MQ-25 refuels F-35C


Autor/Urheber:
United States Navy photo courtesy of Boeing
Größe:
4912 x 3509 Pixel (1818314 Bytes)
Beschreibung:
MASCOUTAH, Ill. (Sept. 13, 2021) An unmanned Boeing MQ-25 T1 Stingray test aircraft, left, refuels a manned F-35 Lightning II, Sept. 13, 2021, near MidAmerica Airport in Mascoutah, Illinois. This successful flight demonstrated that the MQ-25 Stingray can fulfill its tanker mission using the Navy's standard probe-and-drogue aerial refueling method. Testing with the unmanned MQ-25 T1 Stingray will continue over the next several months. The MQ-25A Stingray will be the world's first operational carrier-based unmanned aircraft and provide critical aerial refueling and intelligence, surveillance and reconnaissance capabilities that greatly expand the global reach, operational flexibility and lethality of the carrier air wing and carrier strike group. (U.S. Navy photo courtesy of Boeing)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 03:50:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Boeing MQ-25

Die Boeing MQ-25 Stingray ist eine im Rahmen des UCAAS-Programmes in der Entwicklung befindliche Tarnkappendrohne der U.S. Navy. Die primäre Aufgabe der MQ-25 ist die Luftbetankung bemannter Flugzeuge vom Typ F/A-18E/F Super Hornet und F-35C. Zu den sekundären Aufgaben gehören ISR-Fähigkeiten, sowie die Verwendung als Kommunikationsrelais. .. weiterlesen

Luftbetankung

Luftbetankung bezeichnet die Übergabe von Treibstoff von einem Flugzeug zu einem anderen Flugzeug oder Hubschrauber während des Fluges. Dies erlaubt dem betankten Flugzeug, länger in der Luft zu bleiben und damit seine Reichweite zu vergrößern sowie mehr Nutzlast zu tragen. Traditionell ist das Flugzeug, welches den Treibstoff abgibt, ein speziell für diese Aufgabe entwickeltes Tankflugzeug. Mittlerweile können auch manche Transportflugzeuge mit Hilfe eines Rüstsatzes als Tanker genutzt werden. Eine Druckbetankung ermöglicht einen Volumenstrom von mehr als 3000 Litern pro Minute. .. weiterlesen