Liste der Wappen mit hanauischen Sparren

Verbreitung Hanauer Sparren

Die Liste der Wappen mit hanauischen Sparren verzeichnet alle offiziellen Wappen, die als einen Bestandteil die heraldische Figur der Sparren in den Farben des Wappens der Grafschaft Hanau (drei rote Sparren auf goldenem Grund) aufweisen. Das Wappen wurde nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III. 1736 von dessen Erben Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt in ihr Wappen integriert.

In Gebieten, die ehemals zur Grafschaft gehörten, sind die Hanauer Sparren in zahlreiche Kommunalwappen in Hessen, Rheinland-Pfalz, im Elsass, Baden-Württemberg und in Bayern aufgenommen worden. Das Kerngebiet der Grafschaft befand sich im Mittelalter zunächst im nördlichen Spessartgebiet und der südlichen Wetterau. Für die weite geografische Verbreitung des Wappens sorgten besonders die Grafen von Hanau-Lichtenberg, denen durch Erbschaft die Herrschaft Lichtenberg im nördlichen Elsass zugefallen war.

Eine Reihe von Darstellungen entsprechender Wappen sind an und in historischen Gebäuden erhalten.

Wappen der Herren und Grafen von Hanau

WappenHerkunft/Besonderheiten
Wappen Hanau 2.svgWappen der Herrschaft Hanau bis 1429, der Grafschaft Hanau bis 1458, der Grafschaft Hanau-Münzenberg bis 1559 und der Grafschaft Hanau-Lichtenberg bis 1480
Hanau-Muenzenberg.svgWappen der Grafschaft Hanau-Münzenberg (1559–1642)
Wappen Hanau-Münzenberg (1612).svgWappen der Katharina Belgica von Nassau-Oranien als Gräfin von Hanau
Hanau-Lichtenberg (1547).svgWappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1480–1590)
Hanau-Lichtenberg (1597).svgWappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1590–1606)
Blason du comté de Hanau-Lichtenberg.svgWappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1606–1642)
Hanau Lichtenberg (1642).svgWappen der Grafschaft Hanau (1642–1736)

Wappen der Nachfolger der Grafen von Hanau

WappenHerkunft/Besonderheiten
Wappen-HK (1736-1804).svgWappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel (1736–1803)
Wappen Hessen-Hanau.svgWappen der Grafschaft Hanau als Hessen-Kasselsche Sekundogenitur (1764–1785)
Wappen-HK (1804-1815).svgWappen des Kurfürstentums Hessen-Kassel (1803–1806)
Wappen Großherzogtum Frankfurt.svgWappen des Großherzogtums Frankfurt (1810–1814)
Grosses Wappen-HK (1815-1866).svgWappen des Kurfürstentums Hessen-Kassel (1815–1866)
Wappen-HK (1917).svgWappen der Landgrafen von Hessen-Kassel-Rumpenheim (nach 1917)
Wappen-HD (1736–1804).svgWappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (1736–1804)
Wappen-HD (1804–1808).svgWappen der Landgrafschaft und des Großherzogtums Hessen-Darmstadt (1804–1808)
Image-Wappen-HD.jpgWappen des Großherzogtums Hessen-Darmstadt (1902–1918)
Wappen-HH (1736–1866).svgWappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg (1736–1866)
Wappen-HP (1866).svgWappen der Landgrafschaft Hessen-Philippsthal (um 1866)
Hanau-Schaumburg-Wappen.pngWappen des Fürstenhauses Hanau-Hořovice
Kfsm-Baden1803.svgWappen des Kurfürstentums Baden (1803) hier Feld XIV. Herrschaft Lichtenau
Ghzm.Baden 1803-1830.svgWappen des Großherzogtums Baden (1803–1830) hier Feld 23 (Lichtenau)

