Mangrovenamazilie
Mangrovenamazilie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mangrovenamazilie (Amazilia boucardi), Männchen | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Amazilia boucardi | ||||||||||
(Mulsant, 1877) |
Die Mangrovenamazilie (Amazilia boucardi, Syn.: Polyerata boucardi) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese monotypische Art ist endemisch in dem mittelamerikanischen Land Costa Rica. Der Bestand wird von der IUCN als „stark gefährdet“ (Endangered) eingeschätzt.
Merkmale
Die Mangrovenamazilie erreicht eine Körperlänge von etwa 9,5 Zentimetern bei einem Gewicht von 6,5 Gramm.[1] Das Männchen ist sowohl am Scheitel als auch auf der Oberseite blassgrün mit bronzefarbener Tönung am Bürzel. Der Schwanz weist eine bronzegrüne Färbung auf und ist leicht gegabelt. Die weißliche Unterseite ist an der Brust und den Seiten hellgrün bis bläulich marmoriert. Die Vögel haben einen etwa 18 Millimeter langen, dunklen Schnabel mit rötlichem Unterschnabel. Die Weibchen sind den Männchen sehr ähnlich, doch ist die Unterseite hauptsächlich weiß mit nur kleinen grünen Sprenkeln an der Kehle und an den Seiten.[2]
Verbreitung und Lebensraum
Mangrovenamazilien kommen ausschließlich in den Mangroven der Pazifikküste Costa Ricas vor. Hier sind sie vom Norden der Nicoya-Halbinsel über den Golf von Nicoya bis an den Golfo Dulce bei Puerto Jiménez anzutreffen.[3][4]
Verhalten
Mangrovenamazilien ernähren sich vorzugsweise vom Nektar der Tee-Mangroven (Pelliciera rhizophorae). Zur Nahrungsaufnahme bewegen sie sich in den unteren und mittleren Straten. Zusätzlich fliegen sie auch Blüten von Bäumen an wie beispielsweise Lonchocarpus und Inga und von Kletterpflanzen wie Maripa nicaraguensis, von Epiphyten oder Helikonien.[1][5] Sie tolerieren auch an die Mangrovenwälder angrenzende Gebiete, solange Tee-Mangroven in der Nähe sind.[2] Insbesondere die Männchen verhalten sich sehr aggressiv, sind aber nicht territorial an den Blüten.[1]
Fortpflanzung
Die Brutsaison der Mangrovenamazilien dauert von Oktober bis Februar. Das Nest hat die Form eines kleinen Kelches und besteht aus Fasern des Balsabaums, anderem Material, das von Pflanzen abgefallen ist, sowie aus Spinnenweben und wird an den Außenwänden durch Flechten verziert. Das Nest wird in den Zweigen der Mangroven ein bis vier Meter über dem Wasser platziert.[3] Es werden zwei Eier gelegt, die ausschließlich vom Weibchen ausgebrütet werden.[5]
Gefährdung und Schutzstatus
BirdLife International schätzte 2020 den Gesamtbestand der Art auf 1500 bis 7000 Individuen. Der Bau von Meerwassersalinen und Garnelenteichen und das konkrete Abholzen zur Gewinnung von Holzkohle zerstören die ökologische Nische der Mangroven. Andere Bedrohungen sind illegaler Holzeinschlag, Deiche, Straßenbau und Luftverschmutzung (insbesondere durch den Hafen in Puntarenas). So ist die gesamte Pazifikküste Costa Ricas von den wirtschaftlichen Entwicklungen betroffen.
Es werden Erhebungen zum Zustand der Mangroven benötigt, in denen das Verschwinden von Mangrovenlandschaften überwacht wird. Weitere Untersuchungen sollen darauf abzielen, zu analysieren, warum die Art in vermeintlich passendem Habitat nicht vorhanden ist. Der Nationalpark Carara soll ausgebaut werden. Eventuell soll mit Hilfe dieser endemischen Spezies eine Kampagne gestartet werden, um die Bevölkerung auf die bestehenden Probleme aufmerksam zu machen.[2]
Etymologie und Forschungsgeschichte
Étienne Mulsant beschrieb die Mangrovenamazilie ursprünglich unter dem wissenschaftlichen Namen Arena boucardi.[6] Ein weiteres Synonym, das man in der Literatur finden kann, lautet Polyerata boucardi. Das Wort Amazilia stammt aus einer Novelle von Jean-François Marmontel, der in Les Incas, ou La destruction de l'empire du Pérou von einer Inkaheldin namens Amazili berichtet.[7] Der Gattungsname Polyerata des Synonyms ist ein Gebilde aus den griechischen Wörtern πολύpolý für „viel, sehr“ und ἐρᾰτόςeratós für „geliebt“. Das Artepitheton boucardi ist eine Widmung an den Ornithologen und Sammler Adolphe Boucard (1839–1905), der ebenfalls über Kolibris publizierte.[8]
Literatur
- David A. Luther: Mangrove Hummingbird (Amazilia boucardi). Neotropical Birds Online (Cornell Lab of Ornithology), Ithaca 2009 (neotropical.birds.cornell.edu [abgerufen am 18. Juli 2011]).
