Liste der Neckarbrücken
Die Liste der Neckarbrücken führt alle öffentlichen Brücken über den Mittel- und Unterlauf des Neckars auf, einschließlich seiner Seitenkanäle und -arme. Zum Oberlauf wird eine Auswahl von Brücken wiedergegeben. Außerdem umfasst die Liste einige private und betriebliche Stege.
Alle bis auf vier Neckarbrücken stehen innerhalb Baden-Württembergs. Bei den vier Ausnahmen handelt es sich um die Straße über die Staustufe Hirschhorn – sie befindet sich in Hessen – und drei weitere Brücken nahe Hirschhorn, die die beiden Bundesländer verbinden.
Bestehende Brücken
Oberlauf
Diese Teilliste umfasst eine Auswahl von Brücken über den Neckar-Oberlauf, das heißt vom Quellgebiet bei Schwenningen bis zur Filsmündung bei Plochingen.
K | = Brücke über einen Seitenkanal | N | = Brücke über den Neckar |
Bild | Bezeichnung | Ort | Lage | Baujahre | Funktion | Verkehrswege | L (m) | Tragwerk | Material | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Steg am Quellgebiet | Villingen-Schwenningen | Lage | F | Die erste Brücke im Flussverlauf. | |||||||
Steg bei der „Neckarquelle“ | Villingen-Schwenningen | Lage | 2010 | F, R | 5 | Steg bei der symbolischen „Neckarquelle“ in dem für die Landesgartenschau 2010 gestalteten Stadtpark. | |||||
A81-Talbrücke | Deißlingen | Lage | S | 206 | Spann- beton | ||||||
Alte Brücke | Deißlingen | Lage | S, F, R | 15 | Stein | Zwei Steinbögen[1] | |||||
Alte Brücken (Lauffen) | Deißlingen | Lage Lage | S, (F), R | 10 10 | Stein | Zwei Brücken mit je einem Steinbogen; separater Fußgängersteg neben der unteren Brücke.[1] | |||||
Südumgehung Rottweil | Rottweil | Lage | S | 335 | Spann- beton | ||||||
(c) Dg-505, CC BY 3.0 | Steg bei der Katzensteigmühle | Rottweil | Lage | F, L | 24 | Stahl | Zwei seitliche Hohlkastenbögen, dazwischen Rohrleitungen und darauf ein Gitterrost als Gehweg.[1] | ||||
(c) Dg-505, CC BY 3.0 | Schindelbrücke | Rottweil | Lage | 1804[2] ?[3] | S, F, R | 27 | Holz | Ersterwähnung 1384 als ungedeckte Holzbrücke, im 17. Jahrhundert gedeckte Brücke; mehrfach restauriert,[2] zuletzt 1986[3] | |||
König-Karls-Brücke | Rottweil | Lage | 1876[1] | S | L 423 | 63 | Beton | mit dekorativen Steinplatten verkleidet | |||
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 | Staustufe Untere Mühle | Rottweil | Lage | S, F, R | 30 | Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil | |||||
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0 | Werksbrücken der Pulverfabrik | Rottweil | Lage Lage Lage | S, F, R | 25 24 | Stahl | Die mittlere Brücke wird nicht mehr genutzt. Bild: obere (südöstliche) Brücke | ||||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Talbrücke Nordumgehung Rottweil | Rottweil | Lage | 2002[1] | S, F, R | 295 | Spann- beton | ||||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Steg beim Steinbruch | Rottweil | Lage | F | 29 | Stahl | Stahlbalken mit Holzaufbau | ||||
Holzbrücke Neckarburg | Rottweil | Lage | 1951 ? | F | 40 | Holz | 1951 vom Schwäbischen Albverein erbaut, 2005 saniert.[4] Zuvor bestand ein einfacher Holzsteg.[5] | ||||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Steg am Wasserwerk | Rottweil | Lage | 2009[6] ? | F | 21 | Stahl, Holz | Ein morscher alter Holzsteg wurde 2009 durch eine neue Stahlträgerkonstruktion ersetzt.[6] | |||
(c) Dg-505, CC BY 3.0 | Eisenbahnbrücke | Rottweil | Lage | E(E) | Plochingen–Immendingen | 48 | Stahl | Die Brücke ist für zwei Geleise vorbereitet, aber nur eines ist vorhanden. | |||
Neckarburgbrücke | Rottweil – Dietingen | Lage | 1978[7] | S | 365 | Spann- beton | 95 Meter Höhe, damals größte Bogenbrücke in Deutschland[7] | ||||
Gedeckte Holzbrücke | Villingendorf – Dietingen | Lage | S, F, R | 35[8] | Holz, ? | 7 Tonnen Tragfähigkeit[1] | |||||
Schenkenberg- brücke | Epfendorf | Lage | 2001[7] | F, R | Neckartal-Radweg | 31 | Holz | Die Brücke ist einer früheren Holzbrücke an derselben Stelle nachempfunden.[7] | |||
Straßenbrücke Altoberndorf | Oberndorf | Lage | S, F, R | 65 | Spann- beton | Gekrümmte Brücke | |||||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Gedeckte Holzbrücke | Oberndorf | Lage | F | 32 | Holz | |||||
Fachwerkstege | Oberndorf | Lage Lage | 2008[7] | F | 30 30 | Stahl | Zwei identische Stege; im Bild der untere (nördliche) Steg | ||||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Gedeckte Holzbrücke | Sulz | Lage | F | 42 | Holz | |||||
Alte Neckarbrücke | Sulz | Lage | 1742[1] | S, F, R | 48 | Stein | |||||
(c) Augenstein, CC BY-SA 3.0 | Neue Neckarbrücke | Sulz | Lage | 2004[1] | S, F, R | 70 | Verbund | ||||
Flusskraftwerk Sulz | Sulz | Lage | (F) | 25 | Stahl- beton | ||||||
Rathausplatz-Brücke (Fischingen) | Sulz | Lage | 1996[9] ?[10] | S, F, R | 45 | Beton | |||||
Eisenbahnbrücke | Sulz – Horb | Lage | E | Plochingen–Immendingen | 104 | Stahl | |||||
Pfahljochbrücke Neckarhausen | Sulz – Horb | Lage | 1988[11] | F | 34[7] | Holz | Älteste nachgewiesene Teile aus dem 13. Jahrhundert; 1780 und 1988 komplett saniert.[7] | ||||
Straßenbrücke Neckarhausen | Horb | Lage | S, F, R | 68 | Spann- beton | ||||||
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Ortsbrücke Dettingen | Horb | Lage | 2001[11] | S, F, R | 46 | Spann- beton | ||||
B14-Brücke Dettingen | Horb | Lage | S, F, R | 117 | Spann- beton | ||||||
Gedeckte Holzbrücke | Horb | Lage | 1996[7] | F, R | 38 | Holz, Stahl | Holzkonstruktion auf tragenden Stahlkabeln[11] | ||||
Westliche B14-Brücke | Horb | Lage | 1963[11] | S, F, R | 135 | Spann- beton | |||||
Mühlkanal Horb am Neckar | |||||||||||
Steg Inselspitze | K | Horb | Lage | F, R | Stahl | ||||||
Steg Wasserkraftwerk Flößerwasen | K | Horb | Lage | F | |||||||
Bärensteg | K | Horb | Lage | F | 16 | Stahl | |||||
Brücke Wilhelmstraße | K | Horb | Lage | S, F, R | 12 | Beton | |||||
Kleine Christophorusbrücke | K | Horb | Lage | S, F, R | 12 | Spann- beton | |||||
Steg Wasserkraftwerk Schillerstraße | K | Horb | Lage | F | |||||||
Brücke Reibegässle | K | Horb | Lage | F | 14 | ||||||
Eisenbahnbrücke Horb | Horb | Lage | 1959[7] | E | Stuttgart–Horb | 142 | Spann- beton | Eine der ersten gekrümmten Spannbetonbrücken | |||
Steg Florianstraße | K | Horb | Lage | F | Stahl | ||||||
Flößersteg | N | Horb | Lage | 2007[11] | F | 50 | Spann- beton | ||||
Christophorusbrücke | N | Horb | Lage | 1958[11] | S, F, R | 53 | Spann- beton | ||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Neckarsteg | Horb | Lage | 2011[11] | F, R | 55 | Spann- beton | |||||
Neckarbrücke Mühlen am Neckar | Horb | Lage | 1991[11] | S, F, R | 94 | Spann- beton | |||||
Mühlkanal Mühlen am Neckar | |||||||||||
Brücke Mühlkanal | K | Horb | Lage | S, F, R | 11 | Beton | |||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Mühlkanal Mühlen am Neckar (Wohnplatz Säge) | |||||||||||
Sperrwehr Mühlkanal | K | Horb | Lage | F | 8 | Stahl | Privat | ||||
Kanalsteg Mühlkanal | K | Horb | Lage | F | 8 | Stahl | |||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Neckarbrücke zwischen Mühlen und Eyach | Eutingen im Gäu | Lage | S, F, R | 44 | Spann- beton | ||||||
Neckartalbrücke Weitingen | Horb | Lage | 1978[11] | S | 918 | Stahl, Beton | 127 Meter hoch; Stahlhohlkastenträger | ||||
Neckarbrücke (Eyach) | Eutingen im Gäu | Lage | 1960[12] | S, F, R | L 360 | 210 | Spann- beton | ||||
Mühlkanal Weitinger Mühle | |||||||||||
L360-Kanalbrücke | K | Eutingen im Gäu | Lage | S, F, R | L 360 | 11 | |||||
Sperrwehr Mühlkanal | K | Eutingen im Gäu | Lage | F | Stahl | Privat | |||||
Kanalbrücke Mühlkanal | K | Eutingen im Gäu | Lage | F | 6 | Stahl | Privat | ||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Lohmühlkanal | |||||||||||
K6925-Kanalbrücke | K | Starzach | Lage | S, F, R | 12 | Beton | |||||
Neckarbrücke (Börstingen) | N | Starzach | Lage | S, F, R | 94 | Spann- beton | |||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Oberer Golfplatzsteg | Starzach | Lage | 1990[13] | F | 40 | Stahl | |||||
Unterer Golfplatzsteg | Starzach | Lage | 1990[13] | F | 40 | Stahl | |||||
Neckarbrücke (Sulzau) | Starzach | Lage | 1977[14] | S, F, R | 57 | Stahl- beton | |||||
Neckarbrücke (Bieringen) | Rottenburg | Lage | S, F, R | 88 | Spann- beton | ||||||
Neckarsteg (Bieringen) | Rottenburg | Lage | F | 50 | Stahl | ||||||
Neckarbrücke (Obernau) | Rottenburg | Lage | 2005[15] 1962[15] | S, F, R | L 370 | 60 | Spann- beton | ||||
Eisenbahnbrücke (Obernau) | Rottenburg | Lage | E | Plochingen–Immendingen | 120 | Stahl | |||||
Neckarbrücke (Bad Niedernau) | Rottenburg | Lage | 1880[11] | S, F, R | 52 | Stahl | |||||
Freibadsteg | Rottenburg | Lage | F, R | 38 | Holz | ||||||
Eisenbahnbrücke | Rottenburg | Lage | ?[11] 1864[11] | E | Plochingen–Immendingen | 148 | Stahl | Führt in spitzem Winkel über den Fluss; neu erbaut nach dem Zweiten Weltkrieg | |||
Obere Brücke | Rottenburg | Lage | 1967[11] | S, F, R | 60 | Stahl- beton | |||||
Josef-Eberle-Brücke | Rottenburg | Lage | 2010[11] 1966[11] | F, R | 65 | Spann- beton | Nach dem Rottenburger Schriftsteller Josef Eberle (1901–1986) | ||||
Kepplerbrücke | Rottenburg | Lage | 2000 | S, F, R | 73 | Verbund | Nach dem Rottenburger Bischof Keppler (1852–1926) | ||||
Flusskraftwerk Tübinger Straße | Rottenburg | Lage | F | 39 | Beton | ||||||
Brücke der Ostumgehung | Rottenburg | Lage | S, F, R | 74 | Spann- beton | ||||||
Neckarbrücke (Kiebingen) | Rottenburg | Lage | 2008[11] 1881[11] | (S), F, R | 56 | Stahl | |||||
Flusskraftwerk bei Hirschau | Tübingen | Lage | F | 65 | Stahl | ||||||
L371-Brücke | Tübingen | Lage | S, F, R | 80 | Spann- beton | ||||||
Neckarsteg | Tübingen | Lage | F, R | 68 | Spann- beton | ||||||
B296-Brücke | Tübingen | Lage | 1979[11] | S | 225 | Spann- beton | |||||
Eisenbahnbrücke | Tübingen | Lage | 1910[11][16] | E | Ammertal- bahn | 104 | Beton | Bogenbalkenbrücke; erste Stahlbetonbrücke Württembergs. Mittelpfeiler mit Obelisk, Durchgang und Aussichtsterrasse.[11] | |||
