenossenschaft verband. In der Zeit der Helvetischen Republik ging der Gotteshausbund im Kanton Rätien und während der Mediationszeit ab 1803 im Kanton Graubünden auf. .. weiterlesen

Fahne und Wappen des Kantons Graubünden

Das Wappen des Kantons Graubünden vereint Elemente aus den Wappen der alten Drei Bünde. Es stellt unten einen Steinbock dar und oben gespaltene und geviertelte Formen. Das Wappen wurde am 8. November 1932 vom Kleinen Rat festgelegt und im Februar 1933 vom Bundesrat offiziell anerkannt. .. weiterlesen

Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände

Neben den zu Reichskreisen zusammengefassten übergeordneten, territorialen Einheiten bestand im Heiligen Römischen Reich eine Vielzahl von nicht eingekreisten Territorien und Ständen. Diese waren: .. weiterlesen

Alte Eidgenossenschaft

Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem Beginn der Helvetik 1798 bestand. Die Alte Eidgenossenschaft war staatsrechtlich gesehen ein lockerer Staatenbund, der stark von den Machtinteressen der einzelnen Mitglieder geprägt war. Sie bestand aus den als «Orte» bezeichneten autonomen Mitgliedsstaaten mit ihren jeweiligen Untertanengebieten sowie den Zugewandten Orten und den Gemeinen Herrschaften. .. weiterlesen

Drei Bünde

Die Drei Bünde, rätoromanisch Stadi liber da las Trais Lias, italienisch Libero Stato delle Tre Leghe, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14. und 15. Jahrhundert als vertraglicher Zusammenschluss aus verschiedenen souverän bleibenden Hochgerichten bzw. Gerichtsgemeinden entstand. Diese Republiken waren bis 1798 vertraglich nach aussen ein Zugewandter Ort der Alten Eidgenossenschaft. .. weiterlesen

Juliusbanner

Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt. .. weiterlesen

Schlacht bei Tirano

Die Schlacht bei Tirano wurde am 11. September 1620 bei Tirano im Veltlin zwischen den Drei Bünden, Bern sowie Zürich und Habsburg-Spanien ausgefochten. Sie endete mit einem Sieg Habsburg-Spaniens. .. weiterlesen