Boeing MQ-25

Boeing MQ-25 Stingray
Boeing MQ-25
TypUAV
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerBoeing
Erstflug19. September 2019[1]
IndienststellungIn der Entwicklung
Stückzahl1
Boeing MQ-25 Stingray bei der Luftbetankung einer F-35
Video der Boeing MQ-25 Stingray
MQ-25 T1 an Bord USS George H.W. Bush 2021

Die Boeing MQ-25 Stingray ist eine im Rahmen des UCAAS-Programmes (Unmanned Carrier Aviation Air System) in der Entwicklung befindliche Tarnkappendrohne der U.S. Navy. Die primäre Aufgabe der MQ-25 ist die Luftbetankung bemannter Flugzeuge vom Typ F/A-18E/F Super Hornet und F-35C. Zu den sekundären Aufgaben gehören ISR-Fähigkeiten, sowie die Verwendung als Kommunikationsrelais.

Geschichte

Entwicklung

Die Entwicklung der MQ-25 Stingray geht auf der UCLAAS-Programm (Unmanned Carrier-Launched Airborne Surveillance and Strike) zurück, welches das Ziel hatte, eine trägergestützte Tarnkappendrohne mit ISR- und Angriffsfähigkeiten zu schaffen. Im Rahmen dieses Programmes reichten Boeing, General Atomics, Lockheed Martin und Northrop Grumman Vorschläge auf Basis bereits bestehender Muster ein, nachdem diese im August entsprechende Verträge für Vorentwurfsstudien erhalten hatten. Boeing selbst griff dabei auf die Phantom Ray zurück. Für das zukünftige Muster wurde die Bezeichnung „RAQ-25“ reserviert. Wie zahlreiche Drohnen-Beschaffungsprogramme zuvor, litt auch das UCLAAS-Programm unter teils erheblichen Verzögerungen.

Am 1. Februar 2016 wurde das UCLAAS-Programm teilweise in das CBARS-Programm (Carrier-Based Aerial-Refueling System) umgewandelt. Der wichtigste Unterschied dabei war, dass auf die Angriffsfähigkeiten verzichtet wird. Stattdessen lag der neue Schwerpunkt nun auf der Luftbetankung bemannter Kampfflugzeuge. Hintergrund dieser Entscheidung war, dass mit solch einer Tankerdrohne die Reichweite trägergestützter Kampfflugzeuge sich erheblich steigern lässt. Das Wiederum erhöht die Effektivität der Flugzeugträger der U.S. Navy, da sie eine höhere Distanz zum Ziel bzw. zur Küste halten können. Vizeadmiral Mike Shoemaker gab an, dass der Einsatzradius einer Super Hornet mit der MQ-25 sich von 830 km auf über 1300 km steigern ließe. Die Navy sieht in der neuen Drohne auch eine Reaktion auf ballistische Anti-Schiff-Raketen, sogenannten Carrier Killer, wie zum Beispiel des chinesischen DF-21D.

Die Neuausrichtung des Programms stellte die Hersteller vor teilweise erhebliche technische Schwierigkeiten. Bei Boeing verwarf man nun die Phantom Ray als Ausgangsmuster, da man davon ausging, dass für die neuen Anforderungen ein klassischer Entwurf effektiver sei als ein Nurflügler. Nachdem die U.S. Navy im Oktober 2017 die finalen Anforderungen (RFP) an die Hersteller hinausgab, zog sich Northrop Grumman aus dem Programm zurück. Wie Boeing kam man auch hier zu dem Schluss, dass ein Nurflügler, wie die verwendete X-47B, ungeeignet für das CBARS-Programm sei. Inzwischen war die Bezeichnung „RAQ-25“ in „MQ-25A Stingray“ und „CBARS“ in „UCAAS“ (Unmanned Carrier Aviation Air System) abgeändert worden.

Am 30. August 2018 gab die U.S. Navy Boeing als Gewinner der Ausschreibung bekannt. Boeing erhielt einen Vertrag über 805,3 Mio. US-$ für die Entwicklung von vier Vorserienmaschinen. Insgesamt plant die U.S. Navy die Anschaffung von 72 MQ-25 Stingrays, welche 2024 in Dienst gestellt werden sollen.[2][3]

Erprobung des Prototyps

Am 4. Juni 2021 führte der Boeing-eigene Prototyp T1 (Luftfahrzeugkennzeichen N234MQ) der MQ-25 als erste Drohne eine Luftbetankung bei einem bemannten Flugzeug, einer F-18 Super Hornet der US Navy, durch. Mit Tankdrohnen soll zukünftig die Reichweite von Trägerflugzeugen erhöht werden und daher sind demnächst Erprobungen der MQ-25 Stingray von einem Flugzeugträger geplant.[4] Am 18. August 2021 führte die MQ-25 T1 eine Luftbetankung bei einer E-2D Hawkeye der US Navy durch.[5]

Im Dezember 2021 führte man mit dem Prototyp erste Tests auf dem Flugzeugträger USS George H. W. Bush (CVN-77) durch. Im Hafen von Norfolk wurden Versuche zur Funktionalität und Fähigkeiten des Deckshandlingsystems sowohl bei Tag als auch bei Nacht durchgeführt. Man probte das Rollen und Parken auf dem Flugdeck sowie den Anschluss an das Katapult. Auch ein Prototyp der MD-5-Bodenkontrollstation im Unmanned Aviation Warfare Center (UAWC) von Lockheed Martin kam zum Einsatz. Es gab ferner den ersten Vorführflug mit dem Joint Precision Landing System (JPALS).[6]

Weitere Planung

Boeing baut derzeit (Stand Dezember 2021) vier Flugzeuge, die zur Entwicklung der Serienfertigungsprozesse dienen sollen (Engineering and Manufacturing Development (EMD)). Zusätzlich werden auch zwei Bruchzellen und drei als System Demonstration Platform bezeichnete Flugzeuge hergestellt. Die US Navy soll die erste MQ-25A-Serienmaschine 2024 erhalten.