Alleenbrücke | Tübingen | Lage Lage | 1953/52 [11] 1896[7] | S, F, R | 90 | Stahl- beton | Besteht aus zwei identischen Brücken über die beiden Neckararme | ||||
Indianersteg | Tübingen | Lage | ? 1912 1863 | F | 29 | Stahl- beton | 1863 als Holzsteg errichtet, später durch einen Eisensteg ersetzt; nach der Neckarbegradigung 1912 erneuert.[17] Diese Brücke wurde 1945 gesprengt und einige Jahre später wieder aufgebaut. | ||||
Eberhardsbrücke | Tübingen | Lage | 1901[11] 1489[11] | S, F, R | 81 | Beton | 1951 verbreitert und seither mehrfach saniert. | ||||
Wasserkraftwerk Neckarwerk | Tübingen | Lage | 1911 | F | 80 | Stahl | |||||
Stuttgarter Straße | Tübingen | Lage | 1949[3] | S | L 1208 | 114 | Stahl- beton | Bogenbrücke mit Seitenplatten | |||
Günter-Bankmann-Steg | Tübingen | Lage | 1998[3] | F | 74 | Stahl/ Eisen | Die Gehbahn des Stegs verläuft in halber Höhe der dreifeldrigen Fachwerkträger.[3] | ||||
Kusterdinger Straße | Tübingen | Lage | 1990er ? [18] | S, F, R | 75 | Spann- beton | |||||
Kläranlagensteg | Tübingen | Lage | (F, L) | 66 | Spann- beton | Der Steg verbindet das zu beiden Seiten des Neckars liegende Betriebsgelände der städtischen Kläranlage | |||||
B27-Brücke | Tübingen | Lage | 1994[19] | S | 453 | Spann- beton | |||||
L379-Brücke | Kirchentellinsfurt | Lage | S, F, R | 255 | Spann- beton | ||||||
Triebstraße | Kirchentellinsfurt | Lage | 1993[3] | S, F, R | 70 | Spann- beton | |||||
Neckarkanal (Altenburg) | |||||||||||
Sperrwehr Kraftwerkskanal | K | Kirchentellinsfurt | Lage | 1927[20] | (F) | 12 | Beton | Nur für Kraftwerkspersonal | |||
Kleine Brücke Kraftwerkskanal | K | Kirchentellinsfurt | Lage | 1927[20] | F, R | 15 | Beton | Max. 2,5 t Gesamtgewicht | |||
Neckartalviadukt | Pliezhausen – Reutlingen | Lage | 1989[21] | S | 820 | Spann- beton | |||||
K6720-Kanalbrücke | K | Reutlingen | Lage | ca. 1997[22] | S, F, R | 12 | |||||
Wasserkraftwerk Altenburg | K | Reutlingen | Lage | 1927[20] | (F) | Nur für Kraftwerkspersonal | |||||
Neckarwehr | N | Kirchentellinsfurt | Lage | 1927[20] | (F) | 35 | Beton | Nur für Kraftwerkspersonal | |||
K6720-Neckarbrücke | N | Reutlingen | Lage | 1997[3] | S, F, R | 64 | Spann- beton | ||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Neckarbrücke Pliezhausen | Pliezhausen – Reutlingen | Lage | 1975[3] | S, F, R | 120 | Spann- beton | |||||
Radwegbrücke | Pliezhausen – Reutlingen | Lage | 2002[11] | F, R | Neckartal-Radweg | 50 | Stahl | ||||
Neckarbrücke Mittelstadt | Reutlingen | Lage | S, F, R | 122 | Spann- beton | ||||||
Werkkanal (Neckartenzlingen) | |||||||||||
Sperrwehr Neckartenzlingen | N | Neckartenzlingen | Lage | 1885[23] | (F) | 20 | Eisen | Nur für Kraftwerkspersonal | |||
Geh- und Radwegbrücke | N | Neckartenzlingen | Lage | 2017[11] | F, R | Neckartal-Radweg | 96 | Holz | S-förmig geschwungen, mit Vollkörper aus blockverleimten Brettschichtholz, durch zusätzliche Schichtungen über den Pfeilern angevoutet[11] | ||
B297-Kanalbrücke (West) | K | Neckartenzlingen | Lage | S, F, R | 20 | ||||||
Wasserkraftwerk Neckartenzlingen | K | Neckartenzlingen | Lage | 1885[23] | (F) | 25 | Nur für Kraftwerkspersonal | ||||
B297-Kanalbrücke (Ost) | K | Neckartenzlingen | Lage | 1963[23] | S, F, R | 40 | |||||
Ende des Kanals | |||||||||||
Neckarbrücke | Neckartenzlingen | Lage | 1927[7] | S, F, R | 91 | Stahl- beton | |||||
Neckar-Erms-Steg | Neckartenzlingen | Lage | 1982[11] | F | 96 | Beton | Neckarsteg mit Brückenast über die mündende Erms | ||||
B312-Brücke | Neckartailfingen | Lage | 1961[3] | S | 260 | Spann- beton | |||||
(c) Dg-505, CC BY 3.0 | Neckartailfinger Brücke | Neckartailfingen | Lage | 1847[7] ? | S | 140 | Stein | Als Ersatz für eine Holzbrücke errichtet. | |||
Neckarsteg | Neckartailfingen | Lage | 2003[3] | F, R | 140 | Stahl/ Eisen | |||||
Neckarbrücke Neckarhausen | Neckarhausen | Lage | 1963[3] | S, F, R | 66 | Spann- beton | |||||
Wörthbrücke Nürtingen | Nürtingen | Lage | S, F, R | 155 | Spann- beton | ||||||
Stadtbrücke | Nürtingen | Lage | 1961/49 1832[7] vor 1304[24] | S, F, R | 100 | Stahl- beton | |||||
Neckarsteg Nürtingen | Nürtingen | Lage | F, R | 65 | Stahl- beton | ||||||
Neckarbrücke Zizishausen | Nürtingen | Lage | 1951[11] | S, F, R | 52 | Spann- beton | |||||
Werkkanal (Wendlingen) | |||||||||||
Neckarsteg | N | Unterensingen – Wendlingen | Lage | 1984[7] | F | 87 | Holz | mit V-förmig gegabeltem Mittelpfeiler | |||
Kanalbrücke | K | Wendlingen | Lage | F, R | Holz | ||||||
Ende des Kanals | |||||||||||
A8-Brücke | Unterensingen – Wendlingen | Lage | S | 144 | Spann- beton | ||||||
Ulrichsbrücke | Köngen – Wendlingen | Lage | 1602[11] ?[25] | F, R | 126 | Stein | 1914 wurden zwei Bögen ergänzt. 1945 teilweise zerstört; im Folgejahr wieder aufgebaut.[3] | ||||
Neckarsteg | Wernau | Lage | 1990[11] | S, F | 62 | Holz | |||||
Plochinger Dreieck | Wernau, Plochingen | Lage Lage | 1976[11] | S | 860 860 | Spann- beton | Eine fünfspurige und eine einspurige Brücke. Daneben verläuft eine Kreisstraße über eine dritte Brücke. |
Mittel- und Unterlauf
Diese Teilliste umfasst alle Neckarbrücken ab der Filsmündung in Plochingen bis zur Mündung in den Rhein bei Mannheim, ausgenommen einige nichtöffentliche Stege. Von Mannheim bis Plochingen ist der Neckar aufgestaut und schiffbar; dementsprechend ist der Fluss in diesem Bereich kilometriert, mit Ausnahme des Seitenarms durch Esslingen.
Brücke über den gesamten Neckar | Brücke über einen Haupt- Seitenkanal (Schifffahrtsweg) | Brücke über einen Altneckararm | Brücke über einen sonstigen Neckarkanal |
km | Bild | Bezeichnung | Ort | Lage | Baujahre | Funktion | Verkehrswege | L (m) | Tragwerk | Material | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
202,6 | Neckarbrücke Plochingen | Plochingen | Lage | 1948[26] ? | S | 130 | Stahl | Die Stahlbögen stammen von der ehemaligen König-Karls-Brücke in Bad Cannstatt.[7] | ||||
202,3 | Otto-Steg | Plochingen | Lage | 1948[27] | F | 80 | Stahl | Auch Ottosteg oder Otto-Konz-Steg | ||||
201,7 | Hafenbahnbrücke | Plochingen | Lage | 1973[28] | E | 200 | [28] | Spann- beton | Rampenbrücke, über dem Neckar nach oben geschwungen als Trogbrücke. Bindet den Hafenbereich links des Neckars an das Bahnnetz an.[26][28] | |||
201,4 | Otto-Konz-Brücke | Plochingen | Lage | 1979/[29] um 1968[30] | S, F, R | 480 | Spann- beton | Benannt nach dem Wasserbauingenieur Otto Konz (1875–1965). Seit 1979 ist die Brücke über die Eisenbahnstrecke bis an den Stadtrand durchgebaut.[29] | ||||
Neckar-Hauptstrecke / Alter Neckar (A) | ||||||||||||
199,5 | Staustufe Deizisau | Deizisau | Lage | 1968 | S, F, R | 585 [8] | Spann- beton | Die Brücke setzt sich südlich des Stauwehrs bis über die B10 fort, nördlich auf dem Gebiet von Altbach über den Alten Neckar und die Eisenbahn-Hauptstrecke. | ||||
A | 2,9 [31] | Zufahrt Neckarwiesen | Deizisau | Lage | (S), F, R | 35 | ||||||
2,8 | Eisenbahnbrücke | Deizisau | Lage | E | 60 | Zufahrt zum Heizkraftwerk Altbach/Deizisau | ||||||
2,4 | L-1204-Brücke | Altbach | Lage | S, F, R | L 1204 | Auf der Südseite des Stegs verlaufen Rohre über den Alten Neckar. | ||||||
2,0 | Steg am Heinrich-Meyer-Park | Altbach | Lage | F, R, L | 35 | Auf der Südseite des Stegs verlaufen Rohre über den Alten Neckar. | ||||||
0,2 | Entennest-Brücke | Esslingen | Lage | S, F, R, L | 60 | Auf der Nordseite der Brücke führen Rohre über den Alten Neckar. | ||||||
Ende des Alten Neckars | ||||||||||||
Neckarkanal Oberesslingen (K) / Altneckar bei Oberesslingen (A) | ||||||||||||
196,5 | Dieter-Roser-Brücke | Esslingen | Lage | 1956[32] | S, F, R | 193 | Spann- beton | Balkenbrücke über das Stauwehr, Rahmenbrücke über den Altneckar. Ursprünglich Sirnauer Brücke,[33] umbenannt nach dem Esslinger Bürgermeister Dieter Roser (1911–1975). | ||||
195,5 | Kraftwerk Oberesslingen | Esslingen | Lage | 1929 | (S), F, R | 30 | Beton | |||||
A | 194,9 | Steg | Esslingen | Lage | F, R | 98 | Stahl | |||||
K | 194,8 | Schleuse Oberesslingen | Esslingen | Lage | 1968 | S, (F, R) | 48 | |||||
194,6 | Adenauerbrücke | Esslingen | Lage | 1967[34] | S, F, R | L 1192 | 650 | Spann- beton | ||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
Neckar-Hauptstrecke (K) / Hammerkanal (H) | ||||||||||||
K | 193,9 | Staustufe Esslingen | Esslingen | Lage | 1968 | (F) | 100 | Betriebsweg | ||||
193,6 | Alicensteg | Esslingen | Lage | ? 1891[35] | (F) | 107 [8] | Seit 2015 wegen Baufälligkeit gesperrt.[35] | |||||
193,2 | (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Vogelsangbrücke | Esslingen | Lage | 1973[36] | S, F | 360 | Spann- beton[36] | ||||
193,0 | Pliensaubrücke (links im Bild) | Esslingen | Lage | 1946[37] 1286[26] | F, R | 52 | Stahl | Die alte Steinbogenbrücke wurde zur Eisenbahnbrücke umgebaut und nach dem Krieg restauriert;[38][37] die Steinbögen blieben daber nur südlich des Neckars über die B 10 erhalten.[26] | ||||
H | 193,9 | Wasserhaus | Esslingen | Lage | 1824 | F | 25 | Holz, Beton | überbautes Stauwehr | |||
Pulverwiesen- brücke | Esslingen | Lage | S, F, R | 30 | ||||||||
Eisenbahnbrücke | Esslingen | Lage | EEEE | Filstalbahn | 25 | |||||||
Brücke Ulmer Straße | Esslingen | Lage | S, F, R | L 1192 | 25 | Die Straßenbrücke verläuft unmittelbar neben der Eisenbahnbrücke. | ||||||
Brücke Merkelstraße | Esslingen | Lage | 2017[39] 1986[39] | F, R | 15 | Stahl, Beton | Der Neubau von 2017 ersetzte einen Holzsteg.[39] | |||||
Steg Deffnerstraße 6/1 | Esslingen | Lage | (F) | 15 | Stahl | Privatweg. Das denkmalgeschützte Anwesen Deffnerstraße 6/1 wurde 1904 erbaut. | ||||||
Hammerkanal- brücke | Esslingen | Lage | 1896[40] | S, F, R | 20 | Stampf- beton | Die Betonrahmenbrücke mit schmiedeeisernem Geländer steht unter Denkmalschutz. | |||||
Hammerkanal → Rossneckar (R) / Wehrneckarkanal (W) | ||||||||||||
R | Stege/Häuser Kanalstraße 14 | Esslingen | Lage | (F) | Zwei Privatstege und zwei teils über den Hammerkanal gebaute Häuser bzw. Anbauten, eines davon ein Hotel | |||||||
Steg an der Kanalstraße 12/1 | Esslingen | Lage | F | 10 | ||||||||