Kommunalwappen

Landkreise

WappenStadt- / Ortsname, VerwaltungsgebietKurzbeschreibungKörperschaftLand/ BundeslandHerkunft/ Besonderheiten
Wappen Landkreis Alzenau.jpgLandkreis Alzenau in UnterfrankenZusammen mit dem Mainzer Rad im oberen Teil, heraldisch linkes FeldAltkreisBayernGeht auf hanauischen Besitz im Freigericht zurück. Bis zur Gebietsreform 1972.
Wappen Landkreis Kehl.pngLandkreis KehlGeviert mit Herzschild, Hanauer Sparren oben rechts und unten linksAltkreisBaden-WürttembergUmfasst Teile der ehemaligen Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Bis zur Gebietsreform 1973.
Wappen Kreis Schlüchtern.jpgLandkreis SchlüchternGeviert, Hanauer Sparren oben rechtsAltkreisHessenUmfasst Teile der ehemaligen Grafschaft Hanau-Münzenberg. Bis zur Gebietsreform 1974.
DEU Landkreis Suedwestpfalz COA.svgLandkreis SüdwestpfalzKreisRheinland-PfalzUmfasst Teile der ehemaligen Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Verbandsgemeinden

WappenStadt- / Ortsname, VerwaltungsgebietKörperschaftLand/ BundeslandHerkunft/ Besonderheiten
Wappen Pirmasens-Land.pngPirmasens-LandVerbandsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen thaleischweiler verb.jpgThaleischweiler-Fröschenehem. VerbandsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Bis zur Fusion mit der VG Wallhalben zum 1. Juli 2014
DEU VG Thaleischweiler-Wallhalben COA.svgThaleischweiler-WallhalbenVerbandsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Städte und Gemeinden

WappenStadt- / Ortsname, VerwaltungsgebietKörperschaftLand/ BundeslandHerkunft/ Besonderheiten
Wappen Babenhausen (Hessen).svgBabenhausenStadtHessenHauptort des Amtes Babenhausen
Wappen Bad Vilbel.svgBad VilbelStadtHessenKondominat; zeitweilig zwischen Hanau-Münzenberg und Eppstein (rot/weiße Sparren)
DEU Donsieders COA.svgDonsiedersOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason Drusenheim 67.svgDrusenheimGemeindeDépartement Bas-Rhin (F)Ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason ville fr Duntzenheim (Bas-Rhin).svgDuntzenheimGemeindeDépartement Bas-Rhin (F)Ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Eppenbrunn.pngEppenbrunnOrtsgemeindeRheinland-PfalzAmt Lemberg, Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason de la ville de Etting (Moselle).svgEttingGemeindeDépartement Moselle (F)Ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Groß-Umstadt.svgGroß-UmstadtStadtHessenTeil des Kondominats Umstadt
Wappen Hammersbach (Hessen).svgHammersbachGemeindeHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Hanau.svgHanauStadtHessen1905 von Adolf Matthias Hildebrandt neu gestaltet durch Weglassung einiger unhistorischer Elemente.
Wappen Hilst.pngHilstOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Hoeheinoed.pngHöheinödOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
DEU Höhfröschen COA.svgHöhfröschenOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Kalbach.pngKalbachGemeindeHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Kroeppen.pngKröppenOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen lemberg pfalz.jpgLembergOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason mertzwiller 67.svgMertzwillerGemeindeDépartement Bas-RhinEhemals Merzweiler, Amt Pfaffenhofen, Grafschaft Hanau-Lichtenberg
DEU Münchweiler (Rodalb) COA.svgMünchweiler an der RodalbOrtsgemeindeRheinland-PfalzDas Dorf war real geteilt, was sich auch im Wappen widerspiegelt: Ein Teil gehörte zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg, der andere zur Markgrafschaft Baden.
Wappen Nidderau.svgNidderauStadtHessenDie Sparren wurden aus den Ortswappen von Windecken und Ostheim (beide Amt Windecken, Grafschaft Hanau-Münzenberg) in das Stadtwappen übernommen.
Wappen Obersimten.pngObersimtenOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason Offendorf 67.svgOffendorfGemeindeDépartement Bas-Rhin (F)Ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason Philippsbourg.pngPhilippsbourgGemeindeDépartement Moselle (F)Ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason ville fr Reinhardsmünster (Bas-Rhin).svgReinhardsmunsterGemeindeDépartement Bas-Rhin (F)Ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Riedelberg.pngRiedelbergOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen von Rieneck.svgRieneckStadtBayernDie hanauischen Sparren zusammen mit den Rienecker Balken, von denen sie abgeleitet wurden und dem Mainzer Rad
DEU Roedermark COA.svgRödermarkStadtHessen
Coat of Arms of Rosbach v d Hoehe.svgRosbach vor der HöheStadtHessenAmt Rodheim, Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Ruppertsweiler.pngRuppertsweilerOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
DEU Schaafheim COA.svgSchaafheimGemeindeHessenEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Amt Babenhausen
Wappen schweix.jpgSchweixOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Sinntal.svgSinntalGemeindeHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Steinau an der Strasse.pngSteinau an der StraßeStadtHessenNebenresidenz der Grafschaft Hanau-Münzenberg
Blason ville fr Schweyen 57.svgSchweyenGemeindeLothringenBis 1606 zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg
DEU Thaleischweiler-Fröschen COA.svgThaleischweiler-FröschenOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals: Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Trulben.pngTrulbenOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals: Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Ortswappen Vinningen.svgVinningenOrtsgemeindeRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Orte und Stadtteile

