Holzbruecke Bad Saeckingen2


Autor/Urheber:
Größe:
2016 x 2472 Pixel (955159 Bytes)
Beschreibung:
Holzbrücke Bad Säckingen, Richtung Stein (Schweiz) gesehen
Kommentar zur Lizenz:
Licence Art Libre Copyleft: Dieses Kunstwerk ist frei, es darf weitergegeben und/oder modifiziert werden entsprechend den Bedingungen der Lizenz „Freie Kunst“.

Der vollständige Text der Lizenz steht auf der „Copyleft Attitude“-Seite sowie auf anderen Webseiten.

Bilder des zentralen Medienarchivs Wikimedia Commons, unterstehen einer Freien Lizenz. Diese Freiheit bedeutet nicht, dass dadurch das Urheberrecht entfällt. Ganz im Gegenteil: Als Gegenleistung für die kostenlose (nichtgewerbliche) Nutzung muss der Weiternutzer nur die Lizenzbedingungen einhalten und den Fotografen (meinen vollständigen Klarnamen Wladyslaw Sojka sowie die verlinkte Website www.sojka.photo) als Urheber nennen.

Juristisch ist die unterlassene Namensnennung eine Urheberrechtsverletzung bzw. eine Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte. Als Urheber kann ich mich gegen Bilderklau wehren, in dem ich einen Strafantrag stelle oder unmittelbar einen Rechtsanwalt beauftrage. Die Folge ist eine Abmahnung und die Aufforderung, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben.

So weit sollte es nicht kommen. Bitte achten Sie auf diese Regeln oder kontaktieren Sie mich im Zweifelsfall. Sollten Abweichungen von den hier angegebenen Regeln erwünscht sein, dann bedarf es auf jeden Fall einer ausdrücklichen Genehmigung von mir als Urheber des jeweiligen Bildes.

Kontaktmöglichkeiten: über Wikimedia Commons oder über www.sojka.photo.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Aug 2024 08:57:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bad Säckingen

Bad Säckingen ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen. .. weiterlesen

Eisbrecher (Wasserbau)

Als Eisbrecher, auch Eisbock oder Eisabweiser, werden oberstromseitig errichtete Schutzbauten und keilförmig verstärkte Brückenpfeiler an treibeisgefährdeten Brücken bezeichnet. Daneben existieren auch am Ufer speziell installierte keilförmige Befestigungen, die vor Eisgang schützen. .. weiterlesen

Stein AG

Stein ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Sie gehört zum Bezirk Rheinfelden und liegt im Zentrum der Region Fricktal am Hochrhein, an der Grenze zu Deutschland. .. weiterlesen

Brücke

Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege oder Versorgungseinrichtungen über natürliche Hindernisse oder andere Verkehrswege hinwegführt. .. weiterlesen

Basalteisbrecher

Ein Basalteisbrecher ist ein seit dem Mittelalter bekannter Gebäudeschutz vor Treibeis aus Basaltsteinen. Er stellt einen an Bauwerken in Flussnähe fest angesetzten Vorbau in Pyramiden- oder Prismenform aus massiven Basaltblöcken dar. Das Steinmaterial musste härter als das antreibende Eis sein, um seinen Zweck zu erfüllen. Die Blöcke waren meist zur Verbundfestigkeit mit Eisenklammern untereinander gesichert und stets an der Hauptangriffsfläche der flussaufwärtigen Seite angebracht, aus der die Gefahr drohte. Mit seiner harten und scharfen Vorderkante spaltet er etwaig antreibende Eisschollen und leitet damit den Hauptdruck des Eises vom Gebäude ab, womit es vor Zerstörung oder Beschädigung geschützt wurde. Ungeschützte Gebäude wurden bei schwerem Eisgang, wie das Jahrtausendhochwasser im Winter 1783/84 in Köln und besonders in Mülheim am Rhein und Neuss zeigte, vom Eisgang weggerissen. Einige wenige Bauwerke mit dieser Einrichtung haben die Zeiten überstanden. Der Alte Krahnen in Andernach aus dem 16. Jahrhundert hat als Besonderheit einen derartigen Basalteisbrecher rheinaufwärts vorgebaut, der das Kranhaus 1784 vor der sicheren Zerstörung bewahrte und auch bei früheren und späteren Eisgängen schützte. Seit 1661 wurde die gesamte Stadt Andernach vom im Nordosten der Stadtmauer vorgelagerten, kanonenbestückten Bollwerk mit spitzwinkliger Schanze zum Rhein, die auch als Eisbrecher dienten, geschützt, da die Stadt in einer Rheinbiegung liegend und damit stark treibeisgefährdet war. Dieses Bollwerk wurde früher als eine ufernahe Verteidigungsbastion genutzt, heute ist es ein Kriegsopfergedenkstätte. Ebenfalls wurde der 1784 errichtete Alte Kranen in Marktbreit am Main mit diesem Schutz versehen, da dessen Vorgängerbau, eine Fachwerkkonstruktion, ohne diesen Schutz dem Eisgang desselben Winters 1784 zum Opfer fiel. .. weiterlesen