Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Marathon (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer68 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Stockholm
Start und Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase14. Juli 1912
Medaillengewinner
Sudafrika 1910 Ken McArthur (RSA)
Sudafrika 1910 Christopher Gitsham (RSA)
Vereinigte Staaten 48 Gaston Strobino (USA)
19081920

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 ausgetragen. 68 Athleten nahmen daran teil, von denen nur 35 das Ziel erreichten. Die Strecke führte quer durch die schwedische Hauptstadt, Start und Ziel waren das Olympiastadion Stockholm. Die Strecke war mit 40,2 km fast zwei Kilometer kürzer als der Standard von 42,195 km.

Olympiasieger wurde der Südafrikaner Ken McArthur, der knapp eine Minute vor seinem Landsmann Christopher Gitsham das Ziel erreichte. Die Bronzemedaille gewann der US-Amerikaner Gaston Strobino.

Rekorde / Bestleistungen

Weltrekorde waren damals für alle Disziplinen noch inoffiziell. Im Marathonlauf wurden Rekorde wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten außer bei Olympischen Spielen noch bis 2002 nicht geführt, stattdessen gab es Bestleistungen.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestleistung2:40:35 hThure Johansson (Schweden Schweden)Stockholm, SWE31. August 1909[1]
Olympischer Rekord2:55:18,4 hJohn Hayes (Vereinigte Staaten 46 USA)OS London 1908, GBR24. Juli 1908

Rekordverbesserung

Obwohl die Strecke mit 40,2 km um 1,995 km kürzer war als seit den Olympischen Spielen 1908 standardmäßig vorgegeben wurde die Zeit des Siegers als neuer Olympischer Rekord anerkannt:
2:36:54,8 h – Ken McArthur (Südafrikanische Union), 14. Juli

Das Rennen

Datum: 14. Juli 1912

Wendepunkt der Marathonstrecke

Bei einer Temperatur von ca. 32 °C wurde das Rennen im Olympiastadion gestartet. Die Läufer liefen zunächst nach Norden Richtung Sollentuna. Dort befand sich der erstmals bei einer olympischen Marathonstrecke vorhandene Wendepunkt – siehe Foto. Der Finne Tatu Kolehmainen, Bruder des Olympiasiegers über 10.000 Meter Hannes Kolehmainen, sowie die beiden Südafrikaner Christopher Gitsham und Kenneth McArthur bildeten die Führungsgruppe. Dahinter befand sich eine Verfolgergruppe mit den Schweden Alexis Ahlgren, Sigfrid Jacobsson, dem Briten Frederick Lord, dem Italiener Carlo Speroni und dem Kanadier James Corkery.

Während sich Kolehmainen und Gitsham ein wenig absetzen konnten, kam es bei Kilometer 29 zu einem folgenschweren Drama. Der Portugiese Francisco Lázaro, der sich zum Schutz vor der Sonne mit Wachs eingerieben hatte, kollabierte und brach zusammen, da sein Körper nicht mehr schwitzen konnte und der Elektrolythaushalt komplett gestört wurde. Lázaro wurde in ein Krankenhaus gebracht, verstarb jedoch am nächsten Morgen. Er ist damit der erste Sportler, der durch die Folgen der Ausübung seines Wettkampfes während der Olympischen Spiele der Neuzeit verstarb.

Der Japaner Kanaguri Shisō war bei Kilometer dreißig völlig erschöpft. Er sah Bewohner eines Hauses Saft trinken und bat um ein Glas. Die Bewohner baten ihn ins Haus, der Athlet wollte sich auf einer Liege kurz ausruhen und schlief ein. Erst am nächsten Morgen erwachte er. Kanaguri schämte sich und wollte zuerst nicht in seine Heimat zurückkehren, was er aber dann doch tat. 1967 kam er noch einmal nach Stockholm und nahm den Lauf genau an der Stelle, an der er angehalten hatte, wieder auf und beendete das Rennen. Er erreichte das Ziel im Olympiastadion nach 54 Jahren, 8 Monaten, 6 Tagen, 32 Minuten und 20,3 Sekunden.