WappenStadt- / Ortsname, VerwaltungsgebietKurzbeschreibungKörperschaftLand/ Bundesland
Wappen Altheim (Münster bei Dieburg).pngAltheimOrtsteil von Münster (Hessen)Hessenehemals Amt Babenhausen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Die Gemeinde Münster hat den Hanauer Schwan ohne Sparren im Wappen übernommen.
Wappen Bimbach (Großenlüder).pngBimbachOrtsteil von GroßenlüderHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Butterstadt.svgButterstadtStadtteil von BruchköbelHessenehemals Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Dorheim (Friedberg).pngDorheimStadtteil von FriedbergHessenGrafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Dorheim
Wappen Dudenhofen (Rodgau).pngDudenhofenStadtteil von RodgauHessenKondominat mit Grafschaft Isenburg u. a., hanauischer Anteil: Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Amt Babenhausen
Wappen Erlenbrunn.pngErlenbrunnStadtteil von PirmasensRheinland-PfalzAmt Lemberg, Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Gelnhaar.jpgGelnhaarOrtsteil von OrtenbergHessenReal geteilt zwischen Hanau und Isenburg. Der Hanau-Münzenberger Teil gehörte zum Amt Ortenberg.
Wappen Gimbrett.svgGimbrettOrtsteil von BerstettElsass, FrankreichTeil des Hanau-Lichtenberger Amtes Buchsweiler
Wappen Ginnheim.pngGinnheimStadtteil von FrankfurtHessenTeil des Hanau-Münzenberger Amtes Bornheimerberg
Wappen Harreshausen.svgHarreshausenStadtteil von BabenhausenHessenAmt Babenhausen, Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Blason Hohatzenheim 67.svgHohatzenheimCommune déléguée in der Gemeinde Wingersheim les Quatre BansDépartement Bas-Rhin (F)ehemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg, ein halber Sparren rechts, links der Löwe der Herrschaft Lichtenberg
Wappen Kleestadt.pngKleestadtStadtteil von Groß-UmstadtHessenzunächst Teil des Kondominats Umstadt, später Amt Babenhausen (Grafschaft Hanau-Lichtenberg)
DEU Langstadt COA.svgLangstadtStadtteil von BabenhausenHessenAmt Babenhausen, Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Massenheim (Bad Vilbel).svgMassenheimStadtteil von Bad VilbelHessenAmt Bornheimerberg, Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Nieder-Eschbach.pngNieder-EschbachStadtteil von Frankfurt am MainHessenAmt Rodheim, Grafschaft Hanau-Münzenberg
DEU Ober-Roden COA.svgOber-RodenStadtteil von RödermarkHessenGrafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Ostheim (Nidderau).svgOstheimStadtteil von NidderauHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Windecken
Wappen Reitwiller.svgReitwillerOrtsteil von BerstettElsass, FrankreichTeil des Hanau-Lichtenberger Amtes Buchsweiler
Wappen Rodheim vor der Hoehe.pngRodheim vor der HöheStadtteil von Rosbach vor der HöheHessenTeil des Hanau-Münzenberger Amtes Rodheim
Wappen Sand.pngSandOrtsteil von WillstättBaden-WürttembergEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Schlierbach.jpgSchlierbachOrtsteil von SchaafheimHessenEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Schwalheim.pngSchwalheimStadtteil von Bad NauheimHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Dorheim
Wappen Thaleischweiler.pngThaleischweilerOrtsteilRheinland-PfalzEhemaliges Kondominat der Grafen von Hanau-Lichtenberg und der Grafen von Leiningen
Wappen Thalfroeschen.pngThalfröschenOrtsteilRheinland-PfalzEhemals: Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Wappen Windecken (Nidderau).svgWindeckenStadtteil von NidderauHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg, Hauptort des Amtes Windecken
Wappen Hanau-Wolfgang.svgWolfgangStadtteil von HanauHessenEhemals Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Winzeln.pngWinzelnStadtteil von PirmasensRheinland-PfalzEhemals Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Farbliche Varianten

