Hallein (Austria) Coat of Arms CoA


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 580 Pixel (57645 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 00:55:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Grenze zwischen Deutschland und Österreich

Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich ist eine 815,9 bzw. 817 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa. Sie trennt das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Norden und Westen von jenem der Republik Österreich im Süden und Osten. Für Österreich ist sie die längste Grenze zu einem Nachbarstaat, für Deutschland ist die Grenze zu Österreich gleichauf mit der Deutsch-Tschechischen Grenze ebenso die längste Landgrenze. Im Tiefenbereich des Obersees, eines Teils des Bodensees, ist der Grenzverlauf nicht eindeutig festgelegt. .. weiterlesen

Bezirk Hallein

Der Bezirk Hallein ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg. Seine Fläche beträgt 668,35 Quadratkilometer. .. weiterlesen

Hallein

Hallein [ˈhalaɛ̯n] ist eine österreichische Stadt mit 21.523 Einwohnern im Tennengau im Bundesland Salzburg. Sie ist die Bezirkshauptstadt des Tennengaues und die zweitgrößte Stadt im Bundesland Salzburg. Hallein wird als Salinenstadt, Keltenstadt, Industriestadt, Schulstadt und als Kulturstadt bezeichnet. .. weiterlesen

Salzkufe

Die Salzkufe, auch mit Salzküfe bezeichnet, war ein konisches oder auch doppelkonisches Holzfass mit Deckel zum Transport von Salz. In manchen Fällen diente die Kufe der Herstellung von Formsalz, welches ohne Gefäße transportiert werden konnte. .. weiterlesen

Eimer

Ein Eimer bzw. Kübel, umgangssprachlich in Teilen Österreichs auch Amper, in Südtirol Kondl, in Teilen Deutschlands Kufe, Küfe oder Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem, seltener gewölbtem Boden, der aus unterschiedlichen Materialien, früher vorzugsweise aus Holz oder Leder, heute aus Metall oder Kunststoff, besteht. Der Eimer ist ein besonders konstruiertes, einseitig offenes Behältnis, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen, durch den zumeist beweglichen Griff, genauer Henkel ist ferner z. B. ein manuelles Ergreifen möglich. Dadurch wird der Eimer ein vielseitig einsetzbares Transportmittel. Bevorzugt wird er zum Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgut verwendet. Zum Tragen ist der Eimer meist mit einem beweglichen Henkel versehen, der beim Ausschütten oder Ausgießen des Inhalts heruntergelegt werden kann. .. weiterlesen

Liste der Gemeinden in der Stadtregion Salzburg

Die Stadtregion Salzburg ist eine österreichische Agglomeration in Salzburg und Oberösterreich. Die Region besteht aus der Kernzone (Code: SR041) und der Außenzone (Code: SR042). .. weiterlesen

Salz (Heraldik)

Salz als Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und lebensnotwendiger Mineralstoff, der bis in die frühe Neuzeit in weiten Teilen Europas einen hohen materiellen Wert hatte, fand in verschiedenen Darstellungsformen Eingang in die Heraldik. Die direkte Darstellung erfolgt meist als gemeine Figur in Form eines stilisierten Salzkristalls. .. weiterlesen