Wilhelm Feldmann (Politiker)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-27076-0002 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
Feldmann (rechts) 1954 bei einer Auszeichnung

Wilhelm Feldmann (* 10. Februar 1910 in Köln; † 7. April 1994 in Berlin)[1] war ein deutscher Offizier und Politiker. Als Mitglied der Blockpartei National-Demokratische Partei Deutschlands war er Minister der Deutschen Demokratischen Republik.

Leben

Feldmann wurde 1910 in Köln-Deutz geboren. Er begann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaft zu studieren und wurde 1930 Mitglied des Corps Teutonia Bonn.[2] Als Inaktiver wechselte er an die Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1934 bestand er das Erste Juristische Staatsexamen. 1936 wurde er in Jena zum Dr. jur. promoviert. Nach dem Assessorexamen (1938) war er in der Industrie tätig.

Am 31. August 1937 beantragte er die Aufnahme in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.880.961).[3] Als Leutnant der Wehrmacht geriet Feldmann im Deutsch-Sowjetischen Krieg in Kriegsgefangenschaft, in der er an der Antifa-Schule in Krasnogorsk „umgeschult“ wurde. Später unterrichtete er dort und an der Antifaschistischen Frontschule in Moskau. Aus der Gefangenschaft entlassen und nach Deutschland zurückgekehrt, trat Feldmann 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone der NDPD bei und war bald in ihrem geschäftsführenden Vorstand tätig.

Von 1949 bis 1967 war er Abgeordneter der (Provisorischen) Volkskammer und von 1950 bis 1958 Minister für Leichtindustrie im Ministerrat der DDR. Nach der zeitweiligen Auflösung der Industrieministerien gehörte er von 1958 bis 1961 der Staatlichen Plankommission und von 1961 bis 1963 dem Volkswirtschaftsrat der DDR jeweils als Abteilungsleiter für Leichtindustrie an, in den Jahren 1963/64 war er stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Vertragsgerichts beim Ministerrat der DDR und anschließend von 1964 bis 1973 Vizepräsident des Amts für Erfindungs- und Patentwesen der DDR. Seit 1974 Invalidenrentner, wurde Feldmann 1975 Mitglied der Freundschaftsgesellschaft DDR–Afrika. Nach dem kooperativen Beitritt der NDPD zum Bund Freier Demokraten im März 1990 war Feldmann zeitweise dessen Mitglied. Später schloss er sich der FDP an.

Literatur

Weblinks

Commons: Wilhelm Feldmann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1996, 166/420
  2. Kösener Corpslisten 1960, 15/419 („F., W.“)
  3. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/8501484

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of East Germany.svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Bundesarchiv Bild 183-27076-0002, Auszeichnung der besten Altstoffsammler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-27076-0002 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Sturm Wjt-Mlk 2 Mot. 21.10.1954 Auszeichnung der besten Altstoffsammler Der Minister für Leichtindustrie der Deutschen Demokratischen Republik, Dr. Wilhelm Feldmann, zeichnete in einer Feierstunde im Ministerium für Leichtindustrie die Bezirkssieger im Schulwettbewerb 1954 - Sammlung nichtmetallischer Rohstoffreserven - aus. Die besten Einzelsieger aus den Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik wurden zu dieser Feier eingeladen. In 10 Wochen wurde, durch diesen Schulwettbewerb ca. 6 Millionen kg nichtmetallischer Rohstoffe aus den Haushaltungen gesammelt. UBz: Auszeichnung der besten Sieger des Bezirkes Schwerin durch Minister Feldmann