New Journalism

Tom Wolfe im Weißen Haus, 2004

Unter dem Begriff New Journalism (deutsch: „Neuer Journalismus“) wird ein Schreib- und Reportagestil verstanden, der in den 1960er und 1970er Jahren in den USA aufkam. Er wich von der sonst üblichen journalistischen Praxis insofern ab, als er höchst subjektiv vorging, verstärkt auf literarische Stilmittel zurückgriff und sich dabei dennoch an die Fakten hielt.[1] Die gewohnte Grenzziehung zwischen Literatur und Journalismus wurde verschoben.[2]

(c) Jack Mitchell, CC BY-SA 4.0
Truman Capote, 1980

Begriffsbildung

Der Begriff „New Journalism“ wurde in seiner heutigen Bedeutung von Tom Wolfe mit dem Titel seiner Anthologie „The new Journalism“[3] geprägt, in der er zusammen mit E.W. Johnson verschiedene journalistische Beiträge herausgab. Diese entsprachen nicht dem damals üblichen Journalismus, sondern nahmen u. a. subjektiv Partei statt neutral Fakten zu präsentieren.

Zum Verhältnis von Literatur und Journalismus

Norman Mailer, 1948

Literatur als Gesamtheit „alles schriftlich Aufgezeichneten“[4] schließt auch die Artikel aus dem Tagesgeschäft des Journalismus ein. Sowohl Journalisten als auch die einst Literaten[5] genannten Schriftsteller haben grundsätzlich eins gemeinsam: Sie verfassen und publizieren Texte.[6]

Dabei unterscheiden sich die Texte beider Bereiche in Folgendem: „Journalistische Texte sind nicht-fiktional und tagesaktuell, literarische Texte fiktional und überzeitlich“.[7]

Trotz dieser generellen Unterschiedlichkeit, die dem „Journalismus im Laufe der Geschichte des Öfteren den Ruf des Minderwertigen und der Schriftstellerei den Mythos der einzig wahren Kunst einbrachte, haben Literatur und Journalismus gemeinsame Wurzeln.“[8] Sowohl die Werke von Schriftstellern als auch die Artikel von Journalisten sind „prinzipiell seit jeher auf eine Öffentlichkeit ausgerichtet“.[9]

Wie Jürgen Enkemann bereits am Beispiel der englischen Literaturgeschichte aufzeigen konnte, wechselten Phasen strikter Abgrenzung beider Bereiche immer wieder mit Phasen gegenseitiger Befruchtung.[10]

Das Neue am New Journalism

So kommt es – wie der „New Journalism“ in unserer Zeit belegt – immer wieder dazu, dass gegen den bestehenden Kanon dessen, was als „journalistisch“ und was als „literarisch“ einzustufen sei, produktiv verstoßen wird. Auf diese Weise kam es auch bei den Autoren des „New Journalism“ zu bis dato ungewohnten, neuartigen Mischformen[11] im Verhältnis von Literatur und Journalismus.

„Inhaltlich“ wandten sich all diese Autoren jenen Bereichen zu, die der althergebrachte Journalismus bisher vernachlässigte: Popmusik, Drogenszene, Subkultur überhaupt sowie verschiedene Sportarten. Dazu kam eine Art und Weise der Beschäftigung mit Politik, wie sie in dieser Radikalität stark von bisheriger Politikberichterstattung abwich. Auch in ihrer „Schreibweise“ wichen die betreffenden Autoren von der sonst üblichen journalistischen Praxis insofern ab, als sie – obwohl sie sich korrekt an Fakten hielten – im Tonfall höchst subjektiv und in der Ich-Form formulierten und auch sonst stärker auf literarische Stilmittel zugriffen zugunsten erhöhter Literarizität.[12]

Spezifische Charakteristika

Für Tom Wolfe füllte der New Journalism eine Lücke, die sich aufgetan hatte, weil die Autoren der Hochliteratur sich nach seiner Auffassung zunehmend in unverständlicher Sprache ausdrückten, auf rein formale Spielereien beschränkten und Alltagsstoffe vernachlässigten. Der Journalismus wiederum, so Wolfe, habe sich auf eine fragwürdig gewordene Objektivität zurückgezogen, bei der die erwünschte Lebendigkeit unter Fakten begraben werde.[13]

Joan Didion beim Brooklyn Book Festival, N. Y., 2008

Wichtige Akteure

Wichtige Vertreter des New Journalism – unterschiedlichen Generationen zugehörig – sind Autoren wie Lester Bangs, Brock Brower, Truman Capote, Joan Didion, Norman Mailer, George Plimpton, Terry Southern, Gay Talese, Hunter S. Thompson und eben Tom Wolfe.[14] Die literarische Bandbreite und Vielfalt zeigt sich auch am Habitus, an einem Dandy wie Tom Wolfe am einen Rand des Spektrums und einem Bohème-Typ wie Lester Bangs am anderen Rand des Spektrums – beide werden als Amerikas größte Popkritiker gerühmt.

Wichtige Aktionsfelder

Gay Talese zuhause, 2007

Reportagen und Essays der neuen Journalisten kamen in Zeitschriften wie The Atlantic Monthly, Harper’s Magazine, Koevolution Quarterly, Esquire, New York und Rolling Stone heraus und haben der Bewegung genauso zum Durchbruch verholfen wie die bahnbrechenden Artikel von Tom Wolfe:

  • The New Journalism.[15]
  • The Birth of ‘The New Journalism’: Eyewitness Report.[16]
  • The New Journalism: A la Recherche des Whichy Thickets.[17]

Zudem verfasste Wolfe zusammen mit E.W. Johnson das größere Werk mit dem Titel The New Journalism: With an Anthology Edition.[18] Auch deshalb wird Wolfe noch heute mit dem Begriff „New Journalism“ identifiziert.

Kulturtransfer nach Deutschland

Auf Deutschland sprang der New Journalism Mitte der 1960er Jahre über und wurde hier unter der Bezeichnung Popjournalismus bekannt, nicht zuletzt dank einflussreicher Magazine der Popkultur wie Sounds[19] und Spex (Zeitschrift).[20]

Literatur

  • Michael L. Johnson: The new journalism: the underground press, the artists of nonfiction, and changes in the established media. University Press of Kansas, Lawrence 1971. ISBN 0-7006-0083-3
  • Tom Wolfe / E.W. Johnson (Hrsg.): The New Journalism: With an Anthology Edition. Harper & Row, New York 1973. ISBN 0-06-047183-2.
  • Joan Kristin Bleicher, Bernhard Pörksen (Hrsg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14096-5.
  • Magdalena Drywa: Konstruktionen von Authentizität in zeitgenössischer Reiseliteratur. Solivagus Primum, Kiel 2018, ISBN 978-3-943025-50-7.
  • Thomas Leif (Hrsg.): New Journalism. Vom Kulturgut zum Wirtschaftsgut. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2002. ISBN 3-89892-095-X

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Joan Kristin Bleicher, Bernhard Pörksen (Hrsg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14096-5
  2. Vgl. Bernd Blöbaum / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, S. 11.
  3. Vgl. Tom Wolfe, Edward Warren Johnson (Hrsg.): The New Journalism Harper & Row, New York City (NY) 1973, ISBN 0-06-047183-2
  4. Volker Meid: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Reclam, Stuttgart 1999, Taschenbuchausgabe 2001, S. 304.
  5. Vgl. Robert Musil: „Literat und Literatur. Randbemerkungen dazu“ (von 1931). In: Gesammelte Werke in neun Bänden. Hrsg. von Adolf Frisé. Bd. 8: Essays und Reden. Rowohlt, Reinbek 1978, ISBN 3-499-30008-7, S. 1203–1225, hier S. 1204
  6. Vgl. Theo Herrmann / Siegfried Hoppe-Graff: „Textproduktion“, in: Gerd Antos / Hans P. Krings (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1989, S. 147. ISBN 3-484-22048-1
  7. Bernd Blöbaum / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, S. 11. Abgerufen am 5. April 2015 http://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/inst-germanistik/mitarbeiter/stefan-neuhaus/vontextenmenschenundmedien
  8. Gabriele Eder: Literatur und Journalismus: ein komplexes Beziehungsgeflecht. Schnittmengen und Funktionsunterschiede in einer analysierenden Betrachtung, in: Fachjournalist Nr. 20, 2005, S. 23.
  9. Vgl. Gabriele Eder: Literatur und Journalismus: ein komplexes Beziehungsgeflecht. Schnittmengen und Funktionsunterschiede in einer analysierenden Betrachtung, in: Fachjournalist Nr. 20, 2005, S. 23. http://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2012/05/FJ_20_2005-Literatur-und-Journalismus_ein-komplexes-Beziehungsgeflecht.pdf
  10. Vgl. Jürgen Enkemann: Journalismus und Literatur. Zum Verhältnis von Zeitungswesen, Literatur und Entwicklung bürgerlicher Öffentlichkeit in England im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1983, S. 23 f., 43 ff. und 63 ff.
  11. Vgl. hierzu in aller definitorischen Kürze http://de.encyclopaedia.wikia.com/wiki/Mischform_(Journalismus)
  12. Claudia Benthien: Literarizität in der Medienkunst, in: Claudia Benthien / Brigitte Weingart (Hrsg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur, de Gruyter, Berlin 2014, S. 265–284.
  13. Vgl. Vorwort von Tom Wolfe / E.W. Johnson (Hrsg.): The New Journalism: With an Anthology Edition. Harper & Row, New York 1973, ISBN 0-06-047183-2.
  14. Vgl. Heiner Bus: Der U.S.-amerikanische New Journalismus der 60er und 70er Jahre. Truman Capote, Michael Herr, Norman Mailer und Tom Wolfe. In: Bernd Blöbaum / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/inst-germanistik/mitarbeiter/stefan-neuhaus/vontextenmenschenundmedien Abgerufen am 2. Juli 2015
  15. In: Bulletin of the American Society of Newspaper Editors, September 1970.
  16. In: New York Magazine, 14. Februar 1972, S. 44 f.
  17. In: New York Magazine, 21. Februar 1972. S. 46 f.
  18. Harper & Row, New York 1973, ISBN 0-06-047183-2
  19. Jürgen Legath (Hrsg.): Sounds: Platten 66–77. 1827 Kritiken. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1979.
  20. Vgl. Max Dax, Anne Waak (Hrsg.): Spex – 33 1/3 Jahre Pop. Metrolit, Berlin 2013, ISBN 3849300331

Auf dieser Seite verwendete Medien

Joan Didion at the Brooklyn Book Festival.jpg
Autor/Urheber: David Shankbone , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Joan Didion at the 2008 Brooklyn Book Festival in New York City.

The photographer dedicates this photograph to Eleanor Silvers, mother of Jeffpw.
Wolfe at White House.jpg
Author Tom Wolfe participates in the White House Salute to American Authors hosted by Laura Bush in the East Room Monday, March 22, 2004.
Gay Talese 2 by David Shankbone.jpg
Autor/Urheber: David Shankbone , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gay Talese at home being interviewed by David Shankbone.