WappenHerkunft/Besonderheiten
Coat-of-Arms-Haynau Freiherren.svgWappen der Freiherren von Haynau mit vertauschen Farben (schwarz statt rot)
Blason ville fr Herrlisheim (Bas-Rhin).svgWappen von Her(r)lisheim im Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich, ehemals: Grafschaft Hanau-Lichtenberg, mit vertauschten Farben (blau statt rot)

Andere Wappen

Die Hanauer Sparren sind aus den Kommunalwappen heraus vielfach weiterverbreitet worden, besonders in örtlichen Vereinen. In Hanau sind das z. B. die Freiwillige Feuerwehr, der Hanauer Geschichtsverein und viele mehr.

Erhaltene Darstellungen als Baudekoration

WappenOrtAnmerkung
Altheim Hessen 4.jpgWappen am ehemaligen Gasthof „Zum Löwen“ in AltheimDer Hosenbandorden (Honi soit qui mal y pense) ist eine freie Zutat.
Wappen Orgelprospekt.jpgOrgelprospekt der Kirche St. Nikolaus in BabenhausenDas Wappen soll wohl das Hanau-Lichtenberger Wappen wiedergeben, enthält aber eine Reihe von Fehlern: Die Sparren sind um 180° verdreht, das Mittelfeld war nie weiß und die Farben der Balken links unten sind zutreffend rot und weiß.
Hanau Stadtschloss Portal.jpgAllianzwappen am Portal des Kanzleibaus in HanauDas (heraldisch) rechte Wappen ist das Hanauer und zeigt die Sparren
HU-Rathaus-Dachgiebel.jpgWappen im Dachgiebel des Neustädter Rathauses, Hanau

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Peter Lachmann: Siegel der Herren und Grafen von Hanau. In: Eckhard Meise (Hrsg.): 675 Jahre Altstadt Hanau. Festschrift zum Stadtjubiläum und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Hanau am Main. Peters, Hanau 1978, ISBN 3-87627-242-4, S. 141–149.
  • Alfred Matt: Les Armoiries. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 59–62.
  • Eckhard Meise: Die Wappen der vereinigten Städte Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2005, S. 41–77.

Weblinks

Commons: Derivatives of the Coat of arms of Hanau family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Babenhausen (Hessen).svg
Wappen der Stadt Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg). Das Wappen zeigt im (heraldisch) oberen rechten und im unteren linken Viertel die Hanauer Sparren, sowie im linken oberen und rechten unteren Viertel jeweils die rotbezungten und -bewehrten Hohenloher Leoparden, die man an den nach unten gerichteten Schwänzen erkennt. Oftmals werden diese fälschlicherweise durch Leoparden (Schwanz zeigt nach oben) ersetzt.
DEU Langstadt COA.svg
Wappen von Langstadt, Stadtteil von Babenhausen, Hessen, Deutschland
Wappen-HK (1736-1804).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel
DEU Roedermark COA.svg
Wappen der Stadt Rödermark, Hessen, Deutschland
Wappen Thaleischweiler.png
Coat of arms of Thaleischweiler
Wappen Gelnhaar.jpg
Coat of arms of Gelnhaar, Hessen, Germany
Wappen Hessen-Hanau.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Grafschaft Hanau als Hessen-Kasselsche Sekundogenitur
Verbreitungskarte Hanauer Sparren.png
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Städte/Gemeinden und Stadtteile/Ortsteile mit Hanauer Sparren im Wappen
Wappen Kreis Schlüchtern.jpg
Autor/Urheber:

definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Wappen_Landkreis_Schlüchtern

