Swetlana Alexijewitsch 2013


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1500 x 1329 Pixel (945926 Bytes)
Beschreibung:
Swetlana Alexijewitsch, weißrussische Schriftstellerin, Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2013, Nobelpreis für Literatur 2015, bei einem Gesprächsabend des Literaturhauses Köln
Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 05:21:51 GMT

Relevante Bilder

This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
© 1986 Túrelio (via Wikimedia-Commons), 1986, CC BY-SA 2.0 de

Relevante Artikel

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch ist eine belarussische Schriftstellerin. 2015 wurde ihr „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. Sie schreibt in russischer Sprache. Laut eigener Aussage reichen ihre Kenntnisse der belarussischen Sprache nicht aus, in ihr zu schreiben. .. weiterlesen

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen. Einen weiteren Krisenherd bildet der Nahe Osten, wo der UN-Teilungsplan für Palästina vom Vorjahr die jüdisch-arabischen Spannungen nicht beilegen konnte; sie entladen sich stattdessen im Palästinakrieg, als das britische Mandat endet und Israel seine Unabhängigkeit ausruft. .. weiterlesen

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch)

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht ist ein russischer Dokumentarroman der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch, der erstmals 1985 in Minsk veröffentlicht wurde und 1987 in deutscher Übersetzung in der DDR erschien. Das Buch handelt von den Schicksalen und Erlebnissen der sowjetischen Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges, in der Sowjetunion als Großer Vaterländischer Krieg bezeichnet, an der Front dienten. Die Autorin sprach dafür mit Soldatinnen, Sanitäterinnen und zivilen Helferinnen, beispielsweise Krankenschwestern. Mit diesem „Roman der Stimmen“, einem von ihr entworfenen Erzähl-Genre, liefert sie erschütternde Einblicke in das Leben der am Krieg beteiligten Frauen und beleuchtet sowohl die große Begeisterung für den Kampf für das Vaterland als auch den Alltag und die Schrecken des Krieges aus weiblicher Sicht. .. weiterlesen

Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg

Die letzten Zeugen ist ein dokumentarischer Essay mit Berichten von Zeitzeugen im Kindesalter Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der 1985 von der weißrussischen Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch veröffentlicht wurde. Die darin enthaltenen erschütternden Berichte vom Krieg machen das Buch zu einem eindringlichen Antikriegsbuch. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträger für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 jährlich vergeben und war 2021 mit 10 Millionen Kronen dotiert. Für die Auswahl der Laureaten ist die Schwedische Akademie verantwortlich. Alfred Nobel verfügte als Stifter der fünf verschiedenen Nobelpreise in seinem Testament, dass der Preis an diejenige Person gehe solle, die „das Beste in idealistischer Richtung geschaffen“ habe. Die Auszeichnung wird jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, durch den schwedischen König vergeben. .. weiterlesen

Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft

Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft ist ein Buch der Nobelpreisträgerin Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch. Alexijewitsch lebte 1986 zur Zeit der Katastrophe von Tschernobyl als Journalistin in Minsk, der Hauptstadt von Weißrussland. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben. Die Auszeichnung wurde mit Ausnahme des Preises für Wirtschaftswissenschaften vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde von der Schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel gestiftet. Verliehen wird sie an Personen und Organisationen für herausragende Leistungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur, Frieden sowie Wirtschaftswissenschaften. .. weiterlesen