Longines
Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1832 |
Sitz | Saint-Imier BE, Schweiz |
Mitarbeiterzahl | ca. 600 (weltweit)[1] |
Branche | Uhrenhersteller |
Website | www.longines.ch |
Die Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. ist ein traditioneller Schweizer Uhrenhersteller mit der ältesten eingetragenen Uhrenmarke der Welt. Das Unternehmen geht zurück auf eine Produktionsstätte, die 1832 im schweizerischen Saint-Imier errichtet wurde, wo sich noch heute der Firmensitz befindet; die Namensgebung orientiert sich an einem Areal, welches 1866 erworben wurde.[2] Im firmeneigenen Museum (Eröffnung 1992)[2] kann die Unternehmensgeschichte anhand von Taschen- und Armbanduhren, Chronographen, Zeitmessgeräten und Navigationsinstrumenten nachvollzogen werden. Das Logo stellt eine geflügelte Sanduhr dar.
Longines produziert mechanische Uhren sowie Quarzuhren der mittleren bis höheren Preisklasse. Bis 1986 baute Longines auch eigene Kaliber[3][4], das Unternehmen gehört heute zur Swatch Group. Es werden jährlich ca. 1,5 Mio. Uhren hergestellt.[4]
Unternehmens-Geschichte und Meilensteine der Entwicklung
1832 eröffnete Auguste Agassiz, Bruder des Naturforschers Louis Agassiz, zusammen mit den Uhrenhändlern Henri Raiguel und Florian Morel in Saint-Imier ein Kontor für Uhrenherstellung und -handel (franz. „Comptoir d’établissage“, Zukauf von Rohwerken und Teilen, Montagearbeiten durch Unterauftragnahmer, z. B. Uhrmacher in Heimarbeit)[2][5][6]. Agassiz stellte die bald als besonders haltbar bekannten Uhren «im Stil von Saint-Imier» auf Messen in ganz Europa vor und erwarb sich schnell einen guten Ruf und hohen Bekanntheitsgrad. 1854 übernahm sein Neffe Ernest Francillon die Unternehmensleitung. Durch eine andauernde Wirtschaftskrise um 1860 ergab sich die Notwendigkeit der Kostensenkung über eine Rationalisierung der Uhrenherstellung; Francillon gilt als einer der Pioniere der industriellen Fertigung in der schweizerischen Uhrenherstellung[2], dies unter wesentlicher Mitwirkung von Jacques David. David studierte 1876, u. a. ausgelöst durch einen Besuch der Weltausstellung in Philadelphia, auch die auf große Stückzahlen ausgelegten Produktionsverfahren bei Elgin[7] sowie Waltham in den USA[2][6] und wird 1880 Teilhaber von Longines.[8]
Francillon kaufte 1866 außerhalb von Saint-Imier ein Grundstück, das les Longines («die länglichen Wiesen») genannt wurde, und ließ dort eine Fabrik errichten; als einer der Standortfaktoren konnte dort Wasserkraft genutzt werden. Der Aufbau der neuen Fabrik markiert in der Unternehmensgeschichte von Longines den Übergang auf die industrielle Serienfertigung.[5] Ab 1867 stellte man Taschenuhren mit der Zeichnung «E. Francillon, Longines, Suisse» her. Zum Schutz gegen Fälschungen wurde der Name «Longines» am 27. Mai 1889 beim Eidgenössischen Amt für Geistiges Eigentum registriert; das Sanduhr-Logo wurde zunächst allein für die Kennzeichnung von Uhrwerksteilen verwendet und erschien erst in den 1950er Jahren auf dem Ziffernblatt.[9] Mit der Registrierung beim Internationalen Amt für Geistiges Eigentum im März 1893 wurde Longines zur ältesten eingetragenen Uhrenmarke der Welt.
Schon 1873/74 gingen 80 Prozent der Uhren in die Vereinigten Staaten von Amerika[10]; die weitergehende Erschließung des US-amerikanischen Marktes erfolgte über Vertriebspartner (ab 1880 mit Eugene Robert, ab 1888 mit der A. Wittnauer Company)[11][12][13], die geschäftliche Verbindung zu Wittnauer dauerte an bis 1994.[13][11]
Das erste Uhrwerk mit Chronographenfunktion trug die Bezeichnung 20H und stammt aus dem Jahre 1878. Konstruktiv handelte es sich um einen sogenannten Schaltrad-(oder: Säulenrad-)Chronographen.[14] Die Funktionen Start, Stopp und Nullstellung erfolgten über einen Kronendrücker.