Grosses Wappen-HK (1815-1866).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Kurfüstentums (Landgrafschaft) Hessen-Kassel
Blason ville fr Reinhardsmünster (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Reinhardsmunster, Bas-Rhin, France
Wappen Hanau-Münzenberg (1612).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Hanau-Münzenberg unter der Regentin Katharina Belgika von Nassau-Oranien 1612-1626
Wappen-HH (1736–1866).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg
Wappen-HP (1866).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Philippsthal 1866
Wappen Gimbrett.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Gimbrett
Hanau-Lichtenberg (1547).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1547); 1,4: Grafschaft Hanau; 2,3: Herrschaft Lichtenberg
Blason Drusenheim 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Offendorf 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason ville fr Schweyen 57.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Blason de la commune

De gueules à trois chevrons d'or, accompagnés de trois tours du même
Wappen Harreshausen.svg
Wappen von Harreshausen, Stadtteil der Stadt Babenhausen (Hessen), Hessen, Deutschland
Hanau Stadtschloss Portal.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtschloss Hanau, Portal des Kanzleibaus mit Wappen und Jahreszahl.
Wappen Orgelprospekt.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen am Orgelprospekt von St. Nikolaus in Babenhausen (es soll das Hanau-Lichtenberger Wappen sein, enthält jedoch einige Fehler)
Blason mertzwiller 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ghzm.Baden 1803-1830.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großes Wappen des Großherzogtums Baden 1806–1830

Wappen fünf Mal geteilt und vier Mal gespalten.

1. Stammwappen des Hauses Baden, 2. Hachberg, 3. Kurpfalz, 4. Landgrafschaft Sausenberg, 5. Herrschaft Üsenberg, 6. Reichsvogtei Ortenau

7. Bistum Speyer mit Bruchsal, 8. Fürstentum Ettenheim, 9. Fürstentum Konstanz, 10. Fürstentum Heitersheim, 11. Alt- und Neu-Eberstein, 12. Odenheim

13. Grafschaft Gengenbach, 14. Grafschaft Bonndorf, 15. + 16. überdeckt durch Herzschild, 17. Grafschaft Salem, 18. Grafschaft Petershausen

19. Röteln, 20. Altbadische Herrschaft Badenweiler, 21. Herrschaft Lahr, 22. Herrschaft Mahlberg, 23. Herrschaft Lichtenau, 24. Herrschaft Beilhenau

25. Herrschaft Öhningen, 26. oben: Herrschaft Überlingen, unten: Herrschaft Pfullendorf, 27. Grafschaft Hauenstein und Reste Grafschaft Rheinfelden, 28. für die Gebiete des Deutschen Ordens (rechts oben: Deutschordenskommende Mainau, links oben: Deutschordenskommende Blumenfeld, rechts unten: Deutschordenskommende Beuggen, links unten: Deutschordenskommende Freiburg), 29. Stadt Konstanz, 30. Stadt Villingen (und für Bräunlingen)

Die umhängenden Wappen (von rechts oben nach links oben):
I. Fürstentum Fürstenberg, II. Grafschaft Heiligenberg, III. Grafschaft Tengen, IV. Landgrafschaft Klettgau, V. Großherzogliches Hofgut Hagnau, VI. vakat, VII. vorne: Grafschaft Leiningen-Billigheim, hinten: Grafschaft Leiningen-Neudenau, VIII. vorne: Fürstentum Krautheim, hinten: ohne Zuordnung, IX. Fürstentum Löwenstein-Wertheim, X. 1. Feld: Bischofsheim, 2. Feld: Lauda, 3. Feld: Düren, 4. Feld: Hartheim, XI. vorne: Fürstentum Leiningen, hinten: Pfalzgrafschaft am Rhein

