Alhena
Stern Alhena | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alhena (γ Gem) im Sternbild Zwillinge | |||||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||
Sternbild | Zwillinge | ||||||||||||||||||||
Rektaszension | 06h 37m 42,7s [1] | ||||||||||||||||||||
Deklination | +16° 23′ 57,3″ [1] | ||||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 1,93 mag [1] | ||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | +0,00 [2] | ||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | +0,04 [2] | ||||||||||||||||||||
R−I-Index | −0,01 [2] | ||||||||||||||||||||
Spektralklasse | A0 IV [1] | ||||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−9,1 ± 1,2) km/s [3] | ||||||||||||||||||||
Parallaxe | (29,84 ± 2,23) mas [4] | ||||||||||||||||||||
Entfernung | (109,3 ± 8,2) Lj (33,5 ± 2,5) pc [4] | ||||||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −0,70 mag [Anm 1] | ||||||||||||||||||||
Eigenbewegung [4] | |||||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (13,81 ± 2,36) mas/a | ||||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−54,96 ± 1,77) mas/a | ||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||
Radius | 3,3 R☉ | ||||||||||||||||||||
Leuchtkraft | 160 L☉ | ||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | 9200 K | ||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||||||||
|
Alhena ist die Bezeichnung von γ Geminorum (Gamma Geminorum), dem dritthellsten Stern im Sternbild Zwillinge. Alhena hat eine Helligkeit von +1,9 mag und ist ein weißer Stern des Spektraltyps A0 und der Leuchtkraftklasse IV. Damit gehört Alhena zur Gruppe der Unterriesen. Die absolute Helligkeit beträgt −0,7 mag und die Entfernung ca. 100 Lichtjahre. Alhena besitzt die 160fache Leuchtkraft unserer Sonne und dabei eine Oberflächentemperatur von ca. 9000 Kelvin.
Der Name Alhena stammt aus arabisch الهنعه, DMG al-Han'āh ‚das Zeichen (auf dem Hals des Kameles)‘. Andere Bezeichnung: Almeisan aus arabisch المیسان, DMG al-Maisān ‚das Leuchten‘.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Torsten Bronger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist eine Sternkarte des Sternbildes Gemini, die Zwillinge.
Die gelben gestrichelten Linien sind die Sternbildgrenzen, die rote Linie ist die Ekliptik, und die Blaubabstufenungen sind unterschiedlich intensive Gebiete der Milchstraße. Die Karte enthält alle Messier-Objekte, außer bei Überlappungen. Die zugrunde liegende Datenbank enthält alle Sterne heller als 6.5m. Alle Koordinaten beziehen sich auf 2000.0.
Die Karte ist in der äquidistanten Azimuthalprojektion berechnet, mit dem Azimuth in der Kartenmitte. Dementsprechend kommt es zum Kartenrand hin zu einer leichten Vergrößerung und Verzerrung. Die Nordrichtung weist nach oben. Die Deklinationslinien sind alle 10° gezeichnet, die Rektaszensionslinien für jede volle Stunde.