Ottersburg

Ottersburg
Gemeinde Tangerhütte
Koordinaten:52° 31′ N, 11° 42′ O
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche:4,31 km²[1]
Einwohner:60 (31. Dez. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte:14 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1974
Eingemeindet nach:Windberge
Postleitzahl:39517
Vorwahl:039361
Ottersburg (Sachsen-Anhalt)

Lage von Ottersburg in Sachsen-Anhalt

Gutshaus Ottersburg
Gutshaus Ottersburg
Gebäude auf dem Gutshof
Inschrift am Gutshaus

Ottersburg gehört zur Ortschaft Windberge und ist ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.[3]

Geographie

Das Dorf Ottersburg liegt abgelegen an der Straße von Windberge nach Brunkau 15 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Stendal am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide im Niederungsgebiet des Lüderitzer Tangers in der Altmark.[4]

Nachbarorte sind Wittenmoor im Norden, Windberge und Schleuß im Osten und Brunkau im Süden.[4]

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

In der ersten urkundliche Erwähnung von 1375 im Landbuch der Mark Brandenburg wird das Dorf als Ostirburg bezeichnet mit 24 Zinshufen und zwei weiteren dem Pfarrer gehörenden Hufen. Die Hälfte des Ortes gehörte der Familie von Lüderitz die andere Hälfte den Söhnen eines Johannes Junge aus Stendal.[5] Es sollen hier vier Rittersitze bestanden haben.[6] Ab dem Jahr 1459 wurde Ottersburg als Wüstung geführt.[5] Im Jahre 1547 wurde eine auf der wüsten Feldmark vorhandene Schäferei verwüstet. 1634 wurde eine Neue Schäferei genannt. 1686 gehörte ein Vorwerk den von Lüderitz.[1]

1718 war das im 16. Jahrhundert auf wüster Feldmark errichtete Gut der von Lüderitz vom Kurfürsten zum Amt Neuendorf erworben worden.[7] Eine königliche Domäne entstand. Die heute noch vorhandenen Gutsgebäude aus der Zeit um 1850 und stehen unter Denkmalschutz.

Zwischen 1750 und 1754 sind Württemberger Kolonisten in Ottersburg angesetzt worden.[7]

1908 erwarben Friedrich von Lüderitz und seine Ehefrau Marie das seit 1718 nicht mehr im Eigentum der Familie stehende Gut zurück.[8] 1909 wurde Ottersburg von Kaiser Wilhelm II. zum Rittergut erhoben,[9] jedoch nur für die Besitzzeit der von Lüderitz.[1]

Landwirtschaft

Bei der Bodenreform 1945 wurde das Gut, eine 326 Hektar große Besitzung, vollständig enteignet. Davon wurden 126,6 Hektar aufgeteilt auf fünf landarme Bauern und 14 landlose Bauern und Kleinpächter. 1946 wurde ein Provinzialgut mit 146 Hektar genannt, das später an Bauern aufgeteilt wurde. Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Karl Marx“, die später in der LPG Tierproduktion „7. Oktober“ Lüderitz aufging[1] und bis 1993 aktiv war. 1999 kaufte der heutige Besitzer Parzellen der aufgesiedelten Hofanlage zurück und saniert seither die erworbenen Gebäude und Flächen.[8]

Kirche

Im Mittelalter verfügte Ottersburg über eine eigene Kirche,[10] die als Wallfahrtskirche diente. Vor der Reformation fand zwischen Ostern und Pfingsten wöchentlich eine Prozession aus Lüderitz zu der Kirche in Ottersburg statt. 1753 gab es nur noch Reste von der Kirche.[6] 1802 berichtete Heinrich Christoph Steinhart über die „Trümmer einer ehemaligen Kirche“ beim Vorwerk Ottersburg.[11] Die Lage der Kirche ist nicht überliefert.

