Liste der Kulturdenkmale in Tönning

In der Liste der Kulturdenkmale in Tönning sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Tönning (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 19. Juni 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
2213
Wikidata
Am Eiderdeich, Am Hafen, Am Hafen, Am Eiderdeich
(54° 18′ 54″ N, 8° 56′ 43″ O)
Landeshafen TönningLandeshafen Tönning; 1611-1613 im Auftrag des Gottorfer Herzogs Johann Adolf vom Deichbaumeister Johann Clausen Koth als beständiger Hafen errichtet; bestehend aus folgenden Bestandteilen: Hafenbecken, im Süden der Altstadt auf polygonalem Grundriss errichteter offener Hafen, der dem Verlauf der ehem. Festung folgt, im Nordwesten Anschluss an die Norderbootfahrt, im Südwesten Verbindung mit der Eider, sog. Hafen im Osten mit erneuerten Kaimauern, sog. Torfhafen im Westen mit Uferböschungen; Uferbereich, Böschungen und Straßen entlang des Hafens, stadtseitige Böschungen mit Baumreihen; Holzschiffwerft; gegründet 1740, um 1900 Bau von Slipanlage und Werfthalle; Slipanlage zur Werfthalle mit zwei Querschienensträngen und Eisenschlitten; Werfthalle, eingeschossiger holzverschalter Flachsatteldachbau, im Südwesten Werkstattanbau mit Pultdach, im Inneren Sprengwerkkonstruktion und technische Ausstattung; Handkran; in England 1834 gebaut; eiserner Auslegerkran zum Handbetrieb; Hafenkran; von 1935; Auslegerkran auf Betonsockel mