Tibetische Tierkreiszeichen
Die zwölf tibetischen Tierkreiszeichen (tib.: khyim bcu gnyis) ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in zwölf gleich große Teile und bilden somit ein Winkelmaß der tibetischen Astronomie, das neben der Aufteilung der Ekliptik in Mondhäuser von Bedeutung war.
Das System der Tierkreiszeichen wurde insbesondere zur Beschreibung der Stellung der Sonne zur Zeit der Sonnenwenden und der Tag- und Nachtgleichen benutzt.
Für den tibetischen Kalender war zudem die Berechnung der Zeitpunkte des Eintritts der Sonne in ein Tierkreiszeichen wichtig.
Die Berechnung der Zeitpunkte und Zeitdauer (tib: dus-sbyor) des Aufgangs der einzelnen Tierkreiszeichen, die in diesem Zusammenhang als Aszendenten bezeichnet werden, stand für die tibetische Astrologie im Vordergrund.
Eine Verbindung der Tierkreiszeichen mit der Vorstellung bestimmter Sternbilder wurde, anders als bei den Mondhäusern, in der tibetischen Astronomie nicht konkret erörtert.
Liste der tibetischen Tierkreiszeichen
Zählung | Tibetische Bezeichnung | Übersetzung | Zeichen (Alle Abbildungen nach Vaiḍūrya dkar-po) | Sonstige Bezeichnungen | Sternbild |
---|---|---|---|---|---|
0 | lug | Schaf | ![]() | Aries, Widder | ![]() |
1 | glang | Stier | ![]() | Taurus, Stier | ![]() |
2 | ’khrig pa | Sexuelle Vereinigung | ![]() | Gemini, Zwillinge | ![]() |
3 | karkaṭa | Frosch | ![]() | Cancer, Krebs | ![]() |
4 | seng ge | Löwe | ![]() | Leo, Löwe | ![]() |
5 | bu mo | Mädchen | ![]() | Virgo, Jungfrau | ![]() |
6 | srang | Waage | ![]() | Libra, Waage | ![]() |
7 | sdig pa | Skorpion | ![]() | Scorpio, Skorpion | ![]() |
8 | gzhu | Bogen | ![]() | Sagittarius, Schütze | ![]() |
9 | chu srin | Seeungeheuer | ![]() | Capricorn, Steinbock | ![]() |
10 | bum pa | Vase, Kanne | ![]() | Aquarius, Wassermann | ![]() |
11 | nya | Fische | ![]() | Pisces, Fische | ![]() |
Quellen
- sde-srid Sangs-rgyas rgya-mtsho: Phug-lugs rtsis kyi legs-bshad mkhas-pa’i mgul-rgyan vaidur dkar-po’i do-shal dpyod-ldan snying-nor (Blockdruck)
- Winfried Petri: Indo-tibetische Astronomie. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für das Fach Geschichte der Naturwissenschaften an der Hohen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität zu München. München 1966
- Dieter Schuh: Untersuchungen zur Geschichte der Tibetischen Kalenderrechnung. Steiner, Wiesbaden 1973 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. Supplement 16, ZDB-ID 538341-9).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Taurus. Called in Tibetan "glang" i.e. bull. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685).
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Capricorn. Called in Tibetan "chu srin" =water monster. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Cancer. Called in Tibetan "Karkata" =frog. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Copyright © 2003 Torsten Bronger., Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a celestial map of the constellation Leo, the Lion.
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Scorpio. Called in Tibetan "sdig-pa" =scorpion. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) pisces. Called in Tibetan "nya" =fish. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign Aries. Called in Tibetan "lug" i. e. sheep. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685).
Autor/Urheber: Torsten Bronger., Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a celestial map of the constellation Scorpius, the Scorpion.
The yellow dashed lines are constellation boundaries, the red dashed line is the ecliptic, and the shades of blue show Milky Way areas of different brightness. The map contains all Messier objects, except for colliding ones. The underlying database contains all stars brighter than 6.5. All coordinates refer to equinox 2000.0.
The map is calculated with the equidistant azimuthal projection (the zenith being in the center of the image). The north pole is to the top. The (horizontal) lines of equal declination are drawn for 0°, ±10°, ±20° etc. The lines of equal right ascension are drawn for all 24 hours. Towards the rim there is a very slight magnification (and distortion).Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Aquarius. Called in Tibetan བུམ་པ་ "bum-pa" =vase. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Sagittarius. Called in Tibetan "gzhu" =bow. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Leo. Called in Tibetan "seng-ge" =lion. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Gemini. Called in Tibetan "'khrig-pa" =sexual union. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685).
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Virgo. Called in Tibetan "bu-mo" =girl. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tibetan zodiacal sign (khyim) Libra. Called in Tibetan "srang" =scale. From an old blockprint of the Vaidurya dkar-po (1685)
Autor/Urheber: Torsten Bronger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist eine Sternkarte des Sternbildes Gemini, die Zwillinge.
Die gelben gestrichelten Linien sind die Sternbildgrenzen, die rote Linie ist die Ekliptik, und die Blaubabstufenungen sind unterschiedlich intensive Gebiete der Milchstraße. Die Karte enthält alle Messier-Objekte, außer bei Überlappungen. Die zugrunde liegende Datenbank enthält alle Sterne heller als 6.5m. Alle Koordinaten beziehen sich auf 2000.0.
Die Karte ist in der äquidistanten Azimuthalprojektion berechnet, mit dem Azimuth in der Kartenmitte. Dementsprechend kommt es zum Kartenrand hin zu einer leichten Vergrößerung und Verzerrung. Die Nordrichtung weist nach oben. Die Deklinationslinien sind alle 10° gezeichnet, die Rektaszensionslinien für jede volle Stunde.Autor/Urheber: Dieter Schuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Partition of the ecliptic according to the Tibetan astronomy.Names of the 12 zodiacal signs insite the circle in red colour