Kfsm-Baden1803


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
285 x 344 Pixel (462208 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der Kurfürsten von Baden 1803–06
Wappen dreimal gespalten und dreimal geteilt mit Mittelschild und Herzschild: I. Fürstentum Ettenheim; II. Herrschaft Üsenberg; III. 3. (geteilt) Grafschaft Alt-Eberstein (oben), Grafschaft Neu-Eberstein (unten); IV. Grafschaft Odenheim; V. Grafschaft Gengenbach; VI. + VII. überdeckt von Mittelschild; VII. Grafschaft Salem; IX. Grafschaft Petershausen; X. + XI. überdeckt von Mittelschild; XII. Röteln; XIII. (gespalten) Herrschaft Badenweiler (rechts), Herrschaft Lahr (links); XIV. (gespalten) Herrschaft Mahlberg (rechts), Herrschaft Lichtenau (links); XV. Herrschaft Reichenau; XVI. Herrschaft Öhningen; Mittelschild einmal geteilt und einmal gespalten I. Landgrafschaft Sausenberg und Hachberg; II. Kurpfalz; III. Fürstentum Konstanz; IV. Bistum Speyer mit Bruchsal; im Herzschild das Stammwappen des Hauses Baden
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Jan 2024 15:17:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs. Sie entstand am 27. April 1803 mit dem Inkrafttreten des Reichsdeputationshauptschlusses, als Markgraf Karl Friedrich eine der durch Auflösung der geistlichen Fürstentümer frei werdenden Kurwürden erhielt. Als er im Jahre 1806 die Rheinbundakte unterzeichnete und dadurch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches mit unterstützte, wurde die Kurwürde hinfällig und die Markgrafschaft wurde von Napoleons Gnaden zum Großherzogtum erhoben. .. weiterlesen

Wappen Badens

Das Wappen Badens ist einerseits das Wappen des Hauses Baden, andererseits das Staatswappen der mit dem Herrschaftsgebiet des Hauses in Zusammenhang stehenden Territorien. .. weiterlesen

Liste der Wappen mit hanauischen Sparren

Die Liste der Wappen mit hanauischen Sparren verzeichnet alle offiziellen Wappen, die als einen Bestandteil die heraldische Figur der Sparren in den Farben des Wappens der Grafschaft Hanau aufweisen. Das Wappen wurde nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III. 1736 von dessen Erben Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt in ihr Wappen integriert. .. weiterlesen

Amt Lichtenau (Ortenau)

Das Amt Lichtenau war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und von dieser an das Kurfürstentum Baden überging. .. weiterlesen

Amt Willstätt

Das Amt Willstätt war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und von dieser an das Kurfürstentum Baden überging. .. weiterlesen

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder. Die Navigationsleiste am Ende des Artikels führt zu den Listen der Wappen der einzelnen Länder. .. weiterlesen