Schlossberg – der Burgwall der Ottersburg

Knapp einen Kilometer östlich Dorfes liegt ein Hügel, im Volksmund Schlossberg genannt. Dort wurden bei archäologischen Ausgrabungen im Jahr 2007 Reste einer Burganlage, der sogenannten Ottersburg gefunden. Die Burg bestand ursprünglich aus einem von Wällen und Gräben umgebenen Kastell. Mit Hilfe dendrochronologischer Bestimmungen konnten gefundene Holzgegenstände, darunter ein Paddel, auf das 9. Jahrhundert datiert werden. Ein Reitersporn stammt aus dem 10. Jahrhundert.[12]

Die Ergebnisse dieses Kooperationsprojektes zur Erforschung der Ottersburg zwischen dem örtlichen Kulturverein und Forschern des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt/M. wurden in mehreren Artikeln in der Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte dokumentiert. Beschrieben werden die früh- und hochmittelalterliche Burg, gefundene Tierreste, Pollenanalysen und die geologischen Verhältnisse.[13]

Frühere Erwähnungen

Der Historiker Peter Rohrlach[1] hält die von Johann Friedrich Danneil genannte erste urkundliche Erwähnung von 1080 als Osterburgk nach der Handschrift Orig. Guelf. IV. 150[14] für unpassend. Demnach hätten die Grafen von Osterburg-Veltheim den Ort als Lehen des Helmstedter Kloster St. Ludgeri besessen.

Eingemeindungen

Ursprünglich gehörte das Gut Ottersburg zum Tangermündeschen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Von 1807 bis 1813 lag es im Kanton Lüderitz auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Nach weiteren Änderungen kam das Gut 1816 zum Kreis Gardelegen, dem späteren Landkreis Gardelegen.[1] Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Ottersburg in eine Landgemeinde umgewandelt.[15]

Ab dem 25. Juli 1952 gehörte die Gemeinde Ottersburg zum Kreis Tangerhütte. Am 14. September 1963 wurde das südlich gelegene Brunkau der Gemeinde Ottersburg als Ortsteil zugeordnet. Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Ottersburg in die Gemeinde Windberge eingemeindet.[16] So gelangten beide Ortsteile zur Gemeinde Windberge.

Seit dem 31. Mai 2010 gehört der Ortsteil Ottersburg zur Ortschaft Windberge und zur „Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte“, da an dem Tag Windberge in Tangerhütte eingemeindet wurde.[17]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1772009
1790079
1798063
1801055
1818077
1840110
1864116
JahrEinwohner
1871096
1885077
1892[00]069[18]
1900[00]057[18]
1905070
1910070
1925098
JahrEinwohner
1939076
1946137
1964208
1971192
20130[00]75[19]
20140[00]71[19]
20180[00]65[20]
JahrEinwohner
2019[00]64[20]
2020[00]63[21]
2021[00]63[21]
2022[0]63[2]
2023[0]60[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1971:[1]

Religion

Die evangelischen Christen aus Ottersburg gehörten ursprünglich zur Kirchengemeinde Ottersburg mit eigenem Pfarrer und einer Kirche vor Ort. Bereits 1720 war die Kirche nur noch eine Vagans zur Kirche in Lüderitz.[1] Das spätere Dorf Ottersburg, war nach Lüderitz eingekircht.[22] Ottersburg gehört damit heute wahrscheinlich zum Pfarrbereich Lüderitz des Kirchenkreises Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Ottersburg stammen aus dem Jahre 1797.[23]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[24]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Das Rittergut Ottersburg ist als Baudenkmal ausgewiesen.[4]
  • Der Schlossberg östlich des Dorfes, eine eingeebnete Niederungsburg mit der Wüstung des alten Dorfes, steht als Bodendenkmal unter Schutz.[4]

Vereine

Im Jahr 2007 gründete sich der Kulturverein zur Erforschung der Geschichte der Ottersburg e. V. der vor allem der Erforschung der ehemaligen Burg verpflichtet ist und anfangs ein Historisches Sommer- und Kinderfest veranstaltete.

