Lochwyzja

Lochwyzja
Лохвиця
Wappen von Lochwyzja
Lochwyzja (Ukraine)
Lochwyzja
Basisdaten
Oblast:Oblast Poltawa
Rajon:Rajon Myrhorod
Höhe:105 m
Fläche:30,88 km²
Einwohner:11.014 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:357 Einwohner je km²
Postleitzahlen:37200
Vorwahl:+380 5356
Geographische Lage:50° 22′ N, 33° 16′ O
KATOTTH:UA53060190010016735
KOATUU:5322610100
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 49 Dörfer
Adresse:вул. Перемоги 33
37200 м. Лохвиця
Statistische Informationen
Lochwyzja (Oblast Poltawa)
Lochwyzja (Oblast Poltawa)
Lochwyzja
i1

Lochwyzja (ukrainisch Лохвиця; russisch ЛохвицаLochwiza, polnisch Łochwica) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa. Sie liegt an dem Fluss Lochwyzja (Лохвиця), welcher kurz unterhalb der Stadt in die Sula mündet. Lochwyzja war bis Juli 2020 der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons Lochwyzja.

Blick in den Ort

Der Name des Ortes leitet sich von dem Fluss ab, der wiederum auf das altslawische Wort lochwe (Lachs) zurückzuführen ist.

Geschichte

An der Stelle der heutigen Stadt bestand bereits zur Zeit der Kiewer Rus eine Wehranlage gleichen Namens, die Teil der Kette von Befestigungsanlagen am Fluss Sula war. Als Ortschaft wird Lochwyzja dagegen erstmals 1320 urkundlich erwähnt. Zu polnischer Zeit gehörte sie zu den Besitzungen des Magnaten Wischnewsky. 1638 wohnten in dem Ort 3325 Einwohner, wobei 35 Mühlräder in Betrieb waren. 1644 erhielt Lochwyzja das Magdeburger Stadtrecht und ein Wappen. Seit dem 17. Jahrhundert bzw. frühen 18. Jahrhundert siedelten Juden in der Stadt, die zeitweise mehr als ein Viertel der Bevölkerung stellten. Im Jahr 1781 erhielt Lochwyzja erneut Stadtrechte. Bei der Volkszählung 1897 hatte die Stadt 8911 Einwohner. Die größten ethnischen Bevölkerungsgruppen waren damals Ukrainer (68,13 %), Juden (27,66 %) und Russen (3,74 %.) Im Jahr 1904 erbaute der bedeutende ukrainische Architekt Wasy Krytschewskyj in der Stadt ein Haus des Volkes (Theater).

Einwohnerentwicklung

Im Lauf des 20. Jahrhunderts verlor die Stadt jedoch wirtschaftlich an Bedeutung. Dies hing u. a. damit zusammen, dass Lochwyzja zwar eine eigene Eisenbahnstation besitzt, die sich aber in 12 km Entfernung auf der anderen Seite des Flusses Sula befindet. An dieser Eisenbahnlinie entstand ca. 8 km nordöstlich von Lochwyzja ab 1928 der sowjetische Industrieort Sawodske. 1941 bis 1943 war die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt, welche 1942 eine Massenerschießung durchführte, bei der 287 Juden umgebracht wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Stadt nur langsam an, bis 1989 stieg die Einwohnerzahl auf 13.549. Im Zuge der Transitionskrise ist die Bevölkerungszahl in den 1990er Jahren fast um 10 % geschrumpft.

Bildung, Wirtschaft, Verkehr

Mariä Verkündigung Kirche

Lochwyzja verfügt über eine medizinische Lehranstalt, ein Kreis- und ein Kinderkrankenhaus. Der wirtschaftliche Schwerpunkt der Stadt liegt auf der Nahrungsmittel- und Baumaterialindustrie. Der Ort liegt an der Territorial Straße T-19-07, die Pyrjatyn mit Romny verbindet. Die Eisenbahnstation Lochwyzja, die an der Linie Krementschuk-Romodan-Romny-Bachmatsch-Homel liegt, befindet sich 12 km östlich der Stadt.

In der Nähe der Stadt befinden sich die Hlynsko-Rosbyschiw-Öl- und Gasfelder. Das Öl ist von hoher Qualität, es enthält bis zu 55 % lichtes Öl und nur wenig Sulfate. Das Gas hat annähernd 70 % hochflammbare Butanfraktionen, weshalb es ein wichtiges Rohmaterial in der chemischen Industrie ist.

Verwaltungsgliederung

Am 1. Juni 2017 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Lochwyzja (Лохвицька міська громада/Lochwyzka miska hromada). Zu dieser zählten auch die 4 Dörfer Chrystaniwka, Hajiwschtschyna, Krynyzja und Wassylky[1], bis dahin bildete sie zusammen mit dem Dorf Krynyzja die gleichnamige Stadtratsgemeinde Lochwyzja (Лохвицька міська рада/Lochwyzka miska rada) im Zentrum des Rajons Lochwyzja.

Am 25. Juni 2020[2] kamen noch die Dörfer Dolynka, Hamalijiwka, Hyrjawi Iskiwzi, Mlyny, Putschkiwschtschyna, Ruda, Schewtschenkowe, Sirka, Slobidka, Staryj Chutir, Stepne, Tokari, Tscherwona Balka, Tschyschi und Wessele bzw. am 12. Juni 2020 kamen noch weitere 30 in der untstehenden Tabelle aufgelistete Dörfer zum Gemeindegebiet[3].

Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Myrhorod[4].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Lochwyzja Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussisch
ArchypiwkaАрхипівкаАрхиповка (Archipowka)
BessalyБезсалиБессаловка (Bessalowka)
BerbenyziБербениціБербеницы (Berbenizy)
BilohorilkaБілогорілкаБелогорилка (Belogorilka)
CharkiwziХарківціХарьковцы (Charkowzy)
ChrystaniwkaХристанівкаХристановка (Christanowka)
DerekiwschtschynaДереківщинаДрюковщина (Drjukowschtschina)
DibriwneДібрівнеДибровное (Dibrownoje)
DolynkaДолинкаДолинка (Dolinka)
HajiwschtschynaГаївщинаГаевщина (Hajewschtschina)
HamalijiwkaГамаліївкаГамалеевка (Hamalejewka)
Hyrjawi IskiwziГиряві ІсківціГиряви Исковцы (Hirjawi Iskowzy)
JachnykyЯхникиЯхники (Jachniki)
JaschnykyЯшникиЯчники (Jatschniki)
JuskiwziЮсківціЮсковцы (Juskowzy)
KrynyzjaКриницяКриница (Kriniza)
LukaЛукаЛука
MechediwkaМехедівкаМехедовка (Mechedowka)
MlynyМлиниМлыны
NoweНовеНовое (Nowoje)
OserneОзернеОзерное (Osernoje)
ParnyzkeПарницькеПарницкое (Parnizkoje)
PestytschewskeПестичевськеПестечевское (Pestetschewskoje)
PoharschtschynaПогарщинаПогарщина (Pogarschtschina)
PutschkiwschtschynaПучківщинаПучковщина (Putschkowschtschina)
RomanychaРоманихаРоманиха (Romanicha)
RudaРудаРуда
RutschkyРучкиРучки (Rutschki)
RyhyРигиРиги (Rigi)
SapadynziЗападинціЗападинцы (Sapadinzy)
SchabkyЖабкиЖабки (Schabki)
SchewtschenkoweШевченковеШевченково (Schewtschenkowo)
SchmyhliШмигліШмыгли (Schmygli)
SirkaЗіркаЗирка
SlobidkaСлобідкаСлободка (Slobodka)
SokyrychaСокирихаСокириха (Sokiricha)
Staryj ChutirСтарий ХутірСтарый Хутор (Stary Chutor)
StepneСтепнеСтеповое (Stepowoje)
StepukyСтепукиСтепуки (Stepuki)
SwyrydiwkaСвиридівкаСвиридовка (Swiridowka)
TokariТокаріТокари
Tscherwona BalkaЧервона БалкаЧервоная Балка (Tscherwonaja Balka)
Tscherwona SlobidkaЧервона СлобідкаЧервоная Слободка (Tscherwonaja Slobodka)
TschyschiЧижіЧижи (Tschischi)
WassylkyВасилькиВасильки (Wassilki)
WenslawyВенславиВенславы
WesseleВеселеВеселое (Wesseloje)
WoljaВоляВоля
WyschenkyВишенькиВишенки (Wischenki)

Persönlichkeiten

  • Wirkungs- und Sterbeort des Rabbiners Shimon Moshe Diskin (1872–1930)
  • Geburtsort des jiddischen Publizisten Schemarja Gorelik (1877–1942)
  • Geburtsort des ukrainisch-sowjetischen und amerikanischen Historikers und Universitätsrektors Kostjantyn Schtepa (1896–1958)
  • Geburtsort des sowjetischen Komponisten Isaak Ossipowitsch Dunajewski (1900–1955)
  • Wirkungsort des Komponisten, Dichters und Ehrenbürgers der Stadt Anatolij Nedowintschanyj (1938–2019)[5]

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Полтавській області в Лохвицькому районі Лохвицька міська та Васильківська сільська ради рішеннями від 25 травня і 1 червня 2017 року
  2. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Полтавській області у Лохвицькому районі: Гирявоісковецька та Токарівська сільські ради, після надання згоди Лохвицькою міською радою Лохвицької міської територіальної громади, рішеннями про добровільне приєднання від 21 лютого і 25 червня 2020 року
  3. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 721-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Полтавської області"
  4. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів
  5. In Lochwyzja verabschiedeten sie sich vom Ehrenbürger der Stadt Anatolij Nedowintschanyj auf np.pl.ua vom 5. Mai 2019; abgerufen am 27. Juli 2020 (ukrainisch)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
The main street of Lokhvytsia.JPG
Autor/Urheber: Андрей Романенко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Улица в городе Лохвица.
Coat of Arms of Poltava Oblast.svg
Small coat of arms of Poltava Oblast, Ukraine
Lohvytsya gerb.png
Герб Лохвиці
Poltavskaya oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of the Poltava region, from July 17, 2020
Church of the Annunciation (Lokhvytsia).JPG
Autor/Urheber: Андрей Романенко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Церковь Благовещения Пресвятой Богородицы в Лохвице
Lochwyzja-Inhabitants.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Skluesener~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Description = Lochwyzja Population