Tethys PIA07738


Autor/Urheber:
NASA/JPL/Space Science Institute
Größe:
3292 x 3265 Pixel (1076580 Bytes)
Beschreibung:
With this full-disk mosaic, Cassini presents the best view yet of the south pole of Saturn's moon Tethys. The giant rift Ithaca Chasma cuts across the disk. Much of the topography seen here, including that of Ithaca Chasma, has a soft, muted appearance. It is clearly very old and has been heavily bombarded by impacts over time. Many of the fresh-appearing craters (ones with crisp relief) exhibit unusually bright crater floors. The origin of the apparent brightness (or "albedo") contrast is not known. It is possible that impacts punched through to a brighter layer underneath, or perhaps it is brighter because of different grain sizes or textures of the crater floor material in comparison to material along the crater walls and surrounding surface. The moon's high southern latitudes, seen here at the bottom, were not imaged by NASA's Voyager spacecraft during their flybys of Tethys 25 years ago. The mosaic is composed of nine images taken during Cassini's close flyby of Tethys (1,071 kilometers, or 665 miles across) on Sept. 24, 2005, during which the spacecraft passed approximately 1,500 kilometers (930 miles) above the moon's surface. This view is centered on terrain at approximately 1.2 degrees south latitude and 342 degrees west longitude on Tethys. It has been rotated so that north is up. The clear filter images in this mosaic were taken with the Cassini spacecraft narrow-angle camera at distances ranging from 71,600 kilometers (44,500 miles) to 62,400 kilometers (38,800 miles) from Tethys and at a Sun-Tethys-spacecraft, or phase, angle of 21 degrees. The image scale is 370 meters (1,200 feet) per pixel.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 05:35:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tethys (Mond)

Tethys ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden. .. weiterlesen

Ringe des Saturn

Als Ringe des Saturn wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt. Es ist das auffälligste und charakteristische Merkmal des Planeten und durch ein Fernrohr ab etwa 40-facher Vergrößerung sichtbar. Die Ringe bestehen aus einer ungeheuren Anzahl einzelner kleiner Materialbrocken, die den Saturn umkreisen. Die Größe dieser Partikel, die im Wesentlichen aus Eis und Gestein bestehen, reicht von Staubteilchen bis zu einigen Metern. Aus der Ferne betrachtet erscheinen sie als geschlossener ringscheibenförmiger Körper. .. weiterlesen

Liste der besuchten Körper im Sonnensystem

In dieser Liste sind Körper im Sonnensystem aufgeführt, die von der Erde aus besucht wurden. Für jedes dieser Objekte sind alle bekannten Besuche aufgelistet. Dies schließt Flüge von „stummen“ Raumsonden ein, bei denen durch Bahnbestimmungen von einem Erreichen des Ziels auszugehen ist. Fehlgeschlagene Missionen, die sich keinem astronomischen Objekt näherten, sind nicht enthalten. Mit Ausnahme der Sonne sind Annäherungen von weniger als 5 Millionen Kilometern als „Besuch“ gewertet. .. weiterlesen

Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Dies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung. Meist korrelieren Durchmesser und Masse der Objekte sehr stark. Es gibt jedoch Ausnahmen wie Neptun, der zwar eine größere Masse, aber einen kleineren Durchmesser als Uranus hat. Der Planet Merkur ist kleiner, aber massereicher als die Monde Ganymed und Titan. .. weiterlesen