Steg an der Maille | Esslingen | Lage | 2011[41] | F | 20 | |||||||
Innere Brücke (Nord) | Esslingen | Lage | 13. Jhd.[7] | F | 230 | Stein | ||||||
Häuser Innere Brücke 5–10 | Esslingen | Lage | 30 | Beidseitige Bebauung über den Neckar direkt neben der Inneren Brücke, Häuser Nr. 5, 6, 8, 9 und 10 | ||||||||
Steg an der Tabakmühle | Esslingen | Lage | (F) | 2 | Holz | An einer ehemaligen Tabak- und Schleifmühle aus dem 18. Jahrhundert. Die beiden Wasserräder aus der Zeit um 1880–1910 wurden restauriert und dienen heute zur privaten Stromerzeugung.[42] | ||||||
Brücken am Kesselwasen | Esslingen | Lage Lage Lage Lage Lage | S, F, R (S), F (F) (F) (F) | 10 15 | Straßenbrücke Kesselwasen | |||||||
W | Brücken Maillestraße | Esslingen | Lage Lage | S, F, R S, F, R | 15 15 | Mit sechs bzw. sieben Fahrspuren zuzüglich Bürgersteigen sind die beiden Brücken etwa dreimal so breit wie lang. | ||||||
Franzosensteg | Esslingen | Lage | F | 10 | ||||||||
Innere Brücke (Süd) | Esslingen | Lage | 13. Jhd.[7] | F | 230 [7] | Stein | ||||||
Brücken am Kesselwasen (Bild: Steg an Nr. 16) | Esslingen | Lage Lage Lage | S, F, R (F) (F) | 10 8 12 | Straßenbrücke Kesselwasen Hauszugang Kesselwasen 16 Hauszugang Kesselwasen 16/2 | |||||||
Ende des Wehrneckarkanals | ||||||||||||
R | Agnesbrücke | Esslingen | Lage | 1893[7] | S, F, R | 27[8] | Stahl | Die Brücke wurde als Ersatz für den Agnessteg gebaut, auf dessen Abriss man anschließend verzichtete.[7] | ||||
Agnessteg | Esslingen | Lage | 1745[7] | F | 31 | Stein | ||||||
Brücke Berliner Straße | Esslingen | Lage | S, F, R | 18 | ||||||||
Hauszugänge Mettinger Straße (Bild: Zufahrt 25/27) | Esslingen | Lage Lage Lage | (S), F (F) (F) | 18 15 15 | Zufahrt Mettinger Straße 25–27 | |||||||
Auslass Triebwerkskanal | Esslingen | Lage | (F) | Stahl | ||||||||
Straßenbrücke | Esslingen | Lage | S, F, R | 17 | ||||||||
Rohrbrücke? | Esslingen | Lage | L? | 25 | Stahl | |||||||
Steg | Esslingen | Lage | F | 35 | ||||||||
Eisenbahnbrücke | Esslingen | Lage | EEE… | Filstalbahn | 20 | [43] | ||||||
Steg Uferweg | Esslingen | Lage | F | 17 | ||||||||
Ende des Rossneckars | ||||||||||||
191,0 | Hanns-Martin-Schleyer-Brücke | Esslingen | Lage | 1964[34] | S, F, R | 200 | Spann- beton | Ursprünglich Mettinger Brücke; soll 2021–2022 durch einen Neubau auf den alten Pfeilern ersetzt werden.[44] | ||||
190,5 | (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Neckarsteg | Esslingen | Lage | 2006[26] | F | 267 | Stahl | Hängebrücke mit schräg stehenden Pylonen, in der Mitte direkt durch die Hauptseile gehalten | |||
189,6 | Brücke Hafenbahnstraße | Stuttgart | Lage | S, F, R | 263 | Spann- beton | ||||||
189,4 | Hedelfinger Brücke | Stuttgart | Lage | 1968[26] | S, F, R | 161 | Stahl- beton | |||||
188,4 | Otto-Hirsch-Brücke | Stuttgart | Lage | 1956[45] 1919[45] | S, F, R | L 1198 | 210 | Spann- beton | 1958 umbenannt[45] nach dem Stuttgarter Otto Hirsch (1885–1941), Verwaltungsjurist und Opfer des Holocaust | |||
187,4 | Otto-Konz-Brücke | Stuttgart | Lage | 1950er [26] | S, F, R | 130 | Spann- beton | Rahmenbrücke; benannt nach dem Wasserbauingenieur Otto Konz (1875–1965); Teil der Otto-Konz-Brücken, die sich auch über B 10 und Hafen erstrecken | ||||
186,6 | Hafenbahnbrücke | Stuttgart | Lage | 1967[26] | E | Hafenbahn Stuttgart | 219 | Stahl, Spann- beton | Trogbrücke, aufgehängt an T-Profil-Stahlbändern | |||
186,5 | Straße über den Kraftwerkskanal | Stuttgart | Lage | S, F, R | 30 | |||||||
186,4 | Untertürkheimer Brücke (Bildmitte rechts) | Stuttgart | Lage | 1950[3] 1936[46] 1852[46] | EE, F, R | 116 | Stahl- beton | Nordöstlich folgt auf gleicher Höhe eine zweite, etwa 40 Meter lange Brücke über den Kraftwerkskanal. | ||||
185,3 | Daimlerbrücke | Stuttgart | Lage | 1945[47] ? | R, F | 150[8] | Stahl | ehemalige Eisenbahnbrücke[26] | ||||
185,1 185,0 | Neckartalviadukt Untertürkheim | Stuttgart | Lage Lage | 1993[26] | S | 1576 | Spann- beton | Hochstraßenbrücke entlang des Daimler-Werks, zum Neckar hin aufgabelnd | ||||
184,2 | Gaisburger Brücke | Stuttgart | Lage | 1953[48] 1929[48] | S, R, F | 135 | Stahl- beton | 1989 ereignete sich auf der Brücke ein Polizistenmord. | ||||
183,1 | Berger Steg | Stuttgart | Lage | 1958/28 [26] | F | 81 | Stahl | Der Mittelpfeiler der alten Trogbrücke wurde entfernt und durch eine Bogenaufhängung ersetzt.[26] | ||||
182,8 | König-Karls-Brücke | Stuttgart | Lage | 1976[26] 1948[7] 1893[7] | EE, S, F, R | 250 | Stahl | Mit 53,5 Metern die breiteste Stuttgarter Neckarbrücke[26] | ||||
182,7 | Stauwehr Cannstatt | Stuttgart | Lage | 1958 | (F) | 80 | Stahl | nichtöffentlicher Wehrsteg, Vollwand-Balkenbrücke | ||||
182,6 | (c) I, Greg O'Beirne, CC BY-SA 3.0 | Schleuse Cannstatt | Stuttgart | Lage | 1958 | (F) | 50 | Nichtöffentlicher Schleusensteg. Länge 40 Meter quer zum Neckar plus Zugangstreppen. | ||||
182,6 | Rosensteinbrücke (Eisenbahn) | Stuttgart | Lage | 1915[7] 1858[7] 1846[7] | EEEE | Filstalbahn | 322 [49] | Stampf- beton | Im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach restauriert. Soll nach Verlegung der Bahnstrecke auf die neue Stuttgart-21-Brücke abgerissen werden.[7] | |||
182,5 | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Stuttgart-21-Brücke | Stuttgart | Lage | 2021[50] | F | Abgehängter Fußgängersteg ist seit 2021 nutzbar, Eisenbahnbrücke ist noch im Bau. | |||||
182,0 | Wilhelmsbrücke | Stuttgart | Lage | 1957[3] 1949[51] 1930[51] 1838[52] 1831[52] | S, F | 81 | Stahl | 1957 zur Rahmenbrücke umgebaut, um den Mittelpfeiler entfernen zu können[3] | ||||
181,5 | Mühlsteg | Stuttgart | Lage | 1966[7] 1946[7] 1883[7] | F, R | 93 | Beton [26] | Gewölbter Betonbalken; im Fluss direkt neben dem Steg steht noch ein Pfeiler der Vorgängerbrücke.[26] | ||||
180,9 | Voltasteg | Stuttgart | Lage | 1957[26] ?[7] | F | 97 | Stahl | |||||
180,8 | Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster | Stuttgart | Lage | 1990/87 1954[7] 1896[7] | EE | Untertürk- hm.–Korn- westheim | 855 | Verbund | Ursprünglich König-Wilhelm-Viadukt, 855 Meter lang; 1954 nach Kriegszerstörung restauriert;[7] Neubau direkt neben dem alten Viadukt 1984–1991; Inbetriebnahme erstes/zweites Gleis 1987/1990.[53] | |||
180,4 | Reinhold-Maier-Brücke | Stuttgart | Lage | 1972[54] | S, F, R | 108 [54] | Stahl | Nach Ministerpräsident Reinhold Maier (1889–1971) | ||||
180,0 | Münstersteg | Stuttgart | Lage | F | 160 | Stahl | Länge 86 Meter quer zum Neckar zuzüglich Rampen | |||||
178,4 | Aubrücke (rechts im Bild) | Stuttgart | Lage | 1951[55] | EE, S, F, R[55] | L 1010 | 99 | Spann- beton | Zwei Hohlkastenbögen aus Spannbeton[26] | |||
177,4 | Max-Eyth-Steg | Stuttgart | Lage | 1989[26] | F | 164 | Stahl- beton | |||||
176,2 | © MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Hofener Brücke | Stuttgart | Lage | EE, S, F, R | 180 | Spann- beton | |||||
175,5 | Vier-Burgen-Steg | Stuttgart | Lage | 2010[26] | F, R | 122 | Stahl, Beton | Betonplatte auf Stahlhohlkasten, an Stahlbögen abgehängt[26] | ||||
173,6 | Rohrbrücke | Remseck – Fellbach | Lage | 1963[3] | L | 100 | Stahl | Wasserleitung[56] | ||||
171,9 | Staustufe Aldingen | Remseck | Lage | 1939[3] | S, F, R | 169 | Stahl | |||||
170,7 | Neckarbrücke | Remseck | Lage | 1952[57] 1737[7] | S, F | 90 | Spann- beton | Die Vorgängerbrücke bestand von 1737 bis 1937.[7] | ||||
170,6 | (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Neckarsteg (Neckarrems) | Remseck | Lage | 1990[58] | F, R | 85 | Holz | Ist oder war die längste freispannende Fußgängerbrücke in Holzbauweise. Dreieckiges Profil mit transparenter Deckung und LED-Ausleuchtung.[58] | |||
170,0 | Rohrbrücke | Remseck | Lage | 1967[3] | L | 85 | Stahl | Abwasserleitung zur Kläranlage bis 2015, Frischwasser in die Gegenrichtung; Außerbetriebnahme geplant[59] | ||||
168,5 | Hochberger Brücke | Remseck | Lage | 1946[60] 1903[7] | S, F[60] | 110 | Spann- beton | Einzige zweibogige Brücke über den schiffbaren Neckar;[57] Anbau eines separaten Rad- und Fußwegs ist geplant.[60] | ||||
164,9 | Staustufe Poppenweiler | Ludwigsburg | Lage | 1950er | F, R | 137 | Stahl | Vollwand-Balkenbrücke | ||||
162,8 | Neckarbrücke Neckarweihingen | Ludwigsburg | Lage | 1956[61] | S, F, R | 100 | Spann- beton | Betonrahmenbrücke | ||||
162,2 | Lucien-Tharradin-Brücke | Ludwigsburg | Lage | 1980[57] | F | 169 | Stahl | Schrägseiltragwerk über dem Fluss, fortgesetzt als Balkenbrücke über die L 1110 | ||||
Neckarkanal Marbach (K) / Altneckar bei Marbach (A) | ||||||||||||
A | 158,9 | Stauwehr Marbach | Benningen – Marbach | Lage | 1955 | (F) | 105 | Stahl | Nichtöffentlicher Betriebsweg? | |||
K | 157,5 | Schleuse Marbach | Benningen | Lage | 1955 | (S, F, R) | 40 | |||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
156,9 | Neckarsteg | Benningen – Marbach | Lage | 1980[7] ?[7] | F, R | Stromberg-Murrtal-Weg | 80 | Stahl | nördlichste Hängebrücke über den Neckar | |||
156,9 | Neckarviadukt | Benningen – Marbach | Lage | 1980[57] 1879[62] | E | Backnang–Ludwigsbg. | 335 | Stahl | Überbau 1980 durch Stahlbalkenkonstruktion ersetzt[57] | |||
155,8 | Neckarbrücke (Im Bild u. r.) | Benningen | Lage | 1954[63] | S, F, R | L 1138 | 109 | Spann- beton | ||||
Neckarkanal Pleidelsheim (K) / Altneckar bei Pleidelsheim (A) / Kraftwerkskanal Pleidelsheim (R) | ||||||||||||
A | 154,3 | Stauwehr Beihingen | Freiberg | Lage | 1915 | (F) | 85 | Stahl | ||||
153,8 | Mundelsheimer Straße | Freiberg | Lage | ?/ 19. Jhd. | S | L 1129 | 85 | Beton Stein | Am südlichen Ende ein Steingewölbe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; Rest Betonbalkenbrücke.[57][64] | |||
153,8 | Fußgänger- und Radwegbrücke | Freiberg | Lage | F, R | 83 | Beton [56] | ||||||
K | 152,6 | Mundelsheimer Straße | Freiberg | Lage | S, F, R | L 1129 | 52 | Spann- beton | ||||
152,1 | Neue Autobahnbrücke | Freiberg – Pleidelsheim | Lage | 1978[65] | S | 301 | Spann- beton | Fahrspur nach Norden | ||||
Alte Autobahnbrücke | Lage | 1966/48 1940[65] | 323 | Beton | Fahrspur nach Süden; hälftig mit dekorativen Steinplatten verkleidet[57] | |||||||
K | 151,7 | Inselzufahrt | Pleidelsheim | Lage | (S), F, R | 45 | Stahl | Stahlrahmenbrücke; Verbindung zwischen Feldwegen | ||||
150,8 | Inselzufahrt | Pleidelsheim | Lage | S, F, R | 45 | Stahl | Stahlrahmenbrücke; Zufahrt zum Pleidelsheimer Wiesental | |||||
150,0 | Schleuse Pleidelsheim | Großingersheim – Pleidelsheim | Lage | 1955 | S, F, R | L 1125 | 180 | Spann- beton | Einschließlich des westlich anschließenden Brückenteils über den Altneckar | |||
R | 148,7 | Wasserkraftwerk Pleidelsheim | Pleidelsheim | Lage | 1910er | (F) | nichtöffentlicher Betriebsweg | |||||
Ende der Seitenkanäle | ||||||||||||
142,9 | Staustufe Hessigheim | Hessigheim | Lage | 1952 | S, F, R | 158 | Spann- beton | |||||
139,7 | (c) Dg-505, CC BY 3.0 | Radwegbrücke | Besigheim – Hessigheim | Lage | 1994[66] | F, R | Neckartal-Radweg | 106 | Stahl | |||
Neckarkanal Besigheim (K) / Wehrstrecke Besigheim | ||||||||||||
136,8 | Stauwehr Besigheim | Besigheim | Lage | 1955 | S, F, R | L 1115 | 240 | Spann- beton | Einschließlich der östlich anschließenden Betonrahmenbrücke über den Neckarkanal | |||
K | 136,2 | Schleuse Besigheim | Besigheim | Lage | 1955 | (S, F, R) | 30 | |||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
132,9 | (c) Landesarchiv Baden Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen / Fotograf: Erich Merkler, CC BY 3.0 | Neckarbrücke Kirchheim (rechts im Bild) | Kirchheim – Gemmrigheim | Lage | 1997[67] 1950[3] 1896[68] | S, F, R | 217 | Verbund | Betonplatte auf Fachwerkträger | |||
Neckarkanal Lauffen (K) / Altneckar bei Lauffen (A) | ||||||||||||
125,1 | Staustufe Lauffen (Wehrsteg) | Lauffen | Lage | 1951 | F | 170 | ||||||
125,1 | Staustufe Lauffen (Straßenbrücke) | Lauffen | Lage | 1946[69] | S | 270 | ||||||
A | 124,7 | Alte Neckarbrücke | Lauffen | Lage | 1532[70] 1472[70] | S, F, R | 185 | Stein | Die erste Brücke stürzte 1529 infolge eines Hochwassers ein.[70][7] Östliche Bögen beim Neckarkanalbau durch Balkenkonstruktion ersetzt.[3] | |||
K | Lage | Verbund | ||||||||||
124,6 | Rathausbrücke (Im Bildhintergrund) | Lauffen | Lage | ? ? | S, F, R | 30 | Beton | Führt zum Rathaus, das in der Grafenburg (Bildmitte) auf der Nachtigalleninsel im Neckar residiert. | ||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
Neckarkanal Horkheim (K) / Altneckar Horkheim (A) | ||||||||||||
K | 119,8 | Hochwasser- sperrtor Horkheim | Heilbronn | Lage | (S), F, R | 40 | nichtöffentliche Straße Bild: Sperrtor; die Brücke verläuft unmittelbar dahinter. | |||||
117,5 | Schleuse Horkheim | Heilbronn | Lage | 1951 | S, F, R | 70 | ||||||
A | 120,4 | Stauwehr Horkheim | Nordheim – Heilbronn | Lage | 1929 | (F) | 60 | Stahl | nichtöffentlicher Betriebsweg, Vollwand-Balkenbrücke | |||
117,9 | Klingenberger Steg | Heilbronn | Lage | 1926[71] | F | 75 | Stahl | gewölbte Fachwerkkonstruktion | ||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
116,2 | Horkheimer Brücke | Heilbronn | Lage | 1987[72] | S | 335 [8] | Spann- beton | |||||
115,0 | Sontheimer Brücke | Heilbronn | Lage | 1956 1948 1901 | S, F, R | 230 | Spann- beton | Vormals Sontheimer Steg (erbaut 1899–1901), 1956 Neubau[73] | ||||
Neckarkanal Heilbronn (K) / Altneckar in Heilbronn (A) | ||||||||||||
A | 115,0 | Fußgängerbrücke | Heilbronn | Lage | F, R | 40 | Bild: Hochwassersperrtor; die Brücke verläuft unmittelbar dahinter | |||||
114,0 | Rosenbergbrücke | Heilbronn | Lage | 1950[74] | S, F, R | 98 | Spann- beton | |||||
113,7 | Götzenturm- brücke | Heilbronn | Lage | 1952[57] 1878[7] | F, R | 65 | Spann- beton | einspurige Straße | ||||
113,5 | Friedrich-Ebert-Brücke | Heilbronn | Lage | 1996[57] 1947[74] 1867[75] | EE, S, F, R | S 41 S 42 | 100 | Spann- beton | Verläuft über die Insel Hefenweiler entlang des Insel-Hotels | |||
Altneckar (A) / Wilhelmskanal (W) | ||||||||||||
A | 113,4 | Willy-Mayer-Brücke | Heilbronn | Lage | S, F, R | 20 | Verbindet die Kraneninsel mit der Insel Hefenweiler | |||||
113,3 | (c) I, Bufu, CC BY-SA 2.5 | Adolf-Cluss-Brücke | Heilbronn | Lage Lage | 2006[76] | F | 52 + 33 | Stahl | Zwei Stege über die Insel Hefenweiler; benannt nach dem Architekten Adolf Cluss (1825–1905) | |||
113,1 | Hagenbucherbrücke | Heilbronn | Lage | 1950er 2009[77] | F | Stahl | ||||||
113,0 | Eisenbahnbrücke | Heilbronn | Lage | EEEE | Crailshm.–Heilbronn, Frankenbahn | 78 + 45 | Spann- beton[43] | Zweiteilige Brücke über die Kraneninsel | ||||
W | 113,3 | Kranenstraße | Heilbronn | Lage | S, F, R | 35 | ||||||
113,2 | Fußgängersteg | Heilbronn | Lage | F | 40 | Zusammen mit der Adolf-Cluss-Brücke Teil des Fußwegs über die beiden Altneckarinseln | ||||||
112,9 | Wilhelmskanal-Schleuse | Heilbronn | Lage | 1959[78] | S, F, R | 15 | ||||||
Ende des Wilhelmskanals | ||||||||||||
A | 112,7 | Bleichinselbrücke | Heilbronn | Lage | 2015[57] | S, F, R | 95 | Verbund | Betonplatte auf Stahlhohlkasten, gestützt auf zwei 2 × 4 umgekehrt pyramidenförmig angeordnete Stahlhohlkastenstreben[57] | |||
112,3 | Karl-Nägele-Brücke | Heilbronn | Lage | 2017[57] 2005[75] | S, F, R | 165 | Stahl | Ursprünglich Fügerbrücke,[75] 110 m lang; 2015–2017 angehoben und verlängert.[57] Benannt nach Bürgermeister Karl Nägele (1911–1979). | ||||
110,8 | Hafenbahnbrücke | Heilbronn | Lage | 2012[79] 1955[79] | E | Industrie- und Hafenbahn | 105 [8] | Stahl | ||||
110,7 | Paul-Metz-Brücke | Heilbronn | Lage | 2003[75] | S, F, R | 95[8] | Stahl | Benannt nach Oberbürgermeister Paul Metz (1899–1961) | ||||
K | 114,1 | Erwin-Fuchs-Brücke | Heilbronn | Lage | 1996[78] 1951[74] | S, F, R | 187 | Verbund | Ursprünglich Badstraßenbrücke, Neubau als Böckinger Brücke, 2008 umbenannt nach Bürgermeister Erwin Fuchs[80] (1914–2006) | |||
113,5 | Otto-Konz-Brücke | Heilbronn | Lage | 1951[74] | S, F, R | 120 | Spann- beton | Benannt nach dem Wasserbauingenieur Otto Konz (1875–1965); 2004–2005 um zwei Fahrspuren und einen zweiten Rad-/Gehweg erweitert[3] | ||||
113,2 | Fußgängersteg | Heilbronn | Lage | F, R | 110 | Stahl- beton | ||||||
113,2 | Eisenbahnbrücke | Heilbronn | Lage | 1951[7] | EEE… | Crailshm.–Heilbronn, Frankenbahn S 4 | 107 | Spann- beton | Erste Eisenbahnbrücke aus Spannbeton in Deutschland.[7] | |||
112,0 | Peter-Bruckmann-Brücke | Heilbronn | Lage | 1950[74] 1932[57] | S, F, R | 174 | Spann- beton | Rahmenbrücke; benannt nach dem Unternehmer Peter Bruckmann (1865–1937); vormals Kanalhafenbrücke | ||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
110,0 | Neckargartacher Brücke | Heilbronn | Lage | 1999[7] 1951[7] 1905[7] | S, F, R | 213 | Verbund | Ersetzte die 1945 zerstörte Neckargartacher Neckarbrücke. 1998–1999 auf fünf Fahrspuren verbreitert.[57] | ||||
Neckarkanal Kochendorf (K) / Altneckar bei Neckarsulm (A) | ||||||||||||
107,7 | Neckartalbrücke Heilbronn | Heilbronn – Neckarsulm | Lage | 1967[81] 2022 | S | ca. 1300 | Neubau als Ersatz für die alte Neckartalbrücke; die erste Hälfte wurde 2019 in Betrieb genommen,[82][83] die zweite Hälfte 2022. | |||||
107,1 | (c) Landesarchiv Baden Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen / Fotograf: Erich Merkler, CC BY 3.0 | Wehrbrücke (am linken Bildrand) | Neckarsulm | Lage | 1925[3] | S, F, R | 140 [8] | Stahl- beton | ||||
106,8 | Rohr- und Fußgängerbrücke | Neckarsulm | Lage | 1985[81] | F, L | 180 | Stahl | Verbindet einen Parkplatz mit dem Neckarsulmer Audi-Werk und Zulieferfirmen. Länge ca. 150 Meter quer zum Neckar plus Zugangssteg am rechten Ufer. | ||||
K | 105,5 | Rohrbrücke | Neckarsulm | Lage | L | 114 [56] | Stahl | |||||
103,8 | Schleuse Kochendorf | Bad Friedrichshall | Lage | 1925 | S, F, R | 53 | Beton | Massive Bogenbrücke entlang des Kraftwerks, anschließend Balkenbrücke über den Schleusenkanal | ||||
A | 104,0 | (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Neckarsteg (Untereisesheim) | Untereisesheim – Bad Friedrichshall | Lage | 1925[81] | F, R | 90 | Stahl | Asymmetrische, nach Westen zulaufende Form; steile Rampen | ||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
101,8 | Eisenbahnbrücke Jagstfeld[84] | Bad Wimpfen – Bad Friedrichshall | Lage | 1952[85] ? | E, F | Elsenztal- bahn | 196 | Stahl | ||||
100,1 | Neckarbrücke (Bad Wimpfen) | Bad Wimpfen – Offenau | Lage | 1953[86] 1927[87] 1980er[87] | S, F, R | 178 | Stahl | Eine erste Brücke bestand von der Römerzeit bis etwa 1300.[87][88] Jeden Sommer wird auf der Brücke das „Brückenfest“ gefeiert.[89] | ||||
93,8 | Staustufe Gundelsheim | Neckarmühlbach – Gundelsheim | Lage | ? 1937 | S, F, R | 173 | Spann- beton | |||||
88,0 | Neckarsteg Haßmersheim | Haßmersheim | Lage | 2014[90] | F | 223 | Verbund | Verläuft teils über Mosbacher Gebiet, endet aber beidseitig in Haßmersheim. Ersetzte die Haßmersheimer Fähre, die mindestens seit dem 14. Jahrhundert bestand.[90] | ||||
85,9 | Staustufe Neckarzimmern | Haßmersheim – Neckarzimmern | Lage | 1935 | F | 167 | Stahl | Vollwand-Balkenbrücke | ||||
82,2 | Neckarbrücke Obrigheim–Neckarelz | Obrigheim – Mosbach | Lage | S | 330 | Spann- beton | An gleicher Stelle befand sich bis von 1882 bis 1945 eine Stahlfachwerk-Eisenbahnbrücke der Odenwaldbahn.[91] | |||||
80,5 | Neckarbrücke Obrigheim–Diedesheim | Obrigheim – Diedesheim | Lage | 1974[3] 1934 1830 | S, F, R | 229 | Spann- beton | Ab 1830 bestand eine Schiffbrücke, die 1934 durch die feststehende „Adolf-Hitler-Brücke“ ersetzt wurde.[91] | ||||
72,2 | (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 | Staustufe Guttenbach | Neckargerach – Binau | Lage | 1935 | F | 140 | Stahl | Vollwand-Balkenbrücke | |||
70,3 | „Minneburg-Neckar-Brücke“[92] | Neckargerach | Lage | 1979[3] | S, F, R | L 633 | 395 | Spann- beton | ||||
66,4 | Neckarbrücke Zwingenberg | Zwingenberg | Lage | 2011[93] | S, F, R | 217 | Stahl | Ersetzte die Zwingenberger Fähre | ||||
61,4 | Staustufe Rockenau | Eberbach | Lage | 1933 | F | 140 | Stahl | Vollwand-Balkenbrücke | ||||
57,9 | Eberbacher Brücke | Eberbach | Lage | 1958[7] 1900[7] | S, F, R | 220 | Spann- beton | |||||
