Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Marathon (Männer)


Leichtathletik
Olympic games 1908 London.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
OrtStart: Windsor Castle
Ziel: White City Stadium
Teilnehmer56 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase24. Juli 1908
Medaillengewinner
Gold GoldJohn Hayes (Vereinigte Staaten 46 USA)
Silbermedaillen SilberCharles Hefferon (Vereinigtes Konigreich 1801 RSA)
Bronzemedaillen BronzeJoseph Forshaw (Vereinigte Staaten 46 USA)

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 24. Juli 1908 auf einem Kurs durch London mit dem Startpunkt Schloss Windsor und Ziel im White City Stadium entschieden.

Es wurde zunächst auch vom White City Stadium eine Strecke von 25 Meilen Länge vermessen. Diese reichte aber nur bis zur Barnespool-Brücke in Eton. Da aber schon zuvor das Schloss Windsor als Startpunkt festgelegt worden war, musste die Distanz um exakt eine Meile verlängert werden. So wäre unter Beibehaltung der Streckenlänge das Rennen allerdings am Stadioneingang zu Ende gewesen. Bis zum Ziel vor der königlichen Loge mussten deshalb noch 385 Yards hinzugefügt werden. Daraus ergaben sich 42,195 km. Als sich in den Folgejahren immer mehr Marathonveranstaltungen die Londoner Streckenlänge übernommen hatten, beschloss die IAAF im Mai 1921, diese offiziell in den Regeln festzuschreiben.

Unter dramatischen Umständen, die unten näher beschrieben sind, wurde der US-Amerikaner John Hayes Olympiasieger. Der Südafrikaner Charles Hefferon gewann die Silbermedaille. Bronze ging an den US-Amerikaner Joseph Forshaw.

Rekorde

Aufgrund der damals noch nicht einheitlichen Distanzen bei Marathonläufen sind Rekorde und Bestleistungen unter Vorbehalt zu sehen. Die inoffizielle Weltbestzeit wurde in einem Rennen über 39 km aufgestellt, der olympische Rekord – je nach Lesart – über 41,86 oder 42 km. Beim Olympiarekord stellt sich die Frage, ob das Resultat der Athener Zwischenspiele von 1906 mitgerechnet wird oder ob nur die Ergebnisse der alle vier Jahre stattfindenden regulären Olympischen Spiele zählen. In der folgenden Auflistung sind beide Varianten dargestellt.

DistanzZeit (h)NameLandDatum
Weltbestzeit39 km2:24:24,0Tom LongboatKanada 1868 CAN1907
ORZählung mit Zwischenspielen41,86 km2:51:23,6Billy SherringKanada 1868 CANZwischenspiele Athen (GRE), 1. Mai 1906
ORZählung ohne Zwischenspiele42 km2:58:50Spyridon LouisKönigreich Griechenland GREOlympische Spiele Athen (GRE), 10. April 1896

Die Siegerzeit von London wird als olympischer Rekord geführt, da die Strecke erstmal die heute übliche Länge von 42,195 Kilometern hatte und damit länger war als bei allen früheren Austragungen einschließlich der Zwischenspiele von 1906.

OR2:55:18,4John HayesVereinigte Staaten 46 USA24. Juli 1908

Ergebnis

Dorando Pietri erreichte die Ziellinie nur mit Hilfe von Offiziellen und musste disqualifiziert werden
Olympiasieger John Hayes
Silber­medaillen­gewinner Charles Hefferon, auch Vierter über 5 Meilen
Bronze­medaillengewinner Joseph Forshaw
Der Olympiaachte John Svanberg, auch Bronze­medaillen­gewinner über 5 Meilen
PlatzAthletLandZeit (h)
1John HayesVereinigte Staaten 46 USA2:55:18,4 OR
2Charles HefferonVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika2:56:06,0000
3Joseph ForshawVereinigte Staaten 46 USA2:57:10,4000
4Alton WeltonVereinigte Staaten 46 USA2:59:44,4000
5William WoodKanada 1868 Kanada3:01:44,0000
6Frederick SimpsonKanada 1868 Kanada3:04:28,2000
7Harry LawsonKanada 1868 Kanada3:06:47,2000
8John SvanbergSchweden Schweden3:07:50,8000
9Lewis TewanimaVereinigte Staaten 46 USA3:09:15,0000
10Kalle NieminenFinnland Großfurstentum 1883 Finnland3:09:50,8000
11Jack CafferyKanada 1868 Kanada3:12:46,0000
12William ClarkeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:16:08,6000
13Ernest BarnesVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:17:30,8000
14Sidney HatchVereinigte Staaten 46 USA3:17:52,4000
15Fred LordVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:19:08,8000
16William GoldsboroKanada 1868 Kanada3:20:07,0000
17James BealeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:20:14,0000
18Arnošt NejedlýBöhmen Böhmen3:26:26,2000
19Georg LindRussisches Kaiserreich 1883 Russland3:26:38,8000
20Willem WakkerNiederlande Niederlande3:28:49,0000
21Gustaf TörnrosSchweden Schweden3:20:20,8000
22George GouldingKanada 1868 Kanada3:33:26,4000
23Julius JørgensenDanemark Dänemark3:47:44,0000
24Arthur BurnKanada 1868 Kanada3:50:17,0000
25Emmerich RathOsterreich Cisleithanien Österreich3:50:30,4000
26Rudy HansenDanemark Dänemark3:53:15,0000
27George ListerKanada 1868 Kanada4:22:45,0000
Victor AitkenAustralasien AustralasienDNF000
Tom LongboatKanada 1868 Kanada
Fred ApplebyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Jack PriceVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
John TaitKanada 1868 Kanada
Frederick ThompsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Henry BarrettVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Fritz ReiserDeutsches Reich Deutschland
Alexander DuncanVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Umberto BlasiItalien 1861 Italien
Tom JackVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
George BlakeAustralasien Australasien
Joseph LynchAustralasien Australasien
Albert WyattVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Wilhelmus BraamsNiederlande Niederlande
François CelisBelgien Belgien
Eddie CotterKanada 1868 Kanada
Fred NoseworthyKanada 1868 Kanada
Nikolaos KouloumberdasKönigreich Griechenland Griechenland
Anastasios KoutoulakisKönigreich Griechenland Griechenland
George BuffNiederlande Niederlande
Arie VosbergenNiederlande Niederlande
James Mitchell BakerVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika
Johan LindquistSchweden Schweden
Seth LandquistSchweden Schweden
Tom MorrisseyVereinigte Staaten 46 USA
Michael J. RyanVereinigte Staaten 46 USA
Dorando PietriItalien 1861 ItalienDSQ000