Der Einsatz in den neu aufgestellten Unmanned Carrier-Launched Multi-Role Squadrons (VUQ) ist ab 2025 geplant. Diese Einheiten sollen Detachments mit jeweils fünf Flugzeugen für jeden Flugzeugträger abstellen. Als erstes wurde VUQ-10 zur Übernahme von Schulungsaufgaben im Oktober 2021 aufgestellt. In naher Zukunft (Stand Dezember 2021) sollen VUQ-11 und VUQ-12 installiert werden, deren Detachments jeweils den Airborne Command & Control Squadrons (VAW) der Carrier Air Wings zugeordnet werden und deren logistische Einrichtungen mitbenutzen sollen.[7]

Technische Daten

KenngrößeDaten T1[8]
Länge15,54 m
Spannweite22,86 m
Spannweite mit
gefalteten Tragflächen
9,54 m
Höhe4,78 m
Commons: Boeing MQ-25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Boeing MQ-25 abgehoben. FliegerWeb.com, 23. September 2019, abgerufen am 23. September 2019 (englisch).
  2. US Navy awards Boeing $805 million MQ-25A Stingray contract. FlightGlobal, 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 (englisch).
  3. Boeing wins Navy MQ-25 competition. Combat Aircraft, 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 (englisch).
  4. Stingray betankt Super Hornet - Boeing MQ-25 im Test Flugrevue vom 8. Juni 2021, abgerufen am 9. Juni 2021
  5. KS: Zweiter Flugzeugtyp angedockt: Boeing MQ-25 betankt E-2D. 19. August 2021, abgerufen am 20. August 2021.
  6. Erste Tests mit MQ-25 auf einem Flugzeugträger Flugrevue vom 21. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021
  7. Rick Burgess: Carrier Air Wings – Modernizing A Force. In: Combat Aircraft Januar 2022, S. 57 f.
  8. Mark Ayton: Stingray: The Unmanned Carrier-Based Tanker. In: Drones: Unmanned But On Target, Key Publishing, 2021, S. 65

Auf dieser Seite verwendete Medien

The MQ-25 Unmanned Aircraft System.webm
Boeing conducts MQ-25 unmanned aircraft system deck handling demonstration at its facility in St. Louis, Mo. (U.S. Navy video courtesy of The Boeing Co./Released)
MQ-25 refuels F-35C (cropped).jpg
MASCOUTAH, Ill. (Sept. 13, 2021) An unmanned Boeing MQ-25 T1 Stingray test aircraft, left, refuels a manned F-35 Lightning II, Sept. 13, 2021, near MidAmerica Airport in Mascoutah, Illinois. This successful flight demonstrated that the MQ-25 Stingray can fulfill its tanker mission using the Navy's standard probe-and-drogue aerial refueling method. Testing with the unmanned MQ-25 T1 Stingray will continue over the next several months. The MQ-25A Stingray will be the world's first operational carrier-based unmanned aircraft and provide critical aerial refueling and intelligence, surveillance and reconnaissance capabilities that greatly expand the global reach, operational flexibility and lethality of the carrier air wing and carrier strike group. (U.S. Navy photo courtesy of Boeing)
MQ-25 refuels F-35C.jpg
MASCOUTAH, Ill. (Sept. 13, 2021) An unmanned Boeing MQ-25 T1 Stingray test aircraft, left, refuels a manned F-35 Lightning II, Sept. 13, 2021, near MidAmerica Airport in Mascoutah, Illinois. This successful flight demonstrated that the MQ-25 Stingray can fulfill its tanker mission using the Navy's standard probe-and-drogue aerial refueling method. Testing with the unmanned MQ-25 T1 Stingray will continue over the next several months. The MQ-25A Stingray will be the world's first operational carrier-based unmanned aircraft and provide critical aerial refueling and intelligence, surveillance and reconnaissance capabilities that greatly expand the global reach, operational flexibility and lethality of the carrier air wing and carrier strike group. (U.S. Navy photo courtesy of Boeing)
MQ-25 moving into the hangar bay aboard the USS George H.W. Bush.jpg
Sailors and Boeing team members prepare to move a Boeing unmanned MQ-25 aircraft into the hangar bay aboard the aircraft carrier USS George H.W. Bush (CVN 77). The MQ-25 will be the worlds first operational, carrier-based unmanned aircraft and is integral to the future carrier air wing (CVW). It will provide an aerial refueling capability that extends the range, operational capability and lethality of the CVW and carrier strike group (CSG). GHWB provides the national command authority flexible, tailorable war fighting capability through the carrier strike group that maintains maritime stability and security in order to ensure access, deter aggression and defend U.S., allied and partner interests. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Noah J. Eidson)