50,3 | Umgehung Hirschhorn Ost | Schönbrunn – Hirschhorn | Lage | 1981[94] | S, F, R | 251 | Spann- beton | Eine von vier Neckarbrücken, die nicht ganz in Baden-Württemberg liegen; das östliche Brückenende befindet sich in Hessen. | ||||
47,7 | Staustufe Hirschhorn | Hirschhorn | Lage | 1933 | S, F, R | 190 | Stahl | Einzige Neckarbrücke außerhalb Baden-Württembergs | ||||
46,3 | Umgehung Hirschhorn West | Schönbrunn – Hirschhorn | Lage | 1981[94] | S, F, R | 382 | Spann- beton | Eine von vier Neckarbrücken, die nicht ganz in Baden-Württemberg liegen; das östliche Brückenende befindet sich in Hessen. | ||||
39,2 | Staustufe Neckarsteinach | Neckargemünd – Neckarsteinach | Lage | 1931 | F | 220 | Stahl | Eine von vier Neckarbrücken, die nicht ganz in Baden-Württemberg liegen. Das nördliche Brückenende befindet sich in Hessen. Länge Wehrsteg plus anschließender Schleusensteg. | ||||
34,9 | Eisenbahnbrücke Neckargemünd | Neckargemünd | Lage | 1958[95] ? | EE, F | Neckartal- bahn | 178 | Stahl | Bis zur Fertigstellung der Stuttgart-21-Brücke die einzige Doppelstockbrücke über den Neckar. Beide haben einen untergehängten Fußgängersteg. | |||
34,1 | Friedensbrücke | Neckargemünd | Lage | S, F, R | 172 | Stahl | ||||||
30,8 | (c) eirian evans, CC BY-SA 2.0 | Staustufe Neckargemünd | Heidelberg | Lage | 1931 | F | 173 | Stahl | Vollwand-Balkenbrücke | |||
29,5 | Ziegelhäuser Brücke | Heidelberg | Lage | 1954[7] 1914[7] | S, F, R | 202 | Spann- beton | |||||
26,1 | Staustufe Heidelberg | Heidelberg | Lage | 1929 | F | 175 | Stahl | Vollwand-Balkenbrücke | ||||
25,5 | „Alte Brücke“ (Karl-Theodor-Brücke) | Heidelberg | Lage | 1788[81] 13. Jhd.[7] | F, R | 200 | Stein | Diverse historische Vorgängerbrücken. Zwei Pfeiler wurden im Zweiten Weltkrieg gesprengt; nach dem Krieg wurde die Brücke restauriert.[7] | ||||
24,2 | Theodor-Heuss-Brücke | Heidelberg | Lage | 1992[7] 1949 1877 | S, EE, F, R | 5 23 | 221 | Spann- beton | Ursprünglich Friedrichsbrücke, 1964 umbenannt, 1992 durch breitere Konstruktion ersetzt.[7] | |||
23,0 | Ernst-Walz-Brücke | Heidelberg | Lage | 1950[3] 1928[7] | S, EE, F, R | 21 24 | 217 | Stahl | Im Krieg zerstört, danach originalgetreu wieder aufgebaut.[7] | |||
Neckarkanal Schwabenheim (K) / Altneckar bei Wieblingen (A) / Kraftwerkskanal Helmreich (H) | ||||||||||||
22,4 | Stauwehr Wieblingen | Heidelberg | Lage | 1926 | F | 255 | Stahl | |||||
H | 22,3 | Baustellenzufahrt Wehr Wieblingen | Heidelberg | Lage | S, F | 25 | Stahl | |||||
18,5 | A5-Brücke (am linken Bildrand) | Heidelberg – Dossenheim | Lage | 1970[96] | S | 390 | Spann- beton | |||||
0,1 [31] | Kraftwerk Schwabenheim | Dossenheim | Lage | 1920er | (S), F, R | 40 | Beton | |||||
K | 17,6 | Schleuse Schwabenheim | Dossenheim | Lage | 1925 | S, F, R | 52 | Stahl | ||||
Ende der Seitenkanäle | ||||||||||||
15,0 | Steg an der Fischkinderstube | Edingen-Neckarhausen | Lage | 2018 | F | 3 | Platte | Beton | Steg über den Auslass eines aus ökologischen Gründen angelegten Neckar-Nebengewässers; offiziell eröffnet im Juni 2018.[97] | |||
13,2 | Neckarbrücke (Ladenburg) | Neckarhausen – Ladenburg | Lage | 1848[81] | EE, F, R | Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg | 230 [8] | Stein | ca. 280 Meter Länge inklusive der Brückenköpfe | |||
Neckarkanal Feudenheim (K) / Altneckar ab Ladenburg (A) | ||||||||||||
A | 14,0 | (c) mroszewski, CC BY-SA 3.0 | Stauwehr Ladenburg | Neckarhausen – Ladenburg | Lage | 1927 | (F) | 150 | Stahl | nichtöffentlicher Betriebsweg, Vollwand-Balkenbrücke | ||
11,0 | Neckarbrücke (Seckenheim) | Mannheim – Ilvesheim | Lage | 1927[81] | S, F, R | 165 | Spann- beton | Bögen im Krieg zerstört und 1952/53 erneuert;[7] mit Stahlrohraufhängung. | ||||
K | 11,7 | Ilvesheimer Straße | Ladenburg | Lage | S, F, R | 43 | Stahl | |||||
10,4 | Goethestraße | Ilvesheim | Lage | 2005[3] | S, F, R | 55[8] | Stahl | |||||
9,7 | Kanalbrücke (Ilvesheim) | Ilvesheim | Lage | 2009[3] | S, F, R | 55[8] | Verbund | Stahlrahmenbrücke | ||||
8,7 | A6-Brücke | Mannheim | Lage | 2005[78] ? | S, F, R | 410 | Spann- beton | 2002–2005 erneuert[78] | ||||
0,2 [31] | Kraftwerk Feudenheim | Mannheim | Lage | 1920er | (F) | 40 | ||||||
K | 7,5 | Lauffener Straße | Mannheim | Lage | S, F, R | 54 | Stahl | |||||
7,3 | Carlo-Schmid-Brücke | Mannheim | Lage | 1973/72 | S, F, R | 750 | Beton | |||||
K | 6,1 | Schleuse Feudenheim | Mannheim | Lage | 1927 | (F) | 35 | Betriebsweg, nichtöffentlich | ||||
6,1 | Zufahrt zur Maulbeerinsel | Mannheim | Lage | (S), F, R | 65[8] | Verbund | Fortsetzung des Riedbahnstegs über den Schleusenkanal | |||||
6,1 | (c) jaijai123de2003, CC BY 3.0 | „Riedbahnsteg“ | Mannheim | Lage | F, R | 195 | Stahl | |||||
6,1 | Riedbahnbrücke Ost | Mannheim | Lage | 2009[95] 1880[95] | E | Riedbahn | 195 + 65 | Stahl | Zweiteilige Brücke über Hauptfluss und Neckarkanal | |||
K | 6,1 | Rohrbrücke | Mannheim | Lage | L | 90 | Stahl | |||||
Ende des Seitenkanals | ||||||||||||
3,9 | Friedrich-Ebert-Brücke | Mannheim | Lage | 2006/ 1963/ 1946[81] 1926[7] | S, EE, F, R | 2 5A 7 | 225 [8] | Spann- beton | Die nach dem Krieg wieder aufgebaute Brücke wurde 1963 aufgedoppelt. 2007 wurde der Überbau der alten Hälfte erneuert.[81] | |||
3,6 | Collini-Steg | Mannheim | Lage | 1975[81] | F | 253 | Stahl, Stahl- beton | |||||
3,2 | Kurpfalzbrücke | Mannheim | Lage | 1950[81] 1891[7] 1845[7] | S, F, R | 187 | Stahl | Nachfolgerin der 1891 erbauten Friedrichsbrücke[7] | ||||
2,2 | Jungbuschbrücke | Mannheim | Lage | 1957[81] 1948[98] 1908[98] | S, F, R | 271 | Verbund | ab 1933 vorübergehend Hindenburgbrücke[98] | ||||
1,9 | Riedbahnbrücke West | Mannheim | Lage | 1985[81] | EE | Riedbahn | 240 | Stahl |
Geplante und im Bau befindliche Brücken
Diese Teilliste umfasst Neckarbrücken, die noch nicht fertiggestellt sind. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kursiv = geschätzt / vorläufig
Neue Brücke an dieser Stelle | Ersetzt eine alte Brücke |
km | Bild | Bezeichnung | Ort | Lage | Bau- beginn | Eröff- nung | Funktion | Verkehrswege | L (m) | Tragwerk, Material | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neckarlinie[99] | Rottweil | Lage [100] | F | 606 | Stahl | Geplante Touristenattraktion zwischen der Innenstadt und dem Thyssenkrupp Testturm[101][100] | ||||||
Neckarbrücke bei Fischingen | Sulz | Lage | 2021[102] | 2022[102] | S, F, R | 60 | Die vorhandene Brücke ist so marode, dass sie abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden muss.[103] | |||||
Hochbrücke Horb | Horb | Lage | 2021[104] | 2024[104] | S | Stadtumgehung Horb für die B32 | ||||||
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Neckarbrücke Wendlingen | Unterensingen – Wendlingen | Lage | 2016[105] | 2025[106] | EE | Wend- lingen–Ulm | 136 [106] | ||||
195,5 | Stege bei Sirnau | Esslingen | Lage Lage | F | > 80 100 | Fußweg zwischen Sirnau und Oberesslingen über die beiden Inseln und entlang des Kraftwerks Oberesslingen[107][108] | ||||||
191,0 | Hanns-Martin-Schleyer-Brücke | Esslingen | Lage | 2021[109] | 2023[109] | S, F, R | Abriss der bestehenden Brücke von 1964 und Bau einer neuen Brücke auf den alten Pfeilern[44] | |||||
182,5 | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Stuttgart-21-Brücke | Stuttgart | Lage | 2014 | 2021 2025[110] | F, EEEE | Filstalbahn | 345 [110] | Stahlrahmen | Soll die Rosenstein-Eisenbahnbrücke aus dem Jahr 1915 ersetzen. Abgehängter Fußgängersteg ist seit 2021 nutzbar; erste Eisenbahn-Testfahrten sind ab 2024 geplant.[110] | |
170,9 | Westrandbrücke | Remseck | Lage [111] | S, (F, R?) | > 100 | Soll die alte Brücke zwischen Neckargröningen und Neckarrems sowie den Neckargröniger Ortsrand entlasten.[112] | ||||||
155,1 | Ortsumfahrung Benningen | Benningen | Lage | 2019[113] | 2022[113] | S, F, R | 200 [114] | |||||
125,1 | Neckarbrücke | Lauffen | Lage | 2023[115] | S | Die alte Brücke über das Wehr der Staustufe Lauffen ist so marode, dass daneben eine neue errichtet werden soll. Der Verlauf der B27 wird dafür etwas verschwenkt.[69] | ||||||
124,6 | Rathausbrücke | Lauffen | Lage | S, F, R | 30 | Im Zuge der Vorbereitung des Neckars für Schiffe bis 135 Metern Länge soll die Bogenbrücke durch eine neue Brücke mit größerem Lichtraumprofil ersetzt werden.[116][117] | ||||||
12,2 | Neckarbrücke | Neckarhausen – Ladenburg | Lage [118] | 2022[119] | 2025[120] | S, (F, R?) | L 597 | 350 [120] | Entlastung der Route durch Mannheim-Seckenheim (Neckarbrücke) und Ilversheim; Fertigstellung bis 2025 angestrebt |
Legende
- km:
- Bezeichnung:
- Gebräuchlichster Name der Brücke, oder Umschreibung bei namenlosen Brücken. Umschreibungen sind teils abgekürzt, z. B. „Stauwehr Marbach“ statt „Wehrsteg des Stauwehrs Marbach“ oder „Mundelsheimer Straße“ statt „Neckarbrücke der Mundelsheimer Straße“.
- Ort:
- linke – rechte Neckarseite, falls zwei Gemeinden verbunden werden
- Baujahr:
- Jahr der Eröffnung, ggf. auch für Vorgängerbauwerke
- ? = Es ist bekannt, dass eine Brücke bestand, aber das Eröffnungsjahr fehlt noch in der Liste.
- / = Die alte Brücke wurde nicht ersetzt, sondern erweitert, z. B. 1973/70: eröffnet 1970, erweitert 1973.
- ? = Es ist bekannt, dass eine Brücke bestand, aber das Eröffnungsjahr fehlt noch in der Liste.
- Jahr der Eröffnung, ggf. auch für Vorgängerbauwerke
- Funktion:
- S = Straßenbrücke
- E/EE = Eisenbahn- bzw. Straßenbahnbrücke eingleisig/zweigleisig
- F = Fußgängerbrücke oder von Fußgängern mitnutzbare Brücke
- R = durchgehend mit dem Fahrrad befahrbar
- L = trägt Rohrleitung(en)
- (In Klammern) = nichtöffentliche Brücke
- E/EE = Eisenbahn- bzw. Straßenbahnbrücke eingleisig/zweigleisig
- S = Straßenbrücke
- Verkehrswege:
- Regionale und überregionale Verkehrswege über die Brücke
- L (m):
- Ungefähre Länge in Metern. Es gibt kein Standardverfahren für die Angabe von Brückenlängen; dementsprechend sind die aus verschiedenen Quellen entnommenen Längen nicht immer vergleichbar. Im Zweifelsfall ist die lichte Weite zwischen den Widerlagern angegeben.