Drei Jahre nach Francillons Tod entstanden 1903 die ersten mechanischen Damen-Anhängeuhren. Zwei Jahre später produzierte Longines die erste mechanisch hergestellte Herren-Armbanduhr, die nach und nach die Taschenuhr verdrängte. In den folgenden Jahren widmete sich das Unternehmen unter der Leitung von Adrien Francillon schwerpunktmässig der Zeitmessung im Sport und unterstützte wissenschaftliche Expeditionen.
Ein Meilenstein in der Entwicklung von Fliegeruhren war das Modell "Weems second setting watch"[15][16] basierend auf den Ideen von Captain Philip van Horn Weems[17][18] zur Navigationsunterstützung. Weems war Ausbilder an der United States Naval Academy, Charles Lindbergh einer seiner Schüler. Über ein verstellbares, inneres Zusatz-Ziffernblatt oder über eine drehbare Lünette konnte die Uhr sekundengenau mit einem per Funk übertragenen Zeitzeichen synchronisiert werden, ohne den eigentlichen Lauf der Uhr zu beeinflussen.
Schon seit 1919 fungierte der Hersteller aus Saint-Imier als offizieller Zeitnehmer für die FAI[19], und damit war Longines z. B. für die Zeitmessung der historischen Atlantik-Überquerung durch den amerikanischen Flugpionier Charles Lindbergh im Jahr 1927 zuständig. Lindbergh beriet anschliessend den Uhrenhersteller aufgrund seiner Erfahrung mit dem Problem der schnellen Positionsbestimmung bei der Entwicklung einer speziellen Armbanduhr, die die Längengradbestimmung während eines Fluges einfach und schnell ermöglichen sollte. Diese Uhr wird auch als Stundenwinkeluhr[20] bezeichnet, weil der wichtigste Teil bei der Längengradbestimmung, der Stundenwinkel von Greenwich, direkt von der Uhr ablesbar ist. Sie war ab 1932 unter dem Namen «Lindbergh» erhältlich und ist funktional als Erweiterung des Weems-Modells einzustufen. Originale Modelle aus dieser frühen Zeit weisen ein massives Silbergehäuse auf.[21]
Armbandchronographen mit Flyback-Funktion[22] stellte Longines bereits in den 1920er Jahren her[19], die Patentierung des Mechanismus erfolgte 1936.[22]
Im Jahre 1929 umrundete das Luftschiff LZ 127 die Welt, die Ausrüstung mit Bordchronometern stammte von Longines.[23] 1945 kam die erste Longines-Armbanduhr mit automatischem Aufzug auf den Markt, 1952 war das Unternehmen offizieller Zeitnehmer der Olympischen Winterspiele von Oslo. 1960 wurde ein besonders flaches elektromagnetisches Werk entwickelt, 1967 mit dem Modell «Ultra-Chron» eine sehr präzise automatische Armbanduhr mit 36'000 Halbschwingungen pro Stunde herausgebracht und 1969 eine besonders genau gehende Quarzuhr mit dem Namen «Ultra-Quartz» präsentiert. Uhren mit LCD-Anzeige stellte Longines erstmals 1972 vor, dies in Zusammenarbeit mit Texas Instruments.[24] Das Herstellungsjahr von Longines-Uhren aus dem Zeitraum von 1870 bis 1969 kann bis auf etwa ein Jahr genau durch die Produktionsseriennummer festgestellt werden, die sich auf der Rückseite oder im Deckel von Sprungdeckeluhren eingraviert befindet.[25]
Longines baute die Wankdorf-Uhr, dessen Anzeige der Spieldauer sowie Spielstandes des Fußball-Weltmeisterschaftsfinales von 1954 ("Wunder von Bern") durch die Verbreitung in Medien weithin Bekanntheit erlangte.[19]
Mit dem Aufkommen von Quarzuhren als Massenware geriet das Unternehmen wie viele Uhrenhersteller in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde 1983 in die SMH-Gruppe integriert, die heute als Swatch Group mit zahlreichen Marken wie Swatch, Breguet, Omega, Blancpain und Longines einer der grossen Schweizer Uhrenhersteller ist.[4] Die eigene Uhrwerksproduktion wurde bei Longines in den 1980ern beendet, doch seit 2009 stellt die ETA, als Unternehmen der Swatch Group, für Longines und nach deren Vorgaben Kaliber für die Exklusivnutzung her[26][19], darunter ein Schaltradchronograph mit der Kaliberbezeichnung L688.[27]
Prominente Besitzer
Albert Einstein besaß eine Armband- und eine Taschenuhr von Longines.[28] Die Armbanduhr wurde 2008 für 596.000 US-Dollar versteigert, die Taschenuhr gehört zur Sammlung des Historischen Museums in Bern. Longines-Uhren trugen außerdem Humphrey Bogart[29] (auch im Film Casablanca)[30], Amelia Earhart[31][19], Audrey Hepburn[32], Polarforscher Richard Byrd[15], Howard Hughes[33] oder Oskar Schindler[34], dessen Uhr in einer Versteigerung im März 2019 für über 46.000 US-Dollar verkauft wurde.[34]
Literatur
- Festschrift 1889–1989. Longines, St. Imier 1989.
- John Goldberger: Longines Watches. Ebner 2006, ISBN 3-87188-073-6.
- Daria Marozzi, G. Toselli: Longines. Bologna 1990.
Weblinks
- https://watch-wiki.org/index.php?title=Longines
- Anne Beuchat-Bessire: Longines. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Website des Unternehmens Longines
Einzelnachweise
- ↑ Peter Braun (Hrsg.): Armbanduhren-Katalog 2021/2022, Heel Verlag, Königswinter 2021, ISBN 978-3-96664-297-2, S. 158.
- ↑ a b c d e Lucien F. Trueb: Die Zeit der Uhren. Hrsg.: Christian Pfeiffer Belli. 1. Auflage. Ebner Verlag, Ulm 1999, ISBN 3-87188-009-4, S. 170.
- ↑ Helmut Kahlert, Richard Mühe, Gisbert L. Brunner: Armbanduhren: 100 Jahre Entwicklungsgeschichte. Callwey, München 1983; 5. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-7667-1241-1, S. 7.
- ↑ a b c Nico Bandl: Auf den Spuren des uhrmacherischen Erbes von Longines. In: Swisswatches Magazine. 25. April 2019, abgerufen am 20. Mai 2023.
- ↑ a b Erfolgreiche Zeitreise. In: GZ-Online. GZ Goldschmiede-Zeitung - offizielles Organ des Landesverbandes Bayern für das Gold- und Silberschmiedehandwerk, 20. August 2019, abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ a b Lucien F. Trueb: Die Zeit der Uhren. Hrsg.: Christian Pfeiffer Belli. 1. Auflage. Ebner Verlag, Ulm 1999, ISBN 3-87188-009-4, S. 131.
- ↑ Elgin_National_Watch_Company. In: Wikipedia engl. Wikipedai, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Maria Bettina Eich: Jacques David und die Industrialisierung der Uhrenfertigung. In: Ebner Verlag (Hrsg.): Chronos. Chronos Special 180 Jahre Longines. Ebner Verlagsgesellschaft, Ulm Oktober 2012, S. 66.
- ↑ Von der Wiese in die Welt. In: Ebner Verlag Ulm (Hrsg.): Chronos. Nr. 03. Ebner Verlag, Ulm März 2012, S. 71.
- ↑ Maria Bettina Eich: Francillon: Gründer einer modernen Uhrenmarke. In: Ebner Verlag Ulm (Hrsg.): Chronos. Chronos Special 180 Jahre Longines. Ebner Verlag, Ulm Oktober 2012, S. 64.
