Stadtgemeinde Slovenj Gradec
Mestna občina Slovenj Gradec Stadtgemeinde Slovenj Gradec | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat | ![]() | ||
Historische Region | Untersteiermark / Štajerska | ||
Statistische Region | Koroška (Slowenisch-Kärnten) | ||
Koordinaten | 46° 31′ N, 15° 5′ O | ||
Höhe | 409 m. i. J. | ||
Fläche | 173,6 km² | ||
Einwohner | 16.955 (2023[1]) | ||
Bevölkerungsdichte | 98 Einwohner je km² | ||
Telefonvorwahl | (+386) 288 | ||
Postleitzahl | 2380 | ||
Kfz-Kennzeichen | SG | ||
Struktur und Verwaltung | |||
Gemeindeart | Mestna občina | ||
Sitz der Verwaltung | Slovenj Gradec | ||
Postanschrift | Šolska ulica 5 2380 Slovenj Gradec | ||
Website |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Mestna_ob%C4%8Dina_Slovenj_Gradec_-_naselja.jpg/300px-Mestna_ob%C4%8Dina_Slovenj_Gradec_-_naselja.jpg)
Die Stadtgemeinde Slovenj Gradec (slowenisch: Mestna občina Slovenj Gradec) ist eine der zwölf Stadtgemeinden Sloweniens.
Sie trägt den Namen ihres Hauptortes, der Stadt Slovenj Gradec und ist der statistischen Region Koroška (Unterkärnten) zugeordnet.
Im Jahr 2023 lebten 16.955 Personen in der Stadtgemeinde, davon 7.513 im Hauptort.
Lage
Slovenj Gradec liegt im unteren Mislinja-Tal am Zusammenfluss von Mislinja und Suhodolnica.
Das Stadtzentrum selbst liegt auf 478 m. ü. A.[2] Im Osten umfasst die Stadtgemeinde Teile des Pohorje (Bacherngebirge) und im Westen hat sie Anteil an den Karawanken (Karavanke), wo sie mit dem Berg Uršlja gora mit 1699 m. ü. A. ihre höchste Erhebung erreicht.
Slovenj Gradec liegt rund 45 km westlich der Stadt Maribor und rund 65 km nordöstlich der Landeshauptstadt Ljubljana.
Stadtgliederung
Die eigentliche Stadt Slovenj Gradec gliedert sich in fünf Stadtbezirke (slow.: Četrtne skupnosti, Abkürzung: ČS).
- ČS Center
- ČS Legen-mesto
- ČS Polje
- ČS Stari trg-mesto
- ČS Štibuh
Ortschaften und Siedlungen der Stadtgemeinde
Folgende Ortschaften und Siedlungen gehören zur Stadtgemeinde:
- Brda (Werde)
- Gmajna (Gmeine)
- Golavabuka
- Gradišče (Gradisch)
- Graška Gora (Grazerberg)
- Legen (Lechen), 1.085
- Mislinjska Dobrava (Dobrava)
- Pameče (Pametsch)
- Podgorje
- Raduše (Radus)
- Sele1 (Siele)
- Slovenj Gradec (Windischgrätz, Windischgraz)
- Spodnji Razbor (Unterrasswald)
- Stari trg (Altenmarkt)
- Šmartno pri Slovenj Gradcu (Sankt Martin)
- Šmiklavž (Sankt Nikolai)
- Tomaška vas
- Troblje (Rottenbach)
- Turiška vas (Türkendorf)
- Vodriž (Wiederdriss)
- Vrhe (Verche)
- Zgornji Razbor (Oberrasswald)
1 Sele gehört nur teilweise zur Stadtgemeinde Slovenj Gradec, die Gemeinde Ravne na Koroškem umfasst einen weiteren Teil.
Nachbargemeinden
Ravne na Koroškem | Dravograd | Vuzenica |
Črna na Koroškem | ![]() | Ribnica na Pohorju |
Šoštanj | Velenje | Mislinja |
Partnerstädte
Český Krumlov, Tschechien, seit 1997.[3]
Geschichte
Auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Slovenj Gradec liegen zahlreiche Massengräber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs[4]. Das größte Massengrab in der slowenischen Koroška befindet sich in Žančani zwischen den Ortsteilen Štari Trg und Raduše[5][6].
Ab den 1950er Jahren erlebte die Stadt eine rasante Industrialisierung und wurde schließlich zum inoffiziellen wirtschaftlichen und politischen Zentrum des slowenischen Kärntens. Im Jahr 1994 wurde sie zu einer der slowenischen Gemeinden mit dem Status einer Stadtgemeinde.
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter der Gemeinde
- Personen, die im Ort gewirkt haben
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Population by settlements, detailed data, 1 January 2023. Abgerufen am 20. Januar 2024.
- ↑ Siedlungen in Slovenj Gradec (Koroška, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 22. Juli 2023.
- ↑ Město Český Krumlov, webová platforma @OIS-Lubor Mrázek, Jaroslav Berit: Partnerské město Slovenj Gradec. Abgerufen am 25. Juli 2023 (tschechisch).
- ↑ Lokacije prikritih vojnih grobišč (Standorte der verborgenen Kriegsgräber). Vir: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Datum: 2009. http://www.geopedia.si/?params=L7387#T105_L7387_x499072_y112072_s9_b4, ausgelesen 5. Oktober 2023
- ↑ Florian Thomas Rulitz, Die Tragödie von Viktring und Bleiberg, Partisanengewalt in Kärnten am Beispiel der antikommunistischen Flüchtlinge im Mai 2023, 2. Auflage, Klagenfurt/Celovec - Ljubljana/Laibach - Wien/Dunaj, 2012, S. 260
- ↑ https://www.pastir.si/spominska-slovestnost-zancani/, ausgelesen am 1. November 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Geograf91, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zemljevid prikazuje naselja v mestni občini Slovenj Gradec.
Wappen der Stadtgemeinde Slovenj Gradec, Slowenien