- Tragwerk:
- Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
- Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
- Balkenbrücke
- Fachwerkbrücke
- Schrägseilbrücke
- Hängebrücke
- Hohlkastenbrücke
- Stein- oder Massivbeton-Bogenbrücke
- Gedeckte Brücke
- Stauwehr, Staustufe, Laufwasserkraftwerk
- Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
- Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Literatur
- Eckart Schörle: Neckarbrücken. Sutton Verlag, 2013, ISBN 978-3-95400-128-6. Bildband mit 160 Abbildungen von ca. 100 Brücken und Erläuterungen zu deren Geschichte.
Nachweise
Soweit nicht anders angegeben:
- Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz der LUBW für Daten der Neckararme
- WMTS-Daten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes für alle Flusskilometerwerte
- Projektdaten des Amts für Neckarausbau Heidelberg für die Baujahre von Schleusen und Wehren
- Karl Gotsch: Neckarbrücken (im Flussverlauf) sowie Google-Maps-Satellitenbilder für Längen und Bauformen
Einzelnachweise:
- ↑ a b c d e f g h Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 1: Brücken von Deißlingen bis Sulz-Fischingen
- ↑ a b Die Schindelbrücke in der Au. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Karl Gotsch: Brücken über den Neckar, Datenbankabfrage
- ↑ Hofgut Neckarburg im Wandel der Zeit. Die Schindelbrücke am Neckarstauwehr. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Der Neckarsteg bei der Neckarburg im Jahr 1939. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ a b Hofgut Neckarburg im Wandel der Zeit. Der Neckarsteg beim Wasserwerk. In: rottweil.net. Verein Rottweiler Bilder e.V., archiviert vom am 13. Juni 2018; abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Eckart Schörle: Neckarbrücken. Sutton Verlag, 2013, ISBN 978-3-95400-128-6.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Per Google-Maps-3D-Satellitenbild, abweichend von anderen Quellen.
- ↑ Brückenaufschrift, karl-gotsch.de, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ Fischingen (Sulz am Neckar): Stadtkern mit Kirche und Neckar, 1981. In: leo-bw.de. Abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 2: Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
- ↑ Lok 16/ 305, Rangieren in Eyach, neue Straßenbrücke von 1960. Beschriftetes Foto im Landesarchiv Baden-Württemberg, 12. Mai 1962.
- ↑ a b Plakette am Steg
- ↑ Zahn der Zeit nagt an Neckarbrücke. In: Schwarzwälder Bote. 1. Juni 2016, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ a b Brückenschilder Neckarbrücke Obernau
- ↑ Eisenbahnbrücke Tübingen bei Structurae
- ↑ Udo Rauch (Hrsg.): Zwischen Ammer und Neckar – Das Tübinger Stadtbild im Wandel. Stat Tübingen, 1994, ISBN 3-910090-11-7, S. 78.
- ↑ Verwaltungsbericht 1991–1998. (PDF; 16 MB) Stadt Tübingen, Oktober 1998, S. 122, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ B 27: Staus bei Neckarbrücke zu erwarten. In: Schwäbisches Tagblatt. 31. Juli 2010, abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ a b c d Bau des Kraftwerks und des Kanals Altenburg
- ↑ Raimund Vollmer: August 1989: Vor 25 Jahren wurde das Neckartalviadukt von den Baubehörden „abgenommen“. 4. August 2014, abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ Entsprechend dem Baujahr der nördlichen K6720-Neckarbrücke
- ↑ a b c Fritz Reiff: Neckartenzlingen einst und jetzt. Eigenverlag der Gemeinde, 1972.
- ↑ Die Geschichte der Stadtbrücke. In: Nürtinger Zeitung. 8. Juni 2006, abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ Jörg Schlaich, Matthias Schülle: IngenieurbauFührer Baden-Württemberg. Bauwerk-Verlag, 1999, S. 109: „Die Neckarbrücke in Köngen wurde nach dem Einsturz einer älteren Brücke im Jahr 1599 an gleicher Stelle wieder aufghebaut.“ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 3: Brücken von Plochingen bis Stuttgart
- ↑ Manfred Reiner: Plochingen im „Tausendjährigen Reich“, Band 2. Herba-Verlag, 2002, S. 271; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b c H. Lohmiller: Hafenbahn-Neckarbrücke Plochingen. In: Beton- und Stahlbetonbau. September 1974, Nr. 9, Band 69, S. 201–209. (Online)
- ↑ a b Plochingen – Informationsbroschüre. (PDF) Stadt Plochingen, abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ „Otto-Konz-Brücke“ Plochingen. In: medienarchiv.baw.de. Bundesanstalt für Wasserbau, 1. Januar 1967, abgerufen am 12. Juni 2018 (Das Bild von Anfang 1967 zeigt die Otto-Konz-Brücke im Bau; die Anschlüsse nach Norden und Süden fehlen noch).
- ↑ a b c Der Seitenarm Alter Neckar und die Kraftwerkskanäle Schwabenheim und Feudenheim sind in den Daten der WSV separat kilometriert.
- ↑ Von Weimar bis Bonn: Esslingen 1919–1949: Begleitband zur Ausstellung „Esslingen 1919–1949, Von Weimar bis Bonn“; im Alten Rathaus und an elf Stellen in der Stadt vom 15. Mai bis 18. August 1991. Die Stadt, 1991, S. 133; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Uwe Degreif: Objekte der Beschwerde – wenn Kunst im Außenraum umstritten ist. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1997, S. 46; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b Baden-Württemberg, Bände 1–10. Baden-Württembergische Verlagsanstalt, 1968, S. 20; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b Wanderer wollen Ersatz für Alicensteg. In: Stuttgarter Zeitung. 5. April 2017, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ a b Planung, Ausschreibung der Bauleistung und Bauüberwachung der Instandhaltung und Instandsetzung einer vorgespannten Stahlbetonbrücke über den Neckar (Vogelsangbrücke). In: ausschreibungen-deutschland.de. 21. Juli 2017, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ a b Otto Borst: Die Esslinger Pliensaubrücke: kommunale Verkehrs-und Wirtschaftspolitik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Stadtarchiv Esslingen, 1971, S. 319; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Jan Bürger: Der Neckar: Eine literarische Reise. C. H. Beck, 2013; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b c Ersatzneubau der Brücke Merkelstraße über den Hammerkanal. Stadt Esslingen, 15. Mai 2017, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Bau einer Betonbrücke über den Hammerkanal (Neckarfloßstraße) in Esslingen im Zug der verlängerten Neckarstraße durch die Stadtgemeinde Esslingen. Landesarchiv Baden-Württemberg, 1896, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Brücken am Hammerkanal und Rossneckarkanal in Esslingen. In: stuttgartwege.blogspot.com. 14. Juli 2011, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Kostenloser Strom aus dem Kanalsystem. In: Stuttgarter Nachrichten. 6. Mai 2012, abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ a b Brückenkarte der Deutschen Bahn
- ↑ a b Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer Brücke erfolgt ab 2021. In: Focus. 5. Februar 2018, archiviert vom am 11. Juni 2018; abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ a b c Heinz Stoob: Deutsches Städtebuch: Südwest-deutschland. 2. Land Baden-Württemberg: Teilband Württemberg; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b Die Neckarbrücken Untertürkheims. Abgerufen am 5. Juni 2016.
- ↑ Hermann Vietzen: Chronik der Stadt Stuttgart, 1945–1948. Klett, 1972, S. 310; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Stadtteil Gaisburg – Kurze Geschichte von Gaisburg. Museumsverein Stuttgart-Ost, abgerufen am 5. Juni 2018.
- ↑ Albert Mühl, Kurt Seidel: Die Württembergischen Staatseisenbahnen. 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1980, ISBN 3-8062-0249-4, S. 265.
- ↑ Weg frei für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. Deutsche Bahn, 20. April 2021, archiviert vom am 17. Juni 2021; abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ a b Bad Cannstatt: Über sieben Brücken. In: Stuttgarter Zeitung. 20. Mai 2013, abgerufen am 5. Juni 2018.
- ↑ a b Andrea Hartl: Oktoberfest und Cannstatter Volksfest: vom Nationalfest zum Massenvergnügen. Herbert Utz Verlag, 2010, S. 94; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Eisenbahn-Romantik: König-Wilhelm-Viadukt. 13. Oktober 1991, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ a b Brücke wird saniert. In: Stuttgarter Zeitung. 20. März 2014, abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ a b Aubrücke über den Neckar wurde erneuert. Stadt Stuttgart, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ a b c Karl Gotsch: Brücken über den Neckar, Tabelle
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 4: Brücken von Aldingen bis Heilbronn
- ↑ a b Neckar- und Remssteg, DE – Remseck. Hess GmbH, archiviert vom am 12. Juni 2018; abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ Kläranlage Neckarrems außer Betrieb genommen. Freie Wähler Remseck am Neckar, 22. Mai 2015, abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ a b c Hochberger Brücke hat Vorrang. In: Stuttgarter Zeitung. 23. Oktober 2014, abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ Roland May: Paul Bonatz, die Bauingenieure und die Brücken. In: architektur.tu-darmstadt.de. September 2007, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Geschichte. Gemeinde Benningen am Neckar, abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ Neckarbrücke in Benningen wird 2014 saniert. In: Bietigheimer Zeitung. 3. Januar 2014, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Neckarbrücke in Freiberg: Sanierungstrupp rückt wieder an. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 16. März 2018, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ a b Neckarbrücke Beihingen, km 560,840 – 560,532 Brücke gesprengt. In: Landesarchiv Baden-Württemberg. 9. Mai 2017, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Besigheim. (PDF) Stadt Besigheim, abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ R. Saul, R. Hanke, G. Kusch: Die neue Neckarbrücke zwischen Kirchheim und Gemmrigheim. Stahlbau, Band 67, Ausgabe 1, 1998.
- ↑ Schweizerische Bauzeitung, Bände 31–32. A. Waldner, 1898; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b Lauffener Neckarbrücke halbseitig gesperrt. Stimme.de, 11. Juli 2017.
- ↑ a b c „Neckar zu den Menschen bringen“ – Gemeinderat beschließt mehrheitlich Wettbewerb für Brücken- und Ufergestaltung. In: Heilbronner Stimme. 10. November 2007, abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ Der Klingenberger, der ein Horkheimer war. In: Heilbronner Stimme. 15. August 2017, abgerufen am 3. Juni 2018 (Die Altersangabe 101 Jahre und das Baujahr 1926 widersprechen sich. Die Zahl 1926 findet sich auch in weiteren Artikeln der Heilbronner Stimme).
- ↑ In der Hocke geht es auf Brücken-TÜV. In: Heilbronne Stimme. 17. Februar 2006, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Sontheimer Brücke. In: Landesarchiv Baden-Württemberg. Abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ a b c d e Karl Moersch, Reinhold Weber: Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-019724-4, S. 174; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b c d Bernhard Lattner, Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 105, 107.
- ↑ Mit neuer Perspektive zur Insel-Spitze: Adolf-Cluss-Brücke mit Steg über die Floßgasse komplett montiert – Einweihung Anfang November. In: Heilbronner Stimme. 2. September 2006, abgerufen am 2. Juni 2018.
- ↑ Heilbronn im Wandel. Stimme.de, 5. Februar 2009.
- ↑ a b c d Frank Sellke: Neckarbrücken auf brueckenweb.de
- ↑ a b Neue Hafenbahnbrücke ging in Betrieb. Stadt Heilbronn, 3. Juli 2017, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Umbenennung der „Böckinger Brücke“ in „Erwin-Fuchs-Brücke“. In: spd-boeckingen.de. Heilbronner Stimme, 18. November 2008, abgerufen am 2. Juni 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Karl Gotsch: Neckarbrücken – Teil 5: Brücken von Brücken von Neckarsulm bis Mannheim
- ↑ Neue A6-Neckartalbrücke bei Neckarsulm: Startschuss für ein Meilenstein-Projekt. In: swr.de. 15. Januar 2018, archiviert vom am 11. Juni 2018; abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ A6-Neckartalbrücke ist offiziell eröffnet. In: SWR Aktuell. 29. März 2019, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ 101,8 UW Eisenbahnbrücke Jagstfeld. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg, archiviert vom am 11. Juni 2018; abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ Stahlbauten der Deutschen Bundesbahn. In: frehner-consulting.de. Deutscher Stahlbau-Verband Köln, 1954, abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ Bau der Neckarbrücke (Hindenburgbrücke) bei Bad Wimpfen. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Landesarchiv Baden-Württemberg, abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ a b c Bad Wimpfen: Die hessische Insel. In: stimme.de. 23. April 2017, abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ Werner Joff, Adolf Hanle: Meyers Kontinente und Meere. Geographisch-Kartographisches Institut Meyer, Band 4, Teil 1, S. 132.
- ↑ Nackarbrücke als Stadtbalkon: Brückenfest am 18. Juni 2017. Stadt Bad Wimpfen, 6. Juni 2017, archiviert vom am 12. Juni 2018; abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ a b Fußgängersteg Haßmersheim frei gegeben. In: Nokzeit. 17. September 2014, abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ a b Karl Wilhelm Beichert, Gerhard Layer: Odenwald und Bauland in alten Ansichten. Sutton Verlag, 2014; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Erholungsort. Gemeinde Neckargerach, abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ Chronik – „Brücke Zwingenberg“ präsentiert. In: Nokzeit. 22. Juni 2011, abgerufen am 2. Juni 2018.
