Limburg New Arms


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 660 Pixel (56181 Bytes)
Beschreibung:

Coat of arms of the Dukes of Limburg.

Blazon: Argent a lion rampant gules, queue fourchée, armed, langued, and crowned Or.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Lion from
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 15:25:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Limburgischer Löwe

Der Limburgische oder Limburger Löwe ist in der Heraldik ein Wappentier und somit eine Gemeine Figur. .. weiterlesen

Limburg-Arlon

Limburg-Arlon ist die Familie der Grafen und Herzöge von Limburg vom 11. bis zum 13. bzw. 14. Jahrhundert. Sie kam Anfang des 13. Jahrhunderts durch Heirat in den Besitz der Grafschaften Berg und Luxemburg. Während die älteren Linien Berg und Limburg 1279 bzw. 1348 ausstarben, kam die Linie Luxemburg 1308 mit Heinrich VII. auf den deutschen Königsthron und wird seitdem als Haus Luxemburg bezeichnet. Eine jüngere Linie der Luxemburger wiederum kam in Frankreich zu Ansehen. .. weiterlesen

Limbourg

Limbourg ist eine Stadt in Belgien, Provinz Lüttich, Bezirk Verviers. Sie hat 5680 Einwohner (2008) und eine Fläche von 24,63 km². Zu dem Ort gehören die Teilgemeinden Dolhain, Bilstain, Goé und Hèvremont. Limbourg war Keimzelle des historischen Herzogtums Limburg, nach dem die heutigen niederländischen und belgischen Provinzen Limburg im 19. Jahrhundert benannt wurden. .. weiterlesen

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14. bis zum 16. Jahrhundert für die nördlichen und westlichen Gebiete der Herzöge von Burgund üblich wurde. .. weiterlesen

Anton (Brabant)

Anton von Burgund, auch Anton von Brabant genannt, war von 1393 bis 1406 Graf von Rethel, von 1406 bis 1415 Herzog von Brabant, von 1404 bis 1415 Herzog von Limburg und von 1411 bis 1415 Herzog von Luxemburg. Er war ein jüngerer Sohn Philipps des Kühnen, Herzog von Burgund, und dessen Ehefrau Margarete, Gräfin von Flandern, Rethel und Nevers. .. weiterlesen

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der Westfälische Reichskreis selbst wurde 1500 eingerichtet und bestand bis zum Ende des Alten Reiches. .. weiterlesen

Burgundischer Reichskreis

Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 eingeteilt wurde. .. weiterlesen