2008-03-23 Bonn Beuel Brueckenweibchen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2211 x 2130 Pixel (3600823 Bytes)
Beschreibung:
Deutschland, Bonn: Das „Brückenweibchen“ an der Hochwasserschutzmauer im rechtsrheinischen Stadtteil Bonn-Beuel mit Bronzetafeln von Sigrid Wenzel. Ursprünglich war es an der Beueler Seite der alten Rheinbrücke (dem Vorgängerbau der heutigen Kennedybrücke) angebracht; analog zum „Bröckemännche“ auf der Bonner Seite der Brücke.
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 18:23:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Sir James, CC BY 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Hawobo, CC BY-SA 2.0 de

Relevante Artikel

Alte Rheinbrücke (Bonn)

Als Alte Rheinbrücke wird die erste Bonner Rheinbrücke bezeichnet, die von 1898 bis 1945 bestand und die linksrheinische Stadt Bonn mit der rechtsrheinischen Gemeinde Vilich verband. Auf den Pfeilern des am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Bauwerks wurde 1948/49 eine neue Rheinbrücke errichtet, die 1963 den Namen Kennedybrücke erhielt. .. weiterlesen

Brückenmännchen (Bonn)

Das Bonner Brückenmännchen ist eine Steinskulptur, die im Jahre 1898 beim Bau der ersten Bonner Rheinbrücke am rechten Turm des Beueler Strompfeilers, direkt über dem Fußgängerdurchlass, befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Hintergrund war, dass die Brücke ausschließlich von Bonnern finanziert wurde, weil sich die Bewohner der „schäl Sick“ nicht an den Kosten beteiligen wollten. .. weiterlesen