Tatu Kolehmainen musste bei Kilometer 35 das Rennen aufgeben. Unterdessen hatte sich McArthur an seinen Landsmann Gitsham herangearbeitet. Die Verfolgergruppe war gesprengt, nur noch der Schwede Jacobsson und der US-Amerikaner Strobino konnten sich eine Minute hinter den beiden Spitzenläufern halten. Wenige Kilometer vor dem Stadion gab es eine Versorgungsstelle. Gitsham hielt an, um zu trinken, während McArthur weiterlief und schließlich mit einem komfortablen Vorsprung gewann. Obwohl die Strecke mit 40,2 km um fast zwei Kilometer zu kurz war – die Standardlänge betrug seit den Olympischen Spielen 1908 42,195 km –, wurde die Siegeszeit als neuer Olympiarekord anerkannt.

Alle Läufer, die keine Medaille gewinnen konnten und nicht mehr als 120 % der Siegeszeit (ca. 3:17 Stunden) benötigten, wurden mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Ergebnis

Start des Rennens
Olympiasieger Ken McArthur beim Zieleinlauf
Silbermedaillengewinner Christopher Gitsham
Gaston Strobino, Gewinner der Bronzemedaille
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ken McArthurSudafrika 1912 Südafrikanische Union2:36:54,8 hOR
2Christopher GitshamSudafrika 1912 Südafrikanische Union2:37:52,0 h
3Gaston StrobinoVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:38:42,4 h
4Andrew SockalexisVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:42:07,9 h
5James DuffyKanada 1868 Kanada2:42:18,8 h
6Sigfrid JacobssonSchweden Schweden2:43:24,9 h
7John GallagherVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:44:19,7 h
8Joseph ErxlebenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:45:47,2 h
9Richard PiggottVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:46:40,7 h
10Joseph ForshawVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:49:49,4 h
11Édouard FabreKanada 1868 Kanada2:50:36,2 h
12Clarence DeMarVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:50:46,6 h
13Renon BoussièreDritte Französische Republik Frankreich2:51:06,6 h
14Harry GreenVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien2:52:11,4 h
15William ForsythKanada 1868 Kanada2:52:23,0 h
16Lewis TewanimaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:52:41,4 h
17Harry SmithVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:52:53,8 h
18Thomas LilleyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:59:35,4 h
19Arthur TownsendVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:00:05,0 h
20Felix KwietonOsterreich Cisleithanien Österreich3:00:48,0 h
21Frederick LordVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:01:39,2 h
22Jacob WestbergSchweden Schweden3:02:05,2 h
23Axel SimonsenNorwegen Norwegen3:04:59,4 h
24Carl AnderssonSchweden Schweden3:06:13,0 h
25Edgar LloydVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:09:25,0 h
26Iraklis SakellaropoulosKönigreich Griechenland Griechenland3:11:37,0 h
27Hjalmar DahlbergSchweden Schweden3:13:32,2 h
28Ivar LundbergSchweden Schweden3:16:35,2 h
29Johannes ChristensenDanemark Dänemark3:21:57,4 h
30Olaf LodalDanemark Dänemark3:21:57,6 h
31Ödön KárpátiUngarn 1867 Ungarn3:25:21,6 h
32Calle NilssonSchweden Schweden3:26:56,4 h
33Emmerich RathOsterreich Cisleithanien Österreich3:27:03,8 h
34Otto OsenNorwegen Norwegen3:36:35,2 h
35Elmar ReimannRussisches Kaiserreich 1883 Russlandk. A.
DNFAlexis AhlgrenSchweden Schweden
Henry BarrettVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
James BealeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Thure BergvallSchweden Schweden
James CorkeryKanada 1868 Kanada
Oscar FonbækNorwegen Norwegen
Septimus FrancomVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
William GrünerSchweden Schweden
David GuttmanSchweden Schweden
Karl HackOsterreich Cisleithanien Österreich
Bohumil HonzátkoBöhmen Böhmen
Aarne KallbergFinnland Großfurstentum 1883 Finnland
Kanaguri ShisōJapan 1870Japan Japan
Andrejs KapmalsRussisches Kaiserreich 1883 Russland
Tim KellawayVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Tatu KolehmainenFinnland Großfurstentum 1883 Finnland
Andrejs KrūkliņšRussisches Kaiserreich 1883 Russland
Francisco LázaroPortugal Portugal
Ivan LönnbergSchweden Schweden
Louis PauteuxDritte Französische Republik Frankreich
Louis PauteuxDritte Französische Republik Frankreich
Vladimír PencBöhmen Böhmen
Stuart PoulterAustralasien Australasien
Nikolajs RassoRussisches Kaiserreich 1883 Russland
John James ReynoldsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Henrik RipszámUngarn 1867 Ungarn
Francesco RuggeroItalien 1861 Italien
Michael J. RyanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
František SlavíkBöhmen Böhmen
Carlo SperoniItalien 1861 Italien
Arthur St. NormanSudafrika 1912 Südafrikanische Union
Dragutin TomaševićSerbien Konigreich 1882 Serbien
Gustaf TörnrosSchweden Schweden
Aleksandrs UpmalsRussisches Kaiserreich 1883 Russland

