Tadeusz Mazowiecki nah


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
567 x 402 Pixel (50415 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 04:52:17 GMT

Relevante Bilder

(c) RIA Novosti archive, image #58833 / A. Solomonov / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #25981 / Vladimir Fedorenko / CC-BY-SA 3.0
(c) MTV International, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1007-402 / Franke, Klaus / CC-BY-SA
(c) The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 pl
(c) This work originally uploaded to Wikimedia Commons by Nihonjoe., CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008145-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Michael Kranewitter, CC BY 3.0 at
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S47421 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Tadeusz Mazowiecki

Tadeusz Mazowiecki war ein polnischer Publizist, Bürgerrechtler und Politiker und von 1989 bis 1990 Ministerpräsident der Republik Polen. .. weiterlesen

Unia Demokratyczna

Die Unia Demokratyczna war eine liberale Partei in Polen, die von 1991 bis 1994 bestand. Ihr Vorsitzender war Tadeusz Mazowiecki, der erste Ministerpräsident nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft. Die Partei vertrat eine sozialliberale, auf die Stärkung von Bürgerrechten gegründete Politik in Verbindung mit einer sozialen Marktwirtschaft. Daneben orientierte sie sich an christlichen Prinzipien. .. weiterlesen

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen hervorging. .. weiterlesen

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich ab Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni 1989 die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie. .. weiterlesen

24. August

Der 24. August ist der 236. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 129 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen