Em. Rath


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1800 x 2400 Pixel (2881226 Bytes)
Beschreibung:
Emerich Rath
Kommentar zur Lizenz:
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Album representantů všech oborů veřejného života Česko-Slovenského, hlavní redaktor prof. Fr. Sekanina, vydalo Umělecké nakladatelství Josef Zeibrdlich, Praha I., Bílkova 17, 1927
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Jun 2023 14:53:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Emmerich Rath

Emmerich Rath war ein deutsch-böhmischer Allround-Sportler. Er war in der Leichtathletik, der Nordischen Kombination, im Bobsport, Kanusport, Rudern, Fußball, Skilanglauf, Bergsteigen, Rugby, Boxen, Hockey und Eishockey aktiv. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Marathon (Männer)

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 ausgetragen. 68 Athleten nahmen daran teil, von denen nur 35 das Ziel erreichten. Die Strecke führte quer durch die schwedische Hauptstadt, Start und Ziel waren das Olympiastadion Stockholm. Die Strecke war mit 40,2 km fast zwei Kilometer kürzer als der Standard von 42,195 km. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Crosslauf (Männer)

Der Crosslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm – eigentliche Bezeichnung Querfeldeinlauf – wurde am 15. Juli 1912 ausgetragen. 45 Athleten nahmen daran teil. Start und Ziel war das Olympiastadion. Es war das erste Mal, dass bei Olympischen Spielen ein Crosslauf absolviert wurde. Bei diesem Rennen wurde nicht nur der Einzelsieger ermittelt, es gab auch eine Mannschaftswertung. Die Disziplin stand bis einschließlich 1924 auf dem olympischen Programm und wurde anschließend wieder gestrichen. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 10 Meilen Gehen (Männer)

Das 10-Meilen-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 17. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Wie auch der Wettbewerb über die 3500-Meter-Distanz wurde die Disziplin in Form des Bahngehens ausgetragen. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Marathon (Männer)

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 24. Juli 1908 auf einem Kurs durch London mit dem Startpunkt Schloss Windsor und Ziel im White City Stadium entschieden. .. weiterlesen