ME-110G-2 at RAF Hendon


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 798 Pixel (525051 Bytes)
Beschreibung:
A Bf 110G-4 Night fighter at the RAF Museum in London. The antennas on the nose are of a FuG 220 Lichtenstein SN-2 radar set (ITU-classificatio: Radiolocation land station in the radiolocation service). Clearly visible are the openings for two 20mm cannons in the lower nose and two 30 mm cannons in the upper nose.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 Feb 2024 11:07:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-649-5355-02 / Heinz [Heins] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-356-1845-08 / Müller / CC-BY-SA 3.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Fliegerhorst Werl

Der Fliegerhorst Werl war ein Militärflugplatz, der 1936 von der Luftwaffe der Wehrmacht eingeweiht wurde. Der nördlich von Werl neben der Justizvollzugsanstalt liegende Flugplatz wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von NATO-Streitkräften genutzt und schließlich 1994 aufgegeben. Nach dem Abriss der Anlagen befindet sich heute auf dem Areal das Gewerbegebiet KonWerl 2010. .. weiterlesen

Tarnen und Täuschen

Als Tarnen und Täuschen werden im militärischen Sprachgebrauch alle Maßnahmen bezeichnet, die dazu dienen, einzelne Soldaten, militärisches Gerät oder eine komplette militärische Einheit vor feindlicher Beobachtung bzw. militärischer Aufklärung zu schützen, oder den Feind zu falschen Annahmen und Maßnahmen zu verleiten. Vorbild für die Tarnung sind hauptsächlich die Tarntrachten und die chromatische Anpassung von Tieren. Bei der Täuschung spielen Elemente der Mimikry eine große Rolle. .. weiterlesen

Lichtenstein (Radar)

Das Lichtenstein-Gerät, eine Entwicklung von Telefunken, war eines der ersten Bordradargeräte, das der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg zur Verfügung stand. .. weiterlesen

Ortungsfunkstelle

Eine Ortungsfunkstelle ist gemäß Definition der VO Funk eine Funkstelle des Ortungsfunkdienstes zum Zwecke der Funkortung. Diese benutzt den Empfang von Funkwellen zur Bestimmung des Ortes eines Gegenstandes unter der Voraussetzung, dass dieser Funkwellen reflektiert oder aussendet. .. weiterlesen

Mobile nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle

Mobile nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle ist – entsprechend Artikel 1.89 der Vollzugsordnung für den Funkdienst der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als „Funkdienst des nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienstes, die dazu bestimmt ist, während der Bewegung oder während des Haltens an beliebigen Orten betrieben zu werden.“ .. weiterlesen

Wilhelm Johnen (Pilot)

Wilhelm Johnen war ein deutscher Luftwaffenpilot. .. weiterlesen

Nachtjäger

Ein Nachtjäger ist ein Jagdflugzeug, das mit besonderen Ausrüstungen versehen wurde, um gegnerische Flugzeuge speziell in der Nacht ausmachen und bekämpfen zu können. .. weiterlesen