Wirtschaft

  • Auf Grund der landschaftlich schönen und abgeschiedenen Lage wird das frühere Gut touristisch genutzt. Die umgebauten alten Gutsgebäude dienen als Unterkünfte.[8]
  • Die 2016 gegründete Jagdschule bietet Lehrgänge zur Jagdscheinprüfung an.[25]
  • Im Jahre 2010 wurde eine Legehennenanlage mit 39.900 Legehennenplätzen im Dorf genehmigt.[26]

Verkehr

Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehr Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.

Literatur

  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 412, 65. Ottersburg (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1625–1627, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • A. Parisius, A. Brinkmann: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gardelegen. Otto Hendel, Halle an der Saale 1897, S. 138.
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 198 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1625–1627, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b c Birgit Schulze: So wenig Babys wie noch nie. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker (E-Paper). 13. Januar 2024, DNB 1002381223, S. 18.
  3. Stadt Tangerhütte: Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte. 15. Dezember 2020, §17 Ortschaftsverfassung (tangerhuette.de [PDF; 399 kB; abgerufen am 17. Januar 2021]).
  4. a b c d Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. a b Wilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band 43. Hendel, Halle a.S. 1909, S. 164–165, Nr. 169 (uni-jena.de).
  6. a b Johann Christoph Becmann, Bernhard Ludwig Beckmann: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Hrsg.: Berlin. Band 2, 5. Teil, 1. Buch, VI. Kapitel, 1753, Spalte 61, IV. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10936702~SZ%3D00397~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. a b Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 56. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-1504-3, S. 216, 234, doi:10.35998/9783830529965.
  8. a b c Geschichte des ehemaligen Rittergutes - Gutshof Ottersburg. In: ottersburg.de. Abgerufen am 9. April 2023.
  9. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1909, ZDB-ID 3766-7, S. 359.
  10. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 373 (uni-potsdam.de (Memento vom 29. Juni 2019 im Internet Archive)).
  11. Heinrich Christoph Steinhart: Ueber die Altmark. Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg. Band 2. Franzen und Grosse, Stendal 1802, S. 277 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10012449~SZ%3D00283~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  12. Felix Biermann, Thomas Weber: Ottersburg: ein Burgwall in der Tangerniederung (südliche Altmark). Kooperationsprojekt Humboldt-Universität zu Berlin / Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. 29. Februar 2012 (archiviert auf archive.org (Memento vom 8. Mai 2020 im Internet Archive)).
  13. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Band 95, 2016, S. 307–461, Digitalisat
  14. Johann Friedrich Danneil: 4. Die Wüsten der Altmark. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 13. Jahresbericht, 1863, S. 77, 155. Ottersburg, Osterburg (altmark-geschichte.de [PDF]).
  15. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 201.
  16. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 345–346.
  17. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag zur Bildung der neuen Stadt Tangerhütte aus allen Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Tangerhütte-Land“. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 20. Jahrgang, Nr. 13, 30. Mai 2010, ZDB-ID 2665593-7, S. 183–194, §1, §7 (landkreis-stendal.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 6. Januar 2021]).
  18. a b Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 198 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  19. a b Birgit Schulze: Abwärtstrend wird gebremst. In: Stendaler Volksstimme. 14. Januar 2015, S. 20.
  20. a b Birgit Schulze: Tangerhütte schrumpft wieder. In: Stendaler Volksstimme. 13. Januar 2020, S. 20.
  21. a b Birgit Schulze: Tangerhütte verliert weiter Einwohner. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 13. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 17.
  22. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 116 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  23. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 17 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  24. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 30. November 2020.
  25. Jagdschule Ottersburg. In: landkreis-stendal.de. Landkreis Stendal, abgerufen am 9. April 2023.
  26. Tierhaltungsanlagen in Sachsen-Anhalt. In: lvwa.sachsen-anhalt.de. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, abgerufen am 9. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Ottersburg Gutshaus.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus in Ottersburg
Ottersburg Inschrift.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inschrift am Gutshaus von Ottersburg
Ottersburg Haus.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Gutshofes Ottersburg