1859-06-01 Gründer-Aktie Zucker-Raffinerie zu Braunschweig, H. Buchler, Albert Oppenheim, H. Bogenhardt und Friedr. Selwig


Autor/Urheber:
durch die geringe Auflösung nicht identifizierbar
Größe:
600 x 844 Pixel (208744 Bytes)
Beschreibung:
Eine von vermutlich nur zwei erhaltenen Gründeraktien, hier die Nr. 273, der ehemaligen Zucker-Raffinerie zu Braunschweig, mit einer Abbildung des Fabrikgebäudes auf dem Buchler'schen Gelände an der heutigen Luisenstraße gegenüber der ehemaligen Buchler'schen Chininfabrik. Das Dokument trägt die originalen Unterschriften der Herren H. Buchler, Albert Oppenheim (österreichischer Landessyndikus sowie Mitbegründer der Braunschweigischen Bank), H. Bogenhardt und Friedr. Selwig (von der Maschinenfabrik Selwig & Lange, die bis 1988 Ausrüstungen für die Zuckerindustrie herstellte). Ein ähnliches Papier war 1996 auf der 41. Freunde-Auktion in Goslar für 12.000 DM versteigert worden und wurde zuletzt 2015 für einen Schätzpreis von 20.000 Euro bei gutkowski.de ausgerufen.

Das Unternehmen wurde nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Gesellschaft infolge einer Krise auf dem Zuckermarkt 1881 unter gleichem Namen erneut gegründet. Die abgebildtete Raffinere brannte 1900 bis auf die Grundmauern nieder, wobei der schmelzende Zucker wie flüssige Lava aus den Fenstern der Fabrik gequollen sein soll.

Späterer Großaktionär war die Zuckerraffinerie Hildesheim GmbH. Nachdem zu Beginn des Zweiten Weltkriegsés die Raffinerie am 30. September 1939 stillgelegt wurde, wurden die Fabrik- und Lagerräume vermietet. Ein Sprengungsversuch für das Hauptgebäude in den 1950er Jahren mißlang; der meterdicke Beton des riesigen Trichtersilos ließ sich nicht so einfach zerstören. Die Gebäuderuine wurde später jedoch als Industriedenkmal unter Denkmalschutz gestellt. Ab 1998 entwickelte sich auf dem Grundstück ein Gewerbepark, das alte Raffineriegebäude wurde unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert ...
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 30 Jul 2023 19:09:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hermann Buchler

Hermann Buchler war ein österreichisch-deutscher Unternehmer. .. weiterlesen

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden. Bereits die Stadtgründung dürfte mit der günstigen Lage am Schnittpunkt mehrerer frühmittelalterlichen Fernstraßen und der ab hier schiffbaren Oker in Zusammenhang stehen. Die Ernennung zur Residenzstadt Heinrich des Löwen führte zu einer ersten wirtschaftlichen Entwicklungsphase der Stadt. Durch den Beitritt zur Hanse und die faktische Unabhängigkeit entwickelte sich Braunschweig im Mittelalter zu einem der wichtigsten Handelsplätze in Mitteldeutschland. Nach der Wiedereingliederung in das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel versuchte Herzog Rudolf-August die Wirtschaftskraft der ehemals wohlhabenden Hansestadt wiederherzustellen. Einen Aufschwung erlebte die Wirtschaft aber erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum Rüstungsstandort ausgebaut und wurde hierdurch ab 1944 zum Ziel schwerer Bombenangriffe. Nach dem Niedergang mehrerer bedeutender Industriezweige und der Rezession der 1970er entwickelt sich die Stadt heute zu einem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsstandort innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Region ist nach wie vor ein bedeutender Cluster der Automobilindustrie. Die Stadtinfrastruktur von Braunschweig entspricht wegen des weiten Umlandes einer sonst doppelt so einwohnerstarken Großstadt. .. weiterlesen

Zuckerraffinerie Braunschweig

Die ehemalige Zuckerraffinerie an der Frankfurter Straße in Braunschweig ist ein Industriedenkmal im Backsteinstil aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie ist seit 1996 Teil des Kultur- und Wirtschaftszentrums Artmax und wird heute gastronomisch und kommerziell genutzt. .. weiterlesen