Herzschild: In Purpur ein goldener schrägrechter Balken. Es handelt sich um ein neuerfundenes Feld, ein Zeichen für den „ganzen souveränen Staat“; unten: ein linksaufgerichteter Löwe als Wappenzeichen der zähringischen Abstammung. Diese führten in Rot einen ungekrönten, goldenen Löwen.
Kalbach.png
The right half shows in the upper part the chevrons of the Counts of Hanau, and in the base the cross of the State of Fulda. Both had several possessions in the territory of the municipality. The leaf is a chestnut leaf with seven branches, for the seven villages in the municipality (Eichenried, Heubach, Ober-, Mittel- and Niederkalbach, Uttrichshausen and Veitsteinbach). The base shows a wavy bend for the Kalbach river.
DEU VG Thaleischweiler-Wallhalben COA.svg

Wappen der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben

In zehnfach von Schwarz und Silber geteiltem Schildbord, unter schwarzem Schildhaupt, darin rechts ein rotbewehrter, -bezungter und gekrönter

linksgewendeter Löwe und links fünf silberne Bollen, eine eingepfropfte blaue Spitze, darin ein rotbewehrter und -bezungter silberner Adler, rechts davon in Gold ein roter Schrägbalken, links davon in Gold drei rote Sparren.
Hanau Lichtenberg (1642).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC0
Wappen der Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1642–1736)
Wappen Thalfroeschen.png
Coat of arms of Thalfroeschen
Coat-of-Arms-Haynau Freiherren.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Freiherren von Haynau
Wappen-HK (1804-1815).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Kurfüstentums Hessen-Kassel
HU-Rathaus-Dachgiebel.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Suburbia in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Von mir gemacht....
Wappen-HD (1804–1808).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Landgrafschaft & Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1804–1808
Wappen Hanau 2.svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC0
Wappen der Grafschaft Hanau
DEU Ober-Roden COA.svg
Wappen der von Ober-Roden, Stadtteil von Rödermark, Hessen, Deutschland
Ortswappen Vinningen.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wappen von Vinningen
Wappen-HD (1736–1804).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1736–1804
Wappen Schlierbach.jpg
Coats of arms of Schlierbach (Schaafheim), Hessen, Germany
Hanau-Lichtenberg (1597).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1547); 1,4: Grafschaft Hanau; 2,3: Herrschaft Lichtenberg; Herzschild: Herrschaft Ochsenstein
Blason ville fr Herrlisheim (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Herrlisheim, Bas-Rhin, France
Wappen Reitwiller.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Reitwiller
Hanau-Schaumburg-Wappen.png

Wappen Hanau-Schaumburg der Familie Fürst (Prinz) (bzw. Fürstin (Prinzessin)) von Hanau Graf (bzw. Gräfin) von Schaumburg. (Anerkennung des Rechts zur Führung dieses Namens durch Entscheidung des Obersten Landgerichts München II vom 28. Mai 1931.) Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel heiratete – unstandesgemäß – eine Bürgerliche, Gertrude Lehmann. Der am 30. September 1831 zum Mitregenten ernannte Kurprinz Friedrich Wilhelm erhob am 10. Oktober 1831 mit Wappenbrief vom 1. Mai 1832 seine Ehefrau zur „Gräfin von Schaumburg“ und verlieh ihr und allen Nachkommen am 2. Juni 1853 in Kassel den Titel „Fürst/in bzw. Prinz/essin von Hanau“. Die österreichische Anerkennung als Fürstin Hanau von und zu Hořowitz erfolgte am 6. März 1855. Die kurfürstlich hessische Bestätigung dieses Titels und Namens für die Kinder des Kurfürsten und die Nachkommen seiner Söhne aus standesgemäßer Ehe (mindestens gräfliche Abstammung) folgte schließlich am 10. Juni 1862 auf Schloss Wilhelmshöhe mit österreichischer Anerkennung am 20. Januar 1877 in Wien.

Das Wappen der Fürsten von Hanau zeigt einen gevierten Schild mit einem Herzschild belegt. Im Herzschild der hessische Löwe.

