BSicon SHI1+l


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (229 Bytes)
Beschreibung:
BS2-Strecke von(+) links
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 15:55:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Stade–Osterholz-Scharmbeck

Die Bahnstrecke Stade–Osterholz-Scharmbeck ist eine Bahnstrecke im Elbe-Weser-Dreieck im nördlichen Niedersachsen zwischen den Städten Stade und Osterholz-Scharmbeck über Bremervörde, Gnarrenburg und Worpswede. .. weiterlesen

Bahnstrecke Cravant-Bazarnes–Dracy-Saint-Loup

Die Bahnstrecke Cravant-Bazarnes–Dracy-Saint-Loup ist eine Nord-Süd-gerichtete, 116 km lange, eingleisige Bahnstrecke der SNCF in Frankreich. Sie ist heute größtenteils stillgelegt; nur der nördlichste, 19 km lange Abschnitt bis Avallon wird von der Bahnstrecke Laroche-Migennes–Cosne, die Anschluss sowohl an die Bahnstrecke Paris–Marseille im Norden, als auch an die Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon im Osten hat, bedient. .. weiterlesen

Bahnstrecke Saragossa–Canfranc

Die Bahnstrecke Saragossa–Canfranc ist eine 1928 eröffnete breitspurige Bahnstrecke in Nordspanien von der aragonesischen Hauptstadt Saragossa über Huesca und Jaca nach Canfranc in den Pyrenäen. Ursprünglich bildete sie zusammen mit der französischen Bahnstrecke Pau–Canfranc die Westliche Pyrenäenquerung, auf der allerdings wegen der unterschiedlichen Spurweiten keine durchgehenden Züge verkehrten. Nach einem Unfall mit einem Güterzug, der auf der französischen Seite eine Brücke zerstörte, ist die internationale Verbindung seit dem Jahr 1970 unterbrochen, so dass nun nur noch Regionalzüge bis Canfranc verkehren. Die Strecke ist zwischen Saragossa und Tardienta mit 3 kV Gleichstrom elektrifiziert. Zwischen Tardienta und Huesca verläuft sie über mehr als 20 km auf einem Dreischienengleis gemeinsam mit der elektrifizierten normalspurigen Schnellfahrstrecke Saragossa–Huesca, wobei Breitspurfahrzeuge dort aber nicht elektrisch verkehren können. Der Streckenabschnitt zwischen Huesca und Canfranc ist nicht elektrifiziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Wels–Passau

Die Bahnstrecke Wels–Passau, auch Passauer Bahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich und Deutschland, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Wels in Oberösterreich nach Passau und gehört zum Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). .. weiterlesen

Budapester Ringbahn

Als Budapester Ringbahn, ungarisch Körvasút, wird eine aus mehreren kurzen Bahnstrecken bestehende Umgehungsbahn im Stadtgebiet der ungarischen Hauptstadt Budapest bezeichnet. .. weiterlesen

Ostbahn (Österreich)

Die Ostbahn von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw. –Belgrad–Sofia–Istanbul. Von dieser Hauptstrecke noch in Wien abzweigende Strecken: siehe Laaer Ostbahn und Marchegger Ostbahn. .. weiterlesen

Südbahn (Österreich)

Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft. Sie ist die zweitmeistbefahrene Eisenbahnstrecke in Österreich und Teil einer der wichtigsten Transitrouten in Europa. .. weiterlesen