GeschützDora2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3018 x 1118 Pixel (1259670 Bytes)
Beschreibung:
Modell des 80-cm-Eisenbahngeschützes Dora, Museum Overloon
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 Nov 2023 19:54:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Johan Fredriksson, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-576-1847-02A / Wahner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-110-1664-29 / Faßhauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-208-0014-17A / Koch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-217-0496-04 / Klintzsch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-294-1531-14 / Müller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-310-0895-13A / Fraß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0131-32 / Göttert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-218-0529-07 / Thiede / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, N 1603 Bild-117 / Horst Grund / CC-BY-SA 3.0
(c) Jason Long, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-316-1160-21A / Vack / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-559-1085-07 / Reschenberg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-068-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-054-1527-14 / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-163-0319-07A / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-785-0275-39 / Moosmüller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-113-0006-27 / Rehe / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-096-0506-14 / Witt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-299-1825-06A / Hähle, Johannes / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-716-0010-26 / Dreyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-043-13 / Kolb / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0596-25 / Dieck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-198-1363-29A / Henisch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-217-0496-13 / Klintzsch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0553A-15 / Koch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-068-33 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-102-0891-20 / Fraß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-113-0010-17 / Rehor, Willy / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-554-0865-08A / Stocker, Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503E-34 / Schneiders, Toni / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-111-1800-04 / Kessler, Rudolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-118-0379-20 / Ebert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-290-1116-07 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J16923 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L19830 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

80-cm-Kanone (E)

Die 80-cm-Kanone (E) war ein schweres „Sondergeschütz“ der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Hergestellt wurde es von den Krupp-Werken unter dem Namen Schwerer Gustav. Es handelte sich um das weltweit größte und aufwändigste mobile Geschütz, das jemals im Einsatz war. Insgesamt wurden zwei Exemplare gebaut, von denen nur das später von den Artilleristen so genannte Dora-Geschütz zu einem einzigen Kampfeinsatz kam. Die Kanone wurde im Gegensatz zu ihrer Bauart dennoch als Eisenbahngeschütz bezeichnet, obwohl sie nicht einlastig auf dem Schienenweg verlegbar war. Sie konnte nur in mehreren einzelnen Teillasten bewegt werden und benötigte zum Aufbau eine gewisse Vorlaufzeit. Für den Einsatz mussten separate kurze Gleiswege mit einer Schießkurve errichtet werden. .. weiterlesen

Liste von Eisenbahngeschützen

Diese Liste von Eisenbahngeschützen bietet einen Überblick von Eisenbahngeschützen. Eisenbahngeschütze waren in der Regel große, schwere Geschütze, die oftmals auf Schiffsgeschützen oder schweren Mörsern der Artillerie basierten und auf besonders dafür eingerichteten Eisenbahnfahrzeugen montiert wurden. Im Ersten Weltkrieg wurden etliche dieser Geschütze entwickelt und eingesetzt. Basierend auf diesen Erfahrungen wurden auch im Zweiten Weltkrieg erneut solche Geschütze gebaut. Durch die Entwicklung von Raketenwaffen wurden diese Geschütze nach dem Zweiten Weltkrieg überflüssig. Kleine Geschütze auf Eisenbahnfahrzeugen, wie sie beispielsweise zur Abwehr von Flugzeugangriffen genutzt wurden, zählen nicht zur eigentlichen Gruppe der Eisenbahngeschütze. Auch die beweglichen Abschussrampen für Atomraketen wie sie von sowjetisch-russischer Seite als Eisenbahnraketenkomplex bekannt sind zählen nicht dazu. .. weiterlesen

Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Die Artillerietruppe war eine Waffengattung des Heeres der Wehrmacht sowie der Waffen-SS, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste. Zum Einsatz kam sie hauptsächlich während des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1945. .. weiterlesen