Bundesarchiv Bild 183-R73059, Wilhelm Solf

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R73059 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
558 x 800 Pixel (49163 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wilhelm Solf

Solf, Wilhelm, geb. 5.10.1862 1911 Staatssekr. d. Reichskolonialamtes, 1921-28 Botschafter in Tokio.

[Porträt von Wilhelm Solf, Zigarre rauchend]

Abgebildete Personen:

  • Solf, Wilhelm Dr.: Botschafter in Japan, Staatssekretär des Reichskolonialamtes, Deutschland
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 15:33:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 137-31813 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04159 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2003-0016R / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C1743 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12088 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wilhelm Solf

Wilhelm Heinrich Solf war ein deutscher Politiker und Diplomat. .. weiterlesen

Kabinett Baden

Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs. Sie war zugleich die erste Reichsregierung, in der Sozialdemokraten mitregierten. Im Zuge der Novemberrevolution verkündete Reichskanzler Max von Baden die Abdankung des Kaisers und übertrug, was nicht von der bis dahin geltenden Verfassung gedeckt war, dessen Amt an Friedrich Ebert, den Vorsitzenden der damals stärksten Reichstagsfraktion, der Mehrheits-SPD. Ebert bildete nach der Ausrufung der deutschen Republik am Tag darauf den Rat der Volksbeauftragten aus MSPD und USPD. Unter Aufsicht dieses Revolutionsorgans blieben die Staatssekretäre allerdings im Amt. .. weiterlesen

Kabinett Ebert

Das Kabinett Ebert entstand dadurch, dass der amtierende deutsche Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1918 die Abdankung des Kaisers verkündete und verfassungswidrig sein Amt an Friedrich Ebert übertrug. Da die Staatssekretäre weiter im Amt blieben, änderte sich zunächst nur die Person des Reichskanzlers, später wurden einige Staatssekretäre ausgetauscht. Ebert bildete am 10. November 1918 den Rat der Volksbeauftragten aus MSPD und USPD, unter dessen Aufsicht das Kabinett weiter im Amt blieb, wobei jedoch – ohne dass das Amt des Reichskanzlers formell aufgehoben worden wäre – die Funktion Eberts als Reichskanzler hinter seine Eigenschaft als einer der Vorsitzenden des Rates der Volksbeauftragten zurücktrat. .. weiterlesen

Kabinett Bethmann Hollweg

Das Kabinett Bethmann Hollweg war die vom 14. Juli 1909 bis 13. Juli 1917 unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches. In die Amtszeit der Regierung Bethmann Hollweg fällt der Beginn des Ersten Weltkrieges. .. weiterlesen

Kabinett Michaelis

Das Kabinett Michaelis war die im Jahr 1917 vom 14. Juli bis zum 31. Oktober unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reichs. .. weiterlesen

Kabinett Hertling

Das Kabinett Hertling amtierte unter Kaiser Wilhelm II. vom 1. November 1917 bis zum 3. Oktober 1918. Es war das erste Kabinett des Kaiserreiches, das nach Beratung der Mehrheitsparteien im Reichstag zustande kam. Die Sozialdemokraten traten nicht in das Kabinett ein, weil sie die ohnehin schwierige Regierungsbildung nicht erschweren wollten. Sie unterstützten das Kabinett aber im Parlament. .. weiterlesen