ViaducDeMillau


Autor/Urheber:

Mike Lehmann, Mike Switzerland

Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2797 x 1865 Pixel (2159745 Bytes)
Beschreibung:

Viaduc de Millau, France, seen from the air

Lizenz:
Credit:

Own work

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 16:29:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Viaduc de Millau

Das Viadukt von Millau, französisch Viaduc de Millau, führt in Südfrankreich die Autoroute A 75 über den Tarn. Es wurde von Michel Virlogeux entworfen und von Norman Foster gestalterisch ausgearbeitet. Am 14. Dezember 2004 weihte der damalige französische Präsident Jacques Chirac das Bauwerk ein, zwei Tage später folgte die allgemeine Inbetriebnahme. Das Viadukt ist mit 2460 m die längste Schrägseilbrücke der Welt, bei einer maximalen Pfeilerhöhe von 343 m die größte Brücke der Welt, das höchste Bauwerk Frankreichs und die höchste Brücke in Europa. Konzessionär der Autobahnbrücke, die durch eine Brücken-Maut bis 2079 finanziert wird, ist ein Tochterunternehmen der Eiffage, eines unter anderem auf Gustave Eiffel zurückgehenden Konzerns. 2006 erhielten das Bauwerk sowie die verantwortlichen Architekten und Ingenieure den „Outstanding Structure Award“ der IABSE. .. weiterlesen

Liste der größten Brücken

Die Liste der größten Brücken ordnet die Bauwerke nach der Höhe der Gesamtkonstruktion, gemessen von ihrem höchsten bis zu ihrem untersten sichtbaren Punkt, an dem z. B. ihre Pfeiler aus dem Boden oder aus dem Wasser ragen. So ist z. B. die Baluarte-Brücke mit der Fahrbahn in 402,5 m Höhe über dem Fluss zwar die höchste Schrägseilbrücke. Ihre Pylone stehen aber am Rande der Schlucht hoch über dem Talboden. Da ihr größter Pylon mit 169 m Höhe niedriger als die Pfeiler der Kochertalbrücke ist, wird sie in dieser Liste nicht aufgeführt. Die Rangfolge nach der Höhe der Fahrbahnen über Grund findet sich in der Liste der höchsten Brücken. .. weiterlesen

Talbrücke

Eine Talbrücke ist ein Bauwerk bzw. eine Brücke, die ein Tal überspannt und dessen Querung vereinfacht. Große Straßenbrücken und Brücken für Eisenbahnen werden auch Viadukt genannt. .. weiterlesen

Orthotrope Platte

Eine orthotrope Platte ist ein im Brückenbau als Fahrbahnplatte verwendetes Bauelement, das aus einer Baustahlplatte besteht, die auf der Unterseite mit aufgeschweißten Stahlprofilen in Längs- und Querrichtung versteift ist. Die orthotrope Platte wird als Deckplatte von Hohlkastenbrücken oder Plattenbalkenbrücken in Stahlbauweise, als Fahrbahnträger von Hängebrücken und Schrägseilbrücken sowie bei beweglichen Brücken verwendet. Die Versteifungen verhindern lokale Durchbiegungen, so dass Punktlasten besser im Tragwerk verteilt werden. Die orthotrope Platte ist verglichen mit anderen gleichwertigen Konstruktionen besonders leicht, aber teuer in der Herstellung und empfindlich bezüglich Fehlern in der Detailkonstruktion. Sie wird auch als Stahlleichtfahrbahn bezeichnet. .. weiterlesen

Technische Einteilung von Brücken

Eine Einteilung von Brücken kann technisch nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen: nach Funktion, Tragwerk, Dauerhaftigkeit des Überganges, Größe der Brücke, Art des überwundenen Hindernisses oder Spannweite. .. weiterlesen

Schrägseilbrücke

Eine Schrägseilbrücke ist eine Brücke, deren Fahrbahnträger an schräg von einem oder mehreren Pylonen gespannten Seilen aufgehängt ist. .. weiterlesen

Liste von Schrägseilbrücken

Die Liste von Schrägseilbrücken ist eine Aufstellung erster moderner Schrägseilbrücken, die im Zeitraum ab 1950 fertiggestellt wurden. Die Zahl der Seile wird nur im ersten Abschnitt genannt, um den Übergang von der Anfangszeit mit wenigen Seilen zur Folgezeit mit einer unterschiedlich großen Zahl von Seilen zu verdeutlichen. Inzwischen sind weit über 1000 Schrägseilbrücken entstanden, die hier jedoch nicht genannt werden. Die Auswahl muss notwendigerweise willkürlich sein; sie ist ein Versuch, die Vielfalt der Bauweise und die unterschiedliche Bedeutung der Brücken zu zeigen. .. weiterlesen