Soldaten und Luftkriegsopfer aus 12 Nationen Westfriedhof Augsburg 01


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2736 Pixel (7592466 Bytes)
Beschreibung:
Soldaten und Luftkriegsopfer aus 12 Nationen Westfriedhof Augsburg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 16:22:01 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Matthias Wiegandt, CC BY-SA 4.0
© August Geyler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Luftangriffe auf Augsburg

Augsburg erlitt im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe schwere Schäden, vor allem weil die Stadt Sitz wichtiger Rüstungsunternehmen war. Augsburg wurde mehr als zehnmal bombardiert und war zwei großen Luftangriffen ausgesetzt. Befehlshintergrund der Angriffe war die „Anweisung zum Flächenbombardement“ des britischen Luftfahrtministeriums vom 14. Februar 1942. .. weiterlesen

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen. Sie sind meist in einheitlichem, kulturtypischen Stil gehalten und mit einem Ehrenmal ausgestattet. Sie bilden separate Anlagen oder aber durch räumliche und gestalterische Merkmale klar abgegrenzte eigene Abteilungen eines kommunalen Zivilfriedhofes. Sie sind von einzelnen Kriegsgräbern sowjetischer Bürger auf kommunalen Zivilfriedhöfen zu unterscheiden. Sowohl Kriegsgräberstätten als auch einzelne Kriegsgräber sind gemäß Gräbergesetz sowie der Vereinbarung über den Erhalt und die Pflege der Kriegsgräberstätten zwischen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und der Bundesrepublik Deutschland von 1992 durch den deutschen Staat dauerhaft zu erhalten. .. weiterlesen