Regionaler Naturpark Caps et Marais d’Opale
Der Regionale Naturpark Caps et Marais d’Opale (französisch Parc naturel régional des Caps et Marais d’Opale) liegt in der französischen Region Hauts-de-France und erstreckt sich überwiegend im Département Pas-de-Calais, reicht zu einem geringen Teil aber auch ins Département Nord. Er grenzt im Westen an den Ärmelkanal und die Nordsee und ist eingebettet zwischen den historischen Provinzen Flandern im Norden und Artois im Süden. Er grenzt im südlichen Abschnitt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale.
Der Park befindet sich etwa zwischen den Städten
- Boulogne-sur-Mer im Westen,
- Calais im Norden und
- Saint-Omer im Osten.
Parkverwaltung
Die Gründung des Naturparks erfolgte am 12. Februar 1986, bestand damals aber noch aus den getrennten Naturparks Parc du Boulonnais und Parc du Audomarois, die im Jahr 2000 unter dem heutigen Begriff zusammengefasst wurden. Der Park umfasst aktuell eine Fläche von rund 136.500 Hektar. Die Parkverwaltung mit dem „Maison du Parc“ hat ihren Sitz im Manoir du Hubois im Ort Le Wast (50° 44′ 57″ N, 1° 48′ 6″ O ). 153 Gemeinden (Stand 1. Januar 2018) mit einem Einzugsgebiet von etwa 200.000 Bewohnern bilden den Park, weiter Gemeinden sind als "Zugangsorte" mit dem Naturpark assoziiert.
Größere Orte im Park
Im Département Pas-de-Calais
Im Département Nord
Rathaus von Arques
Blick auf Desvres
Guînes, Place des Tilleuls
Rathaus von Longuenesse
- (c) ekstijn, CC BY-SA 3.0
Rathaus von Marquise
Windmühle in Saint-Martin-au-Laert, Gemeinde Saint-Martin-lez-Tatinghem
- (c) Paul Hermans, CC BY-SA 3.0
Blick auf die Kathedrale von Saint-Omer
Uferpromenade in Wimereux
Landschaft
Der Park beeindruckt durch eine am Meer gelegene überwältigende Landschaftsfassade, besonders im Bereich des Territoire des Deux-Caps[1]. Im Landesinneren wechseln Bocage-Landschaften mit Tälern ab, die von Kalkstein-Felsen gesäumt sind und reichen bis zu einer Reihe von Feuchtgebieten, wie z. B. der Marais Audomarois, der als Biosphärenpark von der UNESCO geplant ist.
Größere Waldgebiete
- Forêt Domianale de Boulogne bei Boulogne-sur-Mer,
- Forêt Domianale de Desvres bei Desvres,
- Forêt Domianale de Tournehem bei Tournehem,
- Forêt Domianale de Guînes bei Guînes,
- Forêt Domianale de Rihoult-Clairmarais bei Clairmarais – das Gebiet wird auch Audomarois genannt, nach dem Gründerbischof Audomar aus dem 7. Jahrhundert, der in der Kathedrale von Saint-Omer begraben ist.
Flusstäler
- Küstenflüsse
- Slack im Nordwesten und
- Liane im Südwesten.
- Einzugsgebiet der Aa, im Osten, mit dem Zufluss
- Hem im Nordosten.
Besondere Attraktionen
- Côte d’Opale, Küstenstreifen zwischen Boulogne-sur-Mer und Calais,
- Cap Gris-Nez, graue Landspitze zwischen Boulogne-sur-Mer und Calais,
- Cap Blanc-Nez, weiße Landspitze südlich von Calais,
- Collines du Boulonnais, Hügellandschaft des Boulonnais
- Réserve naturelle nationale des Grottes et des Pelouses d’Acquin-Westbécourt et des Côteaux de Wavrans-sur-l’Aa, Naturschutzgebiet bei Lumbres,
- Réserve naturelle nationale des Étangs du Romelaëre, seenreiches Naturschutzgebiet nordöstlich von Saint-Omer.
Stattliche Buche im Forêt Domaniale de Desvres
Im Audomarois
Forêt domaniale de Tournehem
Die Mündung des Slack bei Ambleteuse
Die Liane bei Hesdigneul-lès-Boulogne
- (c) Jean Marc Gfp, CC BY 3.0
Die Aa bei Blendecques
Côte d’Opale
Cap Gris-Nez
Cap Blanc-Nez
Bocage-Landschaft in den Hügeln des Boulonnais
Grotte in Acquin-Westbécourt
Seengebiet Étangs du Romelaëre
Siehe auch
Weblinks
- Website des Naturparks (französisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Le fleuve "La Liane" à Hesdigneul-lès-Boulogne, ici très turbide, avec au premier plan, et à droite la Balsamine de l'Himalaya, une espèces invasive qui se développe rapidement en France sur les berges de cours d'eau (souvent conjointement avec la Renouée du Japon, au détriment des espèces autochtones).
Autor/Urheber: James Cridland from UK, Lizenz: CC BY 2.0
Place des Tilleuls, Guînes, France. In the background is the Tour de l'Horloge, built in 1763 atop a medieval motte.
Autor/Urheber: Tournachon, Lizenz: CC BY 3.0
Fort Mahon in Ambleteuse, Pas-de-Calais. France
Autor/Urheber: Pethrus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la mer entre deux dunes, côte d'Opale, France.
Autor/Urheber: © Pierre André, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forêt domaniale de Tournehem-sur-la-Hem, Pas-de-Calais.- Hauts-de-France.
Autor/Urheber: Paul Hermans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
het gemeentehuis van Arques (Arke) in Pas-de-Calais, Frankrijk
Autor/Urheber: Matthieu Debailleul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bocage du Boulonnais au printemps
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
The Cap Blanc Nez (Cape White Nose), the Channel, and the beach of Escalles (Pas-de-Calais), France.
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cap Gris-Nez, Westseite bei Niedrigwasser
Autor/Urheber: Pmau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Périmètre du PNR des Caps et Marais d'Opale.
(c) ekstijn, CC BY-SA 3.0
Entre 2 Caps, Nord-pas-de-calais
Autor/Urheber: Bastien.pierre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La mairie de Longuenesse, Pas-de-Calais.
Autor/Urheber: Hortus2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Desvres-Forest
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
The Digue Promenade Michel Hamiot (Beach promenade) in Wimereux, Pas-de-Calais (France).
Autor/Urheber: PIERRE ANDRE LECLERCQ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grotte d'Acquin, nichoir à Chiroptères, dans l' Audomarois.- Pas-de-Calais
Autor/Urheber: Hagen de Merak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Audomarois Marsh, in French region of Pas-de-Calais
Autor/Urheber: LucasD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Réserve naturelle nationale des étangs du Romelaëre (Nieurlet, Nord et Clairmarais, Pas-de-Calais).