Der Lauf fand bei Sonnenschein und hohen Temperaturen statt. Nach der fünften Meile führte eine Sechsergruppe mit vier Briten, dem Italiener Dorando Pietri und dem Südafrikaner Charles Hefferon. Doch diese Gruppe war das Rennen viel zu schnell angegangen und fiel nach und nach auseinander. An der Spitze baute Hefferon seinen Vorsprung kontinuierlich aus und lag nach zwanzig Meilen (32,2 km) 3:52 min vor Pietri. Doch Pietri beschleunigte plötzlich, was den Verdacht aufkommen lässt, dass er mit Strychninsulfat gedopt war. Hefferon brach nach 22 Meilen (35,4 km) unerwartet ein, wurde von Pietri bei Meile 25 und wenig später auch von John Hayes überholt. Mit großem Vorsprung kam Pietri im vollbesetzten White City Stadium an, nur noch eine halbe Stadionrunde trennte ihn vom sicheren Olympiasieg. Aber er hatte sich völlig verausgabt, war benommen und bog zunächst in die falsche Richtung ab. Als die Kampfrichter ihm den richtigen Weg zum Ziel wiesen, brach Pietri völlig entkräftet zusammen. Er konnte sich wieder aufrappeln, fiel jedoch auf den letzten 350 Metern weitere drei Mal zu Boden. Zehn Meter vor dem Ziel brach er zum fünften Mal zusammen, woraufhin er von einigen Mitleid empfindenden Ärzten und Kampfrichtern über die Ziellinie geschoben wurde. 32 Sekunden nach Pietri traf auch Hayes im Ziel ein.

Pietri musste aufgrund der unerlaubten Hilfestellung disqualifiziert werden, erhielt aber am darauf folgenden Tag von Königin Alexandra von Dänemark für seine Leistung einen Goldpokal. Olympiasieger Hayes, dem weitaus weniger Aufmerksamkeit zuteil geworden war, wurde von seinen amerikanischen Teamkollegen auf einen Tisch gesetzt und jubelnd um das Stadion getragen.

Der Sherlock-Holmes-Autor Arthur Conan Doyle schrieb für die Zeitung Daily Mail einen ausführlichen und emotionalen Bericht über dieses Ereignis, der viel dazu beitrug, die Geschichte von Dorando Pietri bekannt zu machen. Gleichzeitig rief Doyle zu Spenden für den Italiener auf. Doyles großes Engagement ist wahrscheinlich der Grund für die weit verbreitete Legende, er selbst habe Pietri über die Ziellinie geholfen.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)

Video

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Joseph Forshaw 1.jpg

Joseph Forshaw, Athlet and medalwinner at the 1908 Olympic Games

photography, adapted reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Charles Hefferon.jpg

Athlete Charles Hefferon won the silver medal at the 1908 London Olympics.

photography, adapted reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Johnny Hayes 1908.jpg
Portrait of John Hayes of the USA during the 1908 Olympic Games in London. Hayes won the gold medal in the Marathon event after the disqualification of Dorando Pietri of Italy.
Gustaf Törnros, London 1908.jpg
Gustaf Törnros running marathon at the London Olympics
Tom Longboat.jpg
Thomas Longboat (Cogwagee), an Onondaga distance runner
Dorando op finishlijn.jpg
Dorando Pietri at the Marathon finish Olympic Games 1908 London

Public domein, foto is meer dan zeventig jaar oud. (see also :Afbeelding:Dorando Pietri.jpg)

Zie ook

thumb|left
Em. Rath.jpg
Emerich Rath
Caffrey.jpg

Item part of: Canada. Patent and Copyright Office collection

Jack Caffery, winner of the Boston-Marathon, 1900 and 1901

Restrictions on use/reproduction: Copyright: Expired Credit: unknown

Source: unknown
Kalle Nieminen 1908.png
Kalle Nieminen, a Finnish Olympic long distance runner, in 1908.
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Olympic games 1908 London.jpg
Olympics London 1908
Arnošt Nejedlý 1908.jpg
Arnošt Nejedlý - SK Slavia
Sidney Hatch 1911.jpg

Sidney Herbert Hatch, athlet, medalwinner at the 1904 Olympic Games while running the 1911 Chicago Marathon

photography, adapted reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Lewis Tewanima 2162665005 0effc1f895 o.jpg
"Lewis Tewanima" An undated image, from the Bain News Service, of en:Lewis Tewanima, a 10,000m Olympic silver winner.
John Svanberg.jpg
John Svanberg (1881–1957)