Neckarelz Diedesheim Obrigheim


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war AlterVista in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6528 x 1480 Pixel (2654366 Bytes)
Beschreibung:
Elzmündungsraum (Mosbach-Neckarelz, Mosbach-Diedesheim und Obrigheim; Standort: Hamberg; Stitch mit Autostitch: [1]
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 17:59:52 GMT

Relevante Bilder

(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) Mike Pennington, CC BY-SA 2.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Neckarbrücken

Die Liste der Neckarbrücken führt alle öffentlichen Brücken über den Mittel- und Unterlauf des Neckars auf, einschließlich seiner Seitenkanäle und -arme. Zum Oberlauf wird eine Auswahl von Brücken wiedergegeben. Außerdem umfasst die Liste einige private und betriebliche Stege. .. weiterlesen

Obrigheim (Baden)

Obrigheim ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. .. weiterlesen

Johann Horn (Feldwebel)

Johann Horn, war ein Feldwebel, der im Jahr 1799 für seine Tapferkeit bei Obrigheim am Neckar mit der Bayerischen Tapferkeitsmedaille in Gold, dem höchsten bayerischen Tapferkeitsorden für Mannschaften und Unteroffiziere, ausgezeichnet wurde. Nach seinem Tod wurde sie im Gedenken an ihn vom Truppenkommandeur Fürst Karl Philipp von Wrede mit kurfürstlicher Sondergenehmigung an der Bataillonsfahne befestigt. Seine Medaille war die einzige persönliche Auszeichnung, die je eine bayerische Truppenfahne zierte. .. weiterlesen

Neckartal und Wald Obrigheim

Das FFH-Gebiet Neckartal und Wald Obrigheim ist ein mit Verordnung von 2004 des Regierungspräsidiums Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) ausgewiesenes Schutzgebiet im Neckar-Odenwald-Kreis und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. .. weiterlesen

Mosbach

Mosbach [mosbaχ, moːsbaχ] ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Neckar-Odenwald-Kreises sowie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Juli 1976 ist Mosbach Große Kreisstadt. Sie gehört zum Regierungsbezirk Karlsruhe, zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar und ist Sitz einer Dualen Hochschule. .. weiterlesen

Elz (Neckar)

Die Elz, am Oberlauf auch Elzbach genannt, ist ein rechter Nebenfluss des Neckars im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg von gut 39 km Länge. Sie durchfließt von Nord nach Süd den südöstlichen Odenwald. Die Mündung liegt 407 m tiefer als die Quelle. .. weiterlesen

Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg

Diese sortierbare Liste zeigt die Fauna-Flora-Habitat-Gebiete des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten. .. weiterlesen