Im ersten und vierten Quartier erscheint das Wappen des Fürstentums Hanau: Ein geviertes Feld, welches mit einem Herzschild belegt ist. Der Mittelschild ist von Rot über Gold geteilt (Herrschaft Münzenberg). Das erste und vierte Quartier zeigt in Gold drei rote Sparren übereinander (Grafschaft Hanau), das zweite und dritte Quartier ist achtfach von Rot und Gold quer gestreift (Grafschaft Rieneck).

Im zweiten und dritten Quartier erscheint das Wappen der Grafschaft Schaumburg: In Rot ein von Silber über Rot quergeteiltes Schildchen, umgeben von einem silbernen Zackenrand (Nesselblatt).

Der Schild trägt drei Helme. Der mittlere mit rechts blau-silberner, links rot-silberner Decke zeigt zwei silberne, aus der Helmkrone wachsende Büffelhörner, außen mit je fünf grünen Lindenzweigen besteckt (Hessen). Der rechtsseitige Helm mit rot-goldener Decke trägt als Kleinod einen aus der Helmkrone wachsenden flugbereiten, silbernen Schwan mit schwarzem Schnabel (Hanau, ebenso Rieneck). Der linksseitige Helm (Schaumburg) mit rot-silberner Decke trägt eine goldene Dornenkrone, aus der zwischen zwei goldgestielten Pfauenwedeln sich sieben goldene Lanzen mit roten Fähnchen erheben. Die Fähnchen zeigen das Wappen von Schaumburg.

Als Schildhalter dienen zwei (fürstlich gekrönte), rückschauende, goldene Löwen. Das Ganze ist unter einem Purpurmantel angebracht, der aus einem Fürstenhut herabfällt.

Gertrude von Hanau-Schaumburg ging mit ihrem Mann 1867 ins böhmisch-österreichische Exil, nachdem dieser durch Preußen nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg entthront worden war. Sie lebten dort auf ihren Gütern, Schloss Hořowitz und einem Stadtpalais in Prag. Friedrich Wilhelm starb am 6. Januar 1875. Gertrude lebte seit dem Tod ihres Gemahls im Stadtpalais in Prag. Sie erbte mit ihren sechs Söhnen und drei Töchtern, die alle den Titel ihrer Mutter („Fürst/in von Hanau“) führten, das beträchtliche Privatvermögen des letzten Kurfürsten.
Wappen Sand.png
Wappen von Sand in Willstätt
Wappen-HK (1917).svg
Autor/Urheber: Otto Hupp , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafen von Hessen-Kassel nach 1917
Wappen Hanau-Wolfgang.svg
Wappen von Wolfgang, Ortsteil von Hanau
Kfsm-Baden1803.svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Kurfürsten von Baden 1803–06
Wappen dreimal gespalten und dreimal geteilt mit Mittelschild und Herzschild: I. Fürstentum Ettenheim; II. Herrschaft Üsenberg; III. 3. (geteilt) Grafschaft Alt-Eberstein (oben), Grafschaft Neu-Eberstein (unten); IV. Grafschaft Odenheim; V. Grafschaft Gengenbach; VI. + VII. überdeckt von Mittelschild; VII. Grafschaft Salem; IX. Grafschaft Petershausen; X. + XI. überdeckt von Mittelschild; XII. Röteln; XIII. (gespalten) Herrschaft Badenweiler (rechts), Herrschaft Lahr (links); XIV. (gespalten) Herrschaft Mahlberg (rechts), Herrschaft Lichtenau (links); XV. Herrschaft Reichenau; XVI. Herrschaft Öhningen; Mittelschild einmal geteilt und einmal gespalten I. Landgrafschaft Sausenberg und Hachberg; II. Kurpfalz; III. Fürstentum Konstanz; IV. Bistum Speyer mit Bruchsal; im Herzschild das Stammwappen des Hauses Baden
Blason Hohatzenheim 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hanau-Muenzenberg.svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC0
Wappen der Wappen der Grafschaft Hanau-Münzenberg
Wappen Landkreis Alzenau.jpg
Wappen des ehemaligen Landkreises Alzenau (Unterfranken)
Image-Wappen-HD.jpg
Vermehrtes großes Staatswappen des Großherzogtums Hessen gem. Verordnung vom 09.12.1902. (1902–1918)