- Étienne Mulsant, Édouard Verreaux: Histoire naturelle des oiseaux-mouches ou colibris constituant la famille des trochilidés. In: Société Linnéenne de Lyon. Band 4, 1877 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 20. September 2015]).
- James A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press, Oxford 1991, ISBN 0-19-854634-3.
- Frank Gary Stiles, Dana Gardner, Alexander Frank Skutch: A Guide to the Birds of Costa Rica. Comstock Publishing Associates, Ithaca, New York 1990, ISBN 0-8014-9600-4.
Weblinks
- Amazilia boucardi im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 5. Januar 2012.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Mangrove Hummingbird (Polyerata boucardi) in der Internet Bird Collection
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Mangrove Hummingbird (Amazilia boucardi)
- Mangrovenamazilie (Amazilia boucardi) bei Avibase; abgerufen am 6. Januar 2012.
- Factsheet auf BirdLife International
- Amazilia boucardi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 8. Januar 2023.
Einzelnachweise
- ↑ a b c F. Gary Stiles al, S. 220.
- ↑ a b c BirdLife Species Factsheet.
- ↑ a b F. Gary Stiles al, S. 221.
- ↑ David Luther: Mangrove Hummingbird – Amazilia boucardi – Distribution. In: birdsoftheworld.org. Birds of the World, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA, 2020, abgerufen am 8. Januar 2023 (englisch).
- ↑ a b David A. Luther
- ↑ Étienne Mulsant, S. 194.
- ↑ James A. Jobling, S. 9.
- ↑ James A. Jobling, S. 32.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cephas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Distribution map of Mangrove Hummingbird
Autor/Urheber: Jorge Obando Nature Photo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Amazilia boucardi amazilia manglera Caldera, Puntarenas
Historia Natural
Reproducción
Durante la época de cría los machos realizan un despliegue de clavados poco profundos. Su nido consiste en una taza relativamente pequeña de pelusa de balsa (Ochorma pyramidale) o de otro vello vegetal de color claro, con telarañas y decorada con pedacitos de liquen. Se encuentra ubicado sobre una rama de mangle, generalmente colgando sobre el agua, a una altura de 1 a 4 m. Se reproducen desde octubre hasta febrero.
Alimentación
Se alimenta del néctar de las flores del mangle piñuela (Pelliciera rhizophorae) (alimento preferido) y de otros árboles (ej. Lonchocarpus), bejucos y epífitas. También se alimenta de mosquitos.
Comportamiento
Los machos son agresivos, pero usualmente no son territoriales en las agrupaciones de flores.
Habitat y Distribución
Habitat
Viven en el interior y los bordes de los manglares de la costa del Pacífico, donde abunda el mangle piñuela (Pelliciera rhizophorae).
Distribución
Es una especie endémica, común en los manglares a lo largo de la costa del Pacífico desde el Golfo de Nicoya hacia el sur hasta el Golfo Dulce (Puerto Jiménez).
Distribución de Area de conservación
OsaPacifico CentralTempisqueArenal
Demografía y Conservación
Estado de amenaza
Es considerada una especie bajo amenaza de extinción, debido a la pérdida de su hábitat por la deforestación. Está protegida y regulada por la Ley de Conservación de la Vida Silvestre No. 7317, la Ley Orgánica del Ambiente No. 7554 y el decreto No. 26435-MINAE. Asimismo está incluida en el Apéndice ll del Convenio sobre el Comercio Internacional de Especies Amenazadas de Fauna y Flora Silvestre (CITES).
Descripción
Descripción científica
Mide 9.5 cm. y pesa 4.5 grs. Es el único colibrí de abdomen blanco factible de localizar en su ámbito y hábitat restringidos; la hembra difiere del gorrión (Amazilia candida), que además es rara, en la cola negruzca y el pecho con discos verdes. El macho adulto es verde bronceado uniforme por encima, incluso en las timoneras centrales. La garganta y el pecho son de color verde azulado brillante, que se torna bronceado en la parte baja del pecho y en el costado. El abdomen es blanco opaco, la cola presenta una muesca, y la punta de las timoneras laterales negruzcas es gris oscuro. La hembra es blanca por debajo con pecas verdes en los lados y a través del pecho, y con la punta de las timoneras laterales de color gris claro. El pico es negro, excepto la base rosada de la mandíbula, y las patas son fuscas.
Información taxonómica
Reino: Animalia Filo: Chordata Clase: Aves Orden: Apodiformes Familia: Trochilidae
Género: AmaziliaArinia Boucardi = Amazilia boucardi F. M. Fugère del Imp. Fugère, Lyon