Signal St 29a - Zeichen für Doppelhaltestelle, SOStrab DDR, 1976


Autor/Urheber:
Größe:
2155 x 1293 Pixel (2774 Bytes)
Beschreibung:
Signal St 29a: Zeichen für Doppelhaltestelle, SOStrab DDR. Haltestellensignal nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) vom 22. Januar 1976. Die Zeichen waren in Anlage 3 zu finden. Die hier wiedergegebenen Farben richten sich nach den TGL-Vorgaben für Verkehrszeichen. Hier: Farbtafel TGL 21196 (1977). TGL 2095 Smaragd. Berechnung aus dem xyY-Farbraum = 00654E; TGL 0209 Chromgelb. Berechnung aus dem xyY-Farbraum = EEB110.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk, gezeichnet von Mediatus
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 08:45:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990 zeigt die Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), wie sie sich nach dem im Kraft treten der TGL 12096/01 am 1. Mai 1979 bis zur Wende darstellten. Mit dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990 wurde die DDR als Staatsgebilde aufgelöst. Wie im Vertrag festgelegt, wurden unverzüglich und weitestgehend die Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) gültig. Dies galt auch für die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) der DDR. Einige für die DDR-StVO wichtige Festlegungen, wie die TGL 12096/05 für Leitpfosten waren bereits am 1. Februar 1990 aufgehoben worden. Nur wenige StVO-Paragraphen der Deutschen Demokratischen Republik blieben vorübergehend rechtskräftig. Es verloren zunächst alle Verkehrszeichen bis auf folgende Ausnahmen ihre Gültigkeit: Bild 215 (Wendeverbot), Bild 419, Bild 421 sowie Bild 422. Bis zum 31. Dezember 1990 wurden auch diese Zeichen ungültig. .. weiterlesen

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1971 bis 1978

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1971 bis 1978 zeigt die Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), wie sie sich nach der am 1. August 1971 in Kraft getretenen Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung − StVO − vom 20. Mai 1971 darstellten. Die Gliederung und Darstellung der Verkehrszeichen in der damals gültigen Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 30. Januar 1964 wurden auf Beschluss des Ministerrats der DDR, des Ministers des Inneren und Chefs der Deutschen Volkspolizei durch die Änderungsnovelle vom 20. Mai 1971, die am 1. August 1971 in Kraft trat, teils tiefgreifend verändert. Die StVO von 1964 trat mit Einführung der neuen StVO am 1. Januar 1978 außer Kraft. Allerdings wurde die neue TGL 12096/01, welche die Normierung der nun gültigen Verkehrszeichen festlegte, erst im November 1978 veröffentlicht und am 1. Mai 1979 verbindlich. Somit konnten frühestens Ende 1978 Schilder nach der neuen StVO gefertigt werden. Zusätzlich werden in dieser Bildtafel straßenverkehrsrelevante Zeichen beziehungsweise Signale der Verordnungen über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) wiedergegeben. .. weiterlesen

Haltestelle

Eine Haltestelle ist im Personenverkehr ein Ort auf einer Linie des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der von Straßenbahnen, Oberleitungsbussen, Omnibussen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln planmäßig oder zumindest regelmäßig bedient wird, um Fahrgästen das Zu- und Aussteigen zu ermöglichen. .. weiterlesen