Bataille Lizaine


Autor/Urheber:
JP. Neri
Größe:
1274 x 845 Pixel (314906 Bytes)
Beschreibung:
Bataille de la Lizaine en 1871
Kommentar zur Lizenz:
tableau dont l'auteur est décédé depuis plus d'un siècle
Lizenz:
Public domain
Credit:
Tableau exposé au public
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 12:43:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Département Haute-Saône

Das Département Haute-Saône [otˈsoːn] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 70. Es liegt im Osten des Landes in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sein Name leitet sich vom Fluss Saône ab. .. weiterlesen

Schlacht an der Lisaine

Die Schlacht an der Lisaine fand vom 15. bis 17. Januar 1871 in der Nähe von Belfort während des Deutsch-Französischen Krieges zwischen dem deutschen XIV. Korps unter General August von Werder und der französischen Ostarmee unter General Charles Bourbaki statt. In einigen Quellen wird sie auch als „Schlacht bei Belfort“, „Schlacht bei Héricourt“ oder „Schlacht bei Montbéliard“ bezeichnet. .. weiterlesen

Badische Armee

Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet. Die Ursprünge des badischen Heerwesens lagen zum einen in Verbänden, die die badischen Markgrafschaften Baden-Durlach und Baden-Baden im Barockzeitalter aufgestellt hatten, zum anderen im stehenden Heer des Schwäbischen Reichskreises, zu dem beide Territorien Truppen beisteuern mussten. Die Wiedervereinigung der beiden Kleinstaaten zur Markgrafschaft Baden 1771 und ihre Vergrößerung und Erhebung zum Großherzogtum Baden durch Napoleon 1806 schuf die Möglichkeiten und Verpflichtung zur Unterhaltung eines größeren Heeres, das Napoleon in seinen Feldzugen gegen Österreich, Preußen, Spanien und vor allem Russland unterstützen musste. Nach dem Ende von Napoleons Herrschaft stellte das Großherzogtum Baden eine Division des Deutschen Bundesheers. 1848 halfen Badische Truppen bei der Niederschlagung des Hecker-Aufstandes, ein Jahr später schlug sich jedoch ein großer Teil auf die Seite der Badischen Revolutionäre. Nach der gewaltsamen Niederschlagung der Revolution durch preußische und württembergische Truppen wurde die Armee wieder aufgestellt und kämpfte im Deutschen Krieg 1866 auf Seiten Österreichs und der süddeutschen Staaten sowie im Deutsch-Französischen Krieg auf deutscher Seite. Beim Beitritt Badens zum Deutschen Reich 1870/71 gab das Großherzogtum seine Militärhoheit ab, die badischen Truppen wurden unter preußischer Führung Teil des XIV. Armeekorps. .. weiterlesen

2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110

Das 2. Badische Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110 war ein Infanterieregiment der Badischen Armee und wurde 1871 Teil des badischen Kontingents in der Preußischen Armee. .. weiterlesen

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa. In Frankreich entsteht als Reaktion auf den Krieg die Pariser Kommune. Im geeinigten Italien wird Rom zur Hauptstadt erklärt. .. weiterlesen