- ↑ a b Instandsetzung der Neckarbrücke bei Hirschhorn. BWS Rhein-Neckar GmbH, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ a b c Bildarchiv. Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt, abgerufen am 12. Juni 2018 (Suche nach „Neckarbrücke Neckargemünd (3)“ bzw. „Riedbahnbrücke“).
- ↑ Neckarbrücke A5. In: structurae.de. Abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ Viele kleine Fische finden Zuflucht in ihrer Kinderstube. In: Mannheimer Morgen. 9. Juni 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ a b c Behelfsbrücke über den Neckar in Mannheim. Medienarchiv der Bundesanstalt für Wasserbau, abgerufen am 30. Mai 2018.
- ↑ Hängebrücken-Projekt bekommt Konkurrenz. Schwarzwälder Bote, 20. August 2020.
- ↑ a b Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid zur Hängebrücke Rottweil am 19. März 2017. (PDF) Stadt Rottweil, abgerufen am 12. Juni 2018 (der Bürgerentscheid wurde mit 71 % Zustimmung angenommen).
- ↑ Hängebrücke wird "Neckar Line" heißen. In: Schwarzwälder Bote. 25. Januar 2017, abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ a b Sanierung der Neckarbrücke erst im zweiten Quartal 2021. Schwarzwälder Bote, 25. Juni 2020.
- ↑ Neckarbrücke ist nicht mehr zu retten. In: Schwarzwälder-Bote. 2. Mai 2014, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ a b Mega-Projekt Hochbrücke liegt im Plan. Schwarzwälder Bote, 5. Februar 2020.
- ↑ Mit der Schnellbahntrasse wird es jetzt ernst. In: Stuttgarter Nachrichten. 23. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ a b S21: Brückenschlag über den Neckar. In: Esslinger Zeitung. 27. März 2018, abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ Rahmenkonzept „Neckarwiesen“. (PDF) Stadt Esslingen, Juni 2007, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ ES-Sirnau: Die Parkplatzsituation am Waldorfkindergarten ist in der Bürgerversammlung der größte Aufreger. In: Esslinger Zeitung. 17. April 2010, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ a b Schleyer-Brücke wird bald gesperrt. Eßlinger Zeitung, 4. Januar 2021.
- ↑ a b c Stuttgart 21: Brücke muss sieben Jahre auf Zug warten. In: Stuttgarter Zeitung. 17. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2018.
- ↑ Stadt einigt sich auf Bau einer neuen Neckarbrücke. Stuttgarter Zeitung, 9. Juni 2020.
- ↑ Verkehrsentlastung für Remseck: Das Land zahlt für die Westrandbrücke. In: Stuttgarter Zeitung. 28. Juni 2017, abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ a b Ein Meilenstein in der Geschichte der Umgehungsstraße. Marbacher Zeitung, 20. Juni 2020.
- ↑ Baubeginn der Ortsumfahrung Benningen. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 8. Juni 2015, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Brücken-Drama in Lauffen am Neckar. Echo24.de, 24. August 2018.
- ↑ „Neckar zu den Menschen bringen“ – Gemeinderat beschließt mehrheitlich Wettbewerb für Brücken- und Ufergestaltung. In: Heilbronner Stimme. 2. Februar 2018, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Planfeststellungsverfahren –Ausbau des Neckars für das 135 m-Schiff. (PDF) Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, August 2007, abgerufen am 13. Juni 2018 (Seite 58).
- ↑ Neue L 597 unterquert die Straßenbahn. In: Mannheimer Morgen. 23. Januar 2018, abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ Bau der Neckarbrücke startet erst 2022. Rhein-Neckar-Zeitung, 24. Januar 2018.
- ↑ a b L597 zwischen Ladenburg und Friedrichsfeld: Bis 2025 gibt es eine neue Neckarbrücke. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 30. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018.
- ↑ IENC-Karte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: EnBW AG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk der EnBW AG in Rockenau
Autor/Urheber: R.kaelcke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gußeisernes Brückengeländer
Autor/Urheber: Christos Vittoratos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild von Heidelberg, Blick aus Westen nach Osten.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freibadsteg, Rottenburg am Neckar
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Neckar zwischen Sulz und Horb
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der Ostumgehung, Rottenburg am Neckar
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Brücke über den Neckar
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Brücke über den Neckar zwischen Mettingen und Esslingen-Brühl
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 19:02, 9 October 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Wasserhaus Esslingen
Autor/Urheber: R.kaelcke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gleich nach der Staustufe/Schleuse Untertürkheim neckaraufwärts kreuzt die Eisenbahnbrücke zum Ölhafen den Neckar. In der Ferne erkennt man schon die Lagerhäuser des Binnenhafens.
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY 3.0
Plochingen, Baden-Württemberg, Süddeutschland
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke Pliezhausen. Im Hintergrund Pliezhausen.
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von Süden auf die Friedrich-Ebert-Brücke über den Neckar in Heilbronn. Unter der Brücke die Galerie Rieker, dahinter das Insel-Hotel, links hinten das Science Center Experimenta, rechts auf dem Neckar das Theaterschiff.
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfahljochbrücke über den Neckar bei Horb-Neckarhausen
Autor/Urheber: Balou46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse am Neckar bei Gundelsheim
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geh- und Radwegbrücke in Neckartenzlingen
Autor/Urheber: s. o., Lizenz: CC0
Pliensaubrücke und Weststadt Esslingen, rechts der Pliensautorturm
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A8 Brücke Wendlingen am Neckar
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Box girder bridge (cros section
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Haus im Verkehrsgewühl
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufwasserkraftwerk
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neckarstauwehr und -schleuse Hirschhorn
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 22:49, 5 September 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Agnessteg in Esslingen, Blick nach Westen
Autor/Urheber: PM3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der Goethestraße in Ilvesheim über den Neckarkanal; im Vordergrund der angebaute Fußgängersteg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberer Golfplatzsteg bei Sulzau (Starzach)
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war L.Kenzel in der Wikipedia auf Rumänisch, Lizenz: CC BY 2.5
Schleuse bei Marbach am Neckar
Autor/Urheber: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stauwehr und Schleuse Bad Cannstadt
(c) Dg-505, CC BY 3.0
Stone arch bridge of 1847 over the Neckar at Neckarteiflingen
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über den Neckar bei Horb-Ihlingen
Oberesslinger Wehr vom Unterwasser aus gesehen, auf der Brücke der Große Fährmann von Bernhard Heiliger
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufkraftwerk im Neckar bei Tübingen-Weilheim
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarsteg in Bieringen (Stadtteil von Rottenburg am Neckar).
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Oberesslingen wird von der S-Bahn Stuttgart bedient.
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Holzbrücke über den Neckar bei Oberndorf
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse Aldingen, Gemeinde Remseck Ortsteil Aldingen, Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mannheim, Panorama Jungbusch-Brücke, Blick von Westen, aus 4 Fotos zusammengesetzt
Brücke in Heilbronn
Autor/Urheber: tschogibussi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neckarbrücke bei Plochingen mit den Bögen der König-Karls-Brücke
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke B28 Tübingen
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tübingen. Ammertalbahnbrücke über dem Neckar.
(c) mroszewski, CC BY-SA 3.0
Edingen-Neckarhausen, Germany
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke in Obernau (Stadtteil von Rottenburg am Neckar).
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der K6925 über den Neckarkanal des Kraftwerks Lohmühle in Börstingen (Ortsteil von Starzach). Im Hintergrund das Kraftwerksgebäude.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steg Florianstraße, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von Süden auf das Hochwassersperrtor am südlichen Ende des Seitenkanals Horkheim
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke über den Neckar in Deißlingen
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war AlterVista in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Elzmündungsraum (Mosbach-Neckarelz, Mosbach-Diedesheim und Obrigheim; Standort: Hamberg; Stitch mit Autostitch: [1]
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westliche B14-Brücke in Horb am Neckar
Autor/Urheber: PM3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Neckarkanal im Nordosten von Ilvesheim
Esslingen, Blick zur Inneren Brücke
Autor/Urheber: user:enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Eisenbahnviadukt Münster, die Querung der Schusterbahn über den Neckar; aufgenommen auf der Seite von Stuttgart Bad Cannstatt
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke B312 westlich von Neckartailfingen
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau der Neckarbrücke am Europaplatz in Heilbronn
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Eisenbahnüberführung Neckar für Stuttgart 21
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst-Walz-Brücke, Heidelberg, über den Neckar, Blick vom Stauwehr Wieblingen nach Osten
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epfendorf - Holzbrücke über den Neckar
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke B27 Tübingen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Kraftwerkskanal des Wasserkraftwerks Unterboihingen
Autor/Urheber: R.kaelcke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaftsschutzgebiet 1.18.056 „Neckartal zwischen den Neckarbrücken von Hochberg und Neckarweihingen mit Randgebieten, insbesondere Uhlberg, Lochholz und Beuzlen“ – Links im Bild das neu geschaffene Naturbiotop "Zugwiesen". Man erkennt ein Fließgewässer, welches die früher üblichen Fischtreppen naturnah ersetzt. In Bildmitte der Neckar mit der Staustufe Poppenweiler, Schleuse und Wasserkraftwerk. Rechts die steilen Rebhänge "Bergen".
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Brücke über den Neckar, zwischen Arbeiterkantine Neckarstraße 161 (rechts) und Zwirnerei/Texturierung Neckarstraße 166 (links), auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alleenbrücke in Tübingen
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Max-Eyth-Steg, Stuttgart
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Brücke bei Neckargröningen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steg Wasserkraftwerk Flößerwasen, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: A. Kniesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Burg in Lauffen. Auf dem Bild sind alle 3 Brücken von Lauffen zu sehen.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke L379 Kirchentellinsfurt
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick von Burg Hirschhorn im nördlich des Neckars gelegenen Odenwald in den so genannten “Kleinen Odenwald“ südlich des Neckars
Autor/Urheber: Zwiegel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Austritt Triebwerk-Kanal Rossneckar (Wasserkraftwerk) an der Treppenanlage zum Uferpfad (Berme), der entlang der Landzunge führt. Esslingen am Neckar, Stadtteil Innenstadt-West, Germany
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
RegionalExpress auf der Neckarbrücke zwischen Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Bad Wimpfen.
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulz am Neckar - Steinbrücke über den Neckar
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Ufer bei der Notburgahöhle neckaraufwärts etwa ostsüdostlich zur Staustufe Neckarzimmern. Im Hintergrund die Burg Hornberg.
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Schleuse Neckargerach
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke über den Neckar bei Rottenburg-Obernau
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarsteg zwischen Unterensingen und Wendlingen-Unterboihingen
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängerbrücke über den Neckar unterhalb der Neckarburg bei Rottweil
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke Mittelstadt (Reutlingen)
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleine Brücke (max. 2,5 t Gesamtgewicht) über den Neckarkanal des Kraftwerks Altenburg (Reutlingen). Am Tag der Aufnahme (28. März 2019) war der Neckarkanal wegen Wartungsarbeiten im Kraftwerk nicht geflutet. Im Hintergrund das Neckartalviadukt B464.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der K6720 über den Neckarkanal beim Wasserkraftwerk Altenburg (Reutlingen).
Autor/Urheber: PM3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zufahrt zur Maulbeerinsel an der Schleuse Feudenheim; im Hintergrund die beiden Teile der östlichen Riedbahnbrücke
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke in Eyach (Ortsteil von Eutingen im Gäu).
Autor/Urheber: C.Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse Mannheim-Feudenheim bei Niedrigwasser.
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0 de
Mündung des Wieblinger Seitenkanals im Kraftwerk Schwabenheim in den Neckar
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Wehr Kraftwerk und Schleuse mit Straßenbrücke Mühlhausen in Stuttgart. Erbaut 1927 bis 1935 im Bauhausstil und Stil des Neuen Bauens, erweitert 1955 bis 1957 im Internationalen Stil von Otto Konz und Paul Bonatz. Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke in Bieringen (Stadtteil von Rottenburg am Neckar).
(c) I, Bufu, CC BY-SA 2.5
Die Adolf-Cluss-Brücke in Heilbronn verbindet die Neckarstraße und die historische wichtige Neckarinsel Hefenweiler, ein weiterer Steg führt außerdem weiter zur Kraneninsel.
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Kurpfalzbrücke Mannheim über den Neckar, fotografiert von der Neckaruferbebauung Nord aus
Autor/Urheber: PM3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrbrücke über die Ausfahrt der Schleuse Feudenheim in Mannheim; im Hintergrund die östliche Riedbahnbrücke
Die Böckinger Brücke führt über den Neckarkanal und ist eine Bogenbrücke wobei der Bogen unter der Fahrbahn verläuft. Die Brücke besteht aus Stahl und wurde 1996 errichtet[1].Brücken in Heilbronn
Autor/Urheber: Jacquesverlaeken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bridge Eberhardsbrücke on the Neckar at Tübingen withflowers in September 2002.
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lok der Baureihe 294 mit Autotransportwagen auf der Fahrt in Richtung Neckarsulm auf der Neckarbrücke in Heilbronn.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hydroelectric power plant Neckarwerk in Tübingen
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckartalbrücke der A 81 bei Horb am Neckar
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Götzenturmbrücke in Heilbronn
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarsteg in Horb am Neckar in Höhe des Schwimmbads. Erbaut 2011 anlässlich der Gartenschau "Neckarblühen Horb".
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neckarbrücke der Neckartalstraße bei Horkheim.)