- ↑ a b The History Of The Wittnauer Watch Company. In: Timesticking USA. Abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
- ↑ WITTNAUER VINTAGE WATCHES: HISTORY & ICONIC MODELS. In: Vintage Watch Inc. 18. September 2020, abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b The history of the Wittnauer watch brand. In: Large Vintage Watches Blog. 1. Dezember 2018, abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Jens Koch: Schaltrad oder Kulissensteuerung bei Chronographen. In: Watchtime.net. Ebner Verlag Ulm, 16. August 2013, abgerufen am 20. Mai 2023.
- ↑ a b Alexander Linz: Longines: Fliegeruhren. In: Watchtime.net. Ebner Verlag Ulm, 16. April 2013, abgerufen am 21. Mai 2023.
- ↑ Damon Bailey: The History of the Rotating Bezel and Reviewing the Longines Weems Reissue (In Two Parts). In: Two broke watch snobs USA. 15. November 2022, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Wikipedia: P. V. H. Weems. In: Wikipedia. Wikipedia, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Philip Van Horn Weems – Grandfather of today’s GPS. In: Blog von Flightbirds.net. Flightbirds.net, 14. Februar 2022, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b c d e 5 Fakten über Longines. In: Watchtime.net. Ebner Verlag Ulm, 23. September 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.
- ↑ Gisbert L. Brunner: Die Stundenwinkel-Armbanduhr Typ »Lindbergh« von Longines. In: Alte Uhren. Heft 2, 1983, S. 128–131.
- ↑ The Hour-angle watch – a “Lindbergh”. In: Flightbirds.net. 17. Februar 2022, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b Der Flyback-Chronograph: Nützliche Infos und aktuelle Modelle. In: Watchtime.net. Ebner Verlag Ulm, 23. März 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.
- ↑ Maria Marozzi, GianluigiToselli: Longines. Giada, Bologna 1990, S. 71.
- ↑ Gisbert Brunner. Christian Pfeiffer-Belli: Armbanduhren. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1999, ISBN 978-3-8480-0071-5, S. 278.
- ↑ Seriennummern von Longines-Uhren aus dem Zeitraum von 1870 bis 1969.
- ↑ Alexander Krupp: Longines Record Heritage Chronograph. In: Watchtime.net. Ebner Verlag Ulm, 13. Oktober 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.
- ↑ Rüdiger Bucher: Longines: Chronographen mit eigenem Werk. In: Watchtime.net. Ebner Verlag Ulm, 7. Mai 2010, abgerufen am 20. Mai 2023.
- ↑ Versteigerung Armbanduhr Albert Einstein. In: Watchtime.net. 20. November 2008, abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ René Herold: Die Legenden Hollywoods und ihre Uhren. In: www.chrono24.de - Magazin. Chrono24, 12. Februar 2020, abgerufen am 18. Mai 2023.
- ↑ Danny Milton: Humphrey Bogart Shows Us How To Wear A Watch In 'Casablanca'. In: www.hodinkee.com. Benjamin Clymer, 8. Oktober 2021, abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Historical watches: The Amelia Earhart watch. In: www.expertswatches.com. Expert Watches USA, abgerufen am 18. Mai 2023 (englisch).
- ↑ CAITLYN BAZEMORE: Audrey Hepburn – The Woman and Her Watch. In: Blog Crown and Caliber. 5. Februar 2018, abgerufen am 18. Mai 2023 (englisch).
- ↑ STYLEThe fascinating history behind Longines, this season’s most coveted watch brand. In: Toronto life. Malcolm Johnston, abgerufen am 18. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b Georg Platzöder: Historische Uhren: Die Longines von Oskar Schindler. In: www.watchmaster.com. 25. Januar 2021, abgerufen am 18. Mai 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Minzoblate, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Longines Heritage Diver Chronograph 1967 Modellnummer L2.808.4.52.6
Autor/Urheber:
- Play It Again, SPAM
- derivative work: Hic et nunc
Innendeckel einer Longines-Taschenuhr mit Logo und Seriennummer
Autor/Urheber: Minzoblate, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Longines Conquest Classic Moonphase Chronograph L2.798.4.72.3
Autor/Urheber: Play It Again, SPAM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Longines-Taschenuhr von 1909
Autor/Urheber: Minzoblate, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Lindbergh"-Chronograph, Mitte 1990er
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäudekomplex von Longines (Hersteller von Zeitmessern) in Saint-Imier