Bildergalerie

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 110–112

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marathon Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 18. Mai 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Tatu Kolehmainen 1912.jpg
Sport, Athletics, 1912 Olympic Games in Stockholm, Mens 10,000 metres Heat 3, pic: 7th July 1912, Tatu Kolehmainen.
Joseph Forshaw 1.jpg

Joseph Forshaw, Athlet and medalwinner at the 1908 Olympic Games

photography, adapted reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Flag of South Africa 1910-1912.svg
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
1912 Athletics men's marathon.JPG
The start of the Marathon at the 1912 Summer Olympics.
Shisou Kanaguri.jpg
a marathon runner from Japan,金栗四三(Shisou Kanaguri)
1912 Athletics men's marathon - Sigfrid Jacobsson.JPG
Sigfrid Jacobsson finishing in sixth place of the Marathon at the 1912 Summer Olympics.
1912 Athletics men's marathon - Kenneth McArthur2.JPG
Kenneth McArthur winning the Marathon at the 1912 Summer Olympics.
Gustaf Törnros.jpg
Gustaf Törnros
Maratonlöparen Ivan Lönnberg.jpg
IThe artist Ivan Lönnberg (1891 – 1918) running
1912 Athletics men's marathon - Kenneth McArthur.JPG
Kenneth McArthur at the entrance of the stadium during the Marathon at the 1912 Summer Olympics.
AroundtheBay.jpg
Around the Bay Road Race in 1912. Hamilton, Ontario, Canada.
Clarence DeMar 1.jpg

Clarence DeMar, Athlet and medalwinner at the 1924 Olympic Games

photography, reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Em. Rath.jpg
Emerich Rath
Édouard Fabre.jpg

Edouard Fabre, athlet and winner of the 1915 Boston Marathon

photography, adapted reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
1912 Athletics men's marathon - Christian Gitsham.JPG
Christian Gitsham finishing in second place of the Marathon at the 1912 Summer Olympics.
1912 Athletics men's marathon - Gaston Strobino.JPG
Gaston Strobino finishing in third place of the Marathon at the 1912 Summer Olympics.
FLazaro.jpg
Francisco Lazaro, Olympic marathon runner
Red Ensign of South Africa (1912-1928).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Flag of Serbia (1882–1918).svg
Autor/Urheber: Guilherme Paula, Lizenz: CC BY-SA 3.0
State flag of Serbia (1882-1918)
Harry J. Smith Runner in 1911.png
Autor/Urheber: pd-old, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Runner Harry Smith holding trophy, 1911
Commemorative plaque of Shizo Kanakuri in Sollentuna.jpg
Autor/Urheber: Ah-Young Andersson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Commemorative plaque of Shizo Kanakuri in Sollentuna. The plaque was unveiled at the location where the Petré family house was situated. The house has now been replaced by a gymnasium called "Satelliten".
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
John j reynolds.jpg
John J. Reynolds, wearing the Winged Fist of the Irish American Ahletic Club, (Exact date and location unknown).
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Lewis Tewanima.jpg

Lewis Tewanima, Athlet and medalwinner at the 1912 Olympic Games

photography, adapted reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Olympic marathon 1912 turnpoint.JPG
Autor/Urheber: Johannes Scherman, Lizenz: CC BY 2.5
The turningpoint of 1912 olympic marathon.
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team