Sternkarte Gemini


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
400 x 355 Pixel (19423 Bytes)
Beschreibung:
Dies ist eine Sternkarte des Sternbildes Gemini, die Zwillinge.

Die gelben gestrichelten Linien sind die Sternbildgrenzen, die rote Linie ist die Ekliptik, und die Blaubabstufenungen sind unterschiedlich intensive Gebiete der Milchstraße. Die Karte enthält alle Messier-Objekte, außer bei Überlappungen. Die zugrunde liegende Datenbank enthält alle Sterne heller als 6.5m. Alle Koordinaten beziehen sich auf 2000.0.

Die Karte ist in der äquidistanten Azimuthalprojektion berechnet, mit dem Azimuth in der Kartenmitte. Dementsprechend kommt es zum Kartenrand hin zu einer leichten Vergrößerung und Verzerrung. Die Nordrichtung weist nach oben. Die Deklinationslinien sind alle 10° gezeichnet, die Rektaszensionslinien für jede volle Stunde.
Kommentar zur Lizenz:
Alle Sternbildkarten von Benutzer:Bronger stehen unter GFDL. / Copyright © 2004 Torsten Bronger.
Lizenz:
Credit:
Sie wurde von Torsten Bronger unter Benutzung von PP3 am 2004/03/21 erstellt.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Dec 2023 12:44:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Alhena

Alhena ist die Bezeichnung von γ Geminorum, dem dritthellsten Stern im Sternbild Zwillinge. Alhena hat eine Helligkeit von +1,9 mag und ist ein weißer Stern des Spektraltyps A0 und der Leuchtkraftklasse IV. Damit gehört Alhena zur Gruppe der Unterriesen. Die absolute Helligkeit beträgt −0,7 mag und die Entfernung ca. 100 Lichtjahre. Alhena besitzt die 160fache Leuchtkraft unserer Sonne und dabei eine Oberflächentemperatur von ca. 9000 Kelvin. .. weiterlesen

Tibetische Tierkreiszeichen

Die zwölf tibetischen Tierkreiszeichen ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in zwölf gleich große Teile und bilden somit ein Winkelmaß der tibetischen Astronomie, das neben der Aufteilung der Ekliptik in Mondhäuser von Bedeutung war. .. weiterlesen