Longitudinalbau
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Plan.cathedrale.Amiens.png/220px-Plan.cathedrale.Amiens.png)
Ein Longitudinalbau (lat. longus = lang; longitudo = Länge) ist ein längsgerichteter, meist auch längsaxialer Bau (oder großer Raum); bautypologisch ergibt sich die Form aus den speziell mit einer Richtung, also einem „Ziel“ verbundenen Funktionen (Prozession, Verehrung, Gebet); daher als Bezeichnung üblich für Bauten in sakralem Zusammenhang. Für längsrechteckige Profanbauten, insbesondere der Neuzeit und Moderne ohne spezielle innere Ausrichtung, ist die Übersetzung „Längsbau“ gebräuchlich.
Beispiele:
- antike Basiliken in Rom
- Konstantinbasilika in Trier
- frühchristliche Basiliken in Rom und Ravenna (Ursiana-Basilika).
- Kathedralen der Hochgotik
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Der ursprüngliche Grundriss der Kathedrale von Amiens mit quadratischen Türmen, später verkürzt entlang der Linie E-F, und ohne die später angefügten Kapellen am Langhaus.