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckar in Höhe des Kraftwerks Stuttgart-Gaisburg
Kameraposition | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap |
---|
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke an der Weitinger Mühle. Die Brücke liegt auf privatem Grund. Die Aufnahme erfolgte vom Gehweg der L370.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke Reibegässle, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tübingen. Neckarbrücke in der Kusterdinger Straße mit dem Blick auf „Egeria“.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Günter-Bankmann-Steg, Tübingen
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Blick auf das Wasserwerk Neckarburg
Brücke in Heilbronn
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrwehr mit Steg am Kraftwerkskanal in Neckartenzlingen. Der Steg darf nur vom Kraftwerkspersonal betretren werden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme im Jahr 2012 waren die Grundstücksbereiche am Kraftwerkskanal noch nicht mit einem Betretungsverbot belegt und nicht entsprechend gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke, Rottenburg am Neckar
Autor/Urheber: Max Siegmayer, Lizenz: CC BY 4.0
Ausschnittsvergrößerung des Neckarstegs
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Ulrichsbruecke am Neckar zwischen Köngen und Wendlingen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radwegbrücke Pliezhausen Mittelstadt - Blickrichtung West
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joseph-Eberle-Brücke in Rottenburg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrwehr mit Steg an der Weitinger Mühle. Das Sperrwehr liegt auf privatem Grund. Die Aufnahme erfolgte vom Gehweg der L370.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke, Mühlen am Neckar
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die "Obere Brücke" in Rottenburg am Neckar
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarwehr des Wasserkraftwerks Altenburg (Reutlingen).
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Theodor-Heuss-Brücke in Heidelberg über dem Neckar, sie verbindet die Innenstadt mit dem Stadtteil Neuenheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christophorusbrücke in Horb am Neckar
Autor/Urheber: BishkekRocks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
deutsch: Alte Brücke (Carl-Theodor-Brücke) in Heidelberg, vom Philosophenweg gesehen.
english: "Old Bridge" (Alte Brücke or Carl-Theodor-Brücke) in Heidelberg, Germany, as seen from the Philosophers Walk (Philosophenweg).Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neckarbrücke bei Heilbronn-Neckargartach, im Hintergrund das Kraftwerk Heilbronn
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckar-Straßenbrücke in Neckartenzlingen
Autor/Urheber: Alexander Hoernigk, Lizenz: CC BY 3.0
Neckar-Staustufe Heidelberg vom Schloß aus gesehen
Autor/Urheber: Balou46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Blauen Turm nach Wimpfen im Tal
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Wieblinger Wehr bei Heidelberg-Wieblingen
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indianersteg in Tübingen
(c) Landesarchiv Baden Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen / Fotograf: Erich Merkler, CC BY 3.0
Luftbild von Neckarsulm - Staatsarchiv Sigmaringen - Archivalieneinheit N 1/96 T 1 Nr. 838
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tübingen. Neckarbrücke in der Stuttgarter Straße,
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 19:27, 30 December 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Esslinger Maille zur Stadtkirche, rechts die Rückfronten der Ritterstraße
Autor/Urheber: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke über den Alten Neckar Altbach
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
B297-Brücke über den Zulaufkanal des Kraftwerks Neckartenzlingen
Autor/Urheber: Diese Photographie hat Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) gemacht., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ziegelhäuser Brücke in Heidelberg-Ziegelhausen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steg Wasserkraftwerk Schillerstraße, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke am Hafen in Plochingen
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minneburgbrücke in Neckargerach
Autor/Urheber: Diese Photographie hat Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) gemacht., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ladenburg - Neckarbrücke
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berger Steg in Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
K5500 Neckarbrücke Altoberndorf
Autor/Urheber: Zwiegel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zufluss des Rossneckar-Kanals zum Triebwerk (nördlicher Kanal), rechts hinter der Brücke befindet sich das Wehr zum Ausgleichskanal (südlicher Kanal). Die Brücke dient als Feuerwehrzufahrt auf die durch die beiden Kanäle entstehende mit Mehrfamilienhäusern überbaute Insel (ehemaliges Bäckermühlen-Areal). Die Wasserenergie wird zur Stromgewinnung verwendet (Wasserkraftwerk). Georgii-Gymnasium graues und hellblaues Gebäude entlang des Rossneckars, Esslingen am Neckar, Stadtteil Innenstadt-Weststadt
Autor/Urheber: Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke
Autor/Urheber: Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedensbrücke in Neckargemünd
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Neckarweg in Rottweil – Das ist nicht der 366 km lange Neckartalradweg: Das ist der Neckarwanderweg, ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins
Autor/Urheber: Friedi13 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk Neckartenzlingen. Der Übergang am Kraftwerk darf nur vom Kraftwerkspersonal benutzt werden.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke in Sulzau (Ortsteil von Starzach).
Autor/Urheber: PM3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der Lauffener Straße in Mannheim-Feudenheim über den Neckarkanal
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Die Carlo-Schmid-Brücke führt im Mannheimer Stadtteil Neuhermsheim die Bundesstraße 38a über den Neckar
Autor/Urheber: PM3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steg am Auslauf der Fischkinderstube in Edingen-Neckarhausen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke beim Kraftwerk, Mühlen am Neckar, Wohnplatz Säge
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke bei Rottenburg-Kiebingen
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0 de
Mündung des Wieblinger Seitenkanals (links) unterhalb der Schleuse Schwabenheim in den Altneckar (rechts)
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über den Neckar zwischen Villingendorf und Dietingen, südlich des Bahnhofs Talhausen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der L360 über den Neckarkanal der Weitinger Mühle in Eyach (Ortsteil von Eutingen im Gäu).
Otto-Konz-Brücke Heilbronn
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Neckarweg in Rottweil – Das ist nicht der 366 km lange Neckartalradweg: Das ist der Neckarwanderweg, ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke Wilhelmstraße, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
B297-Brücke über den Ablaufkanal des Kraftwerks Neckartenzlingen
Im Vordergrund befindet sich in grauer Farbe die Hafenbahnbrücke auf der die Eisenbahn verläuft und über den Neckar führt am Salzhafen. Sie wurde im Jahre 1953 errichtet und ist eine Stabbogenbrücke, wobei der Bogen sich über der Fahrbahn befindet und besteht aus Stahl [1]. Im Hintergrund in gelber Farbe die Paul-Metz-Brücke. Brücke in Heilbronn
Autor/Urheber: Stefan Karl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarburgbrücke der A 81 bei Rottweil
Einfahrt in den Wilhelmskanal
Autor/Urheber: Aerial video capture, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme: Der Neckar und Max-Eyth-See aus Richtung Süd-West (Schnarrenberg).
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaisburger Brücke und Gaskessel in Stuttgart-Gaisburg, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke der B14/B27 im Süden von Rottweil
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bärensteg, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Friedrich-Ebert-Brücke Mannheim über den Neckar. Rechts dahinter das Theresienkrankenhaus, links der Mannheimer Fernmeldeturm
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Beim 366 km langen Neckartalradweg: Holzbrücke über den Neckar bei Sulz am Neckar
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit oben liegender Fahrbahn
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neckarbrücke Mannheim-Seckenheim, Blick von Ilvesheim nach Seckenheim
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke Altenburg (Reutlingen)
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterer Fachwerksteg über den Neckar in Oberndorf
(c) jaijai123de2003, CC BY 3.0
Riedbahnbrücke bei Neuostheim
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesautobahn A6 / E50, Brücke über den Neckarkanal, Mannheim-Seckenheim/Neuostheim, HDR-Aufnahme
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: R.kaelcke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ungefähr 500m hinter der Staustufe beginnt das Naturschutzgebiet Neckarhalde, welches sich ca. 2km am Ufer entlangzieht. Es ist ein 150-200m breiter Streifen, dem Fluß folgend. Das Waldgebiet dahinter gehört zum Landschaftsschutzgebiet 1.18.066 Neckartal zwischen Hessigheim und Besigheim: Hamberg, Neckarhalde, Hörnle, Häslach und Wasen
Deizisau seen from roof of Altbach power station on June 28th, 2009
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleine Christophorusbrücke, Mühlkanal, Horb am Neckar
Autor/Urheber: Xocolatl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserkraftwerk Pleidelsheim
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiberg am Neckar, weir
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Peter-Bruckmann-Brücke über den Neckarkanal in Heilbronn, Südseite
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathausplatz-Brücke über den Neckar in Sulz-Fischingen
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von Norden auf das Stauwehr Horkheim am südlichen Ende des dortigen Neckar-Altarms
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke Mühlen am Neckar
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosensteinbrücke in Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graffiti unter der Sontheimer Brücke in Heilbronn
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
König-Karls-Brücke in Rottweil
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke Neckarhausen (Nürtingen)
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke Triebstraße Kirchentellinsfurt
Kraftwerk in Oberesslingen
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Riedbahnbrücke West, Mannheim, letzte Brücke über den Neckar vor seiner Mündung in den Rhein, von der Jungbuschbrücke aus fotografiert. Links die gelbe Neckarvorland-Brücke an der Einfahrt zum Verbindungskanal.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Stesso, Lizenz: CC0
Aerial view from church tower, Nuertingen, Germany
(c) I, Greg O'Beirne, CC BY-SA 3.0
Schiffsschleuse, Bad Cannstatt, Stuttgart
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Willy-Mayer-Brücke beim Insel-Hotel in Heilbronn
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterer Golfplatzsteg bei Sulzau (Starzach)
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daimlerbrücke in Stuttgart Gausburg über den Neckar, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Ssch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnviadukt über den Neckar zwischen Benningen und Marbach, mit einem Zug der Stuttgarter S-Bahn
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrwehr, Mühlen am Neckar, Wohnplatz Säge
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
König-Karls-Brücke in Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: R.kaelcke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt die Steinbogenbrücke mit dem Brückenhäuschen (Nr.19) und der Kapelle
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosenbergbrücke in Heilbronn
Autor/Urheber: Karl Gotsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarsteg in Wernau (Neckar)
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke zwischen Hirschau und Tübingen
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk der ZEAG aus den 1950er Jahren am Neckar in Heilbronn
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke zwischen Mühlen und Eyach
Autor/Urheber: Yeerge, Lizenz: CC BY 4.0
Am Neckar zwischen Hoheneck und Neckarweihingen in Ludwigsburg.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tübingen. Neckarsteg an Sportanlagen.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Tag der Aufnahme (28. März 2019) war das Sperrwehr geschlossen und der Neckarkanal wegen Wartungsarbeiten im Kraftwerk nicht geflutet.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steg Inselspitze, Mühlkanal, Horb am Neckar
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nahe Plochingen in Baden-Württemberg zweigt am Plochinger Dreieck die Bundesstraße 313 von der Bundesstraße 10 ab. Zudem ist ein ICE3 auf der Filstalbahn auf der Strecke Stuttgart-München im Bild zu sehen. Die Mündung der Fils in den Neckar ist erkennbar. Das Bild ist etwa Richtung Süden aufgenommen.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kepplerbrücke, Rottenburg am Neckar
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarsteg Neckartailfingen
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Stuttgart mit Blick auf Untertürkheim mit den Werken von Daimler sowie dem Neckar und umliegenden Stadtteilen, darunter Bad Cannstatt mit dem Fußballstadion.
(c) Landesarchiv Baden Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen / Fotograf: Erich Merkler, CC BY 3.0
Luftbild von Kirchheim am Neckar - Staatsarchiv Sigmaringen - Archivalieneinheit N 1/96 T 1 Nr. 525
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Staustufe und Wasserkraftwerk im Neckartal bei Rottweil, Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil
Autor/Urheber: Diese Photographie hat Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) gemacht., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stauwehr Ladenburg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Eisenbahnüberführung Neckar bei Wendlingen
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse zum Wilhelmskanal in Heilbronn, im Hintergrund der Neckarturm, April 2009
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 19:16, 9 October 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Brücke zum Haus Deffnerstraße 6/1 in Esslingen
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flusskraftwerk Tübinger Straße in Rottenburg am Neckar, Deutschland
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 19:06, 9 October 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Staustufe Esslingen
Autor/Urheber: Kitara36, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckartalviadukt B464 im Landschaftsschutzgebiet "Neckartal zwischen Tübingen und Plochingen" (Schutzgebiets-Nr. 4.15.010) (Abschnitt zwischen Altenburg und Kirchentellinsfurt)
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckarbrücke in Börstingen (Ortsteil von Starzach).
Autor/Urheber: -donald-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Staustufe Lauffen, links im Bild ein Teil der Altstadt von Lauffen, unten im Bild der Neckarkanal, im Hintergrund ist Neckarwestheim zu sehen.
Autor/Urheber: © Sam Gamdschie / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neckarbrücke Lauffen mit Angaben der Hochwasserstände
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke in Horb am Neckar (Blickrichtung Nord)
Autor/Urheber: Michael Kauffmann, Lizenz: CC BY 3.0
Neckar und Neckarquelle im Stadtpark Möglingshöhe, Schwenningen, Baden-Württemberg.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängersteg über den Neckar in Neckartenzlingen mit Brückenast über die mündende Erms - Blickrichtung Nordost. Baujahr 1982 (Quelle: https://www.swp.de/suedwesten/staedte/metzingen/feiern-am-neckar-und-in-der-ortsmitte-27099686.html).
(c) eirian evans, CC BY-SA 2.0
Schleuse Neckargemund
Autor/Urheber: David87hercules, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Neckarsteg bei Haßmersheim, fertiggestellt im September 2014
Autor/Urheber: s. o., Lizenz: CC0
Blick vom Agnessteg auf die St.-Agnes-Brücke in Esslingen