Mount Veniaminof
Mount Veniaminof | ||
---|---|---|
![]() Mount Veniaminof 1983/84 | ||
Höhe | 2507 m | |
Lage | Alaska-Halbinsel (USA) | |
Gebirge | Aleutenkette | |
Koordinaten | 56° 11′ 48″ N, 159° 23′ 23″ W | |
Typ | Stratovulkan | |
Letzte Eruption | 2008 |
Der Mount Veniaminof ist ein 2507 m hoher Stratovulkan der Aleutenkette auf der Alaska-Halbinsel. Der Vulkan wurde benannt nach Ivan Veniaminov (1797–1879), einem russisch-orthodoxen Priester, der die aleutische Bevölkerung missionierte.

Um 1750 v. Chr. kam es am Mount Veniaminof zu einem Vulkanausbruch der Stärke 6 auf dem Vulkanexplosivitätsindex, der die Bildung einer großen Caldera (8 km × 11 km) zur Folge hatte. In der jüngeren Geschichte gab es mehrere kleine Ausbrüche, mehr als zehn seit 1930.
Veniaminof ist einer der höchsten Vulkane Alaskas und ist auch deshalb von einem Gletscher bedeckt, der einen Großteil der Caldera füllt. In der Zukunft könnte ein Ausbruch des Vulkans zur Entstehung eines Gletscherlaufes führen.
1967 wurde der Mount Veniaminof als National Natural Landmark ausgewiesen.[1]
Literatur
- Charles A. Wood und Jürgen Kienle: Volcanoes of North America: United States and Canada. Cambridge University Press, New York 1992, ISBN 0-521-43811-X, S. 57.
Weblinks
- Informationen über Mount Veniaminof (englisch)
- Mount Veniaminof im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ National Natural Landmark: Mount Veniaminof auf nps.gov.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Steam rising from the intracaldera cinder cone at Veniaminof volcano in the waning stages of the 1983 to 1984 eruption. Cooling lava flows fill a pit about 2.3x1.0 km (1.4x0.6 mi) that has been melted in the summit ice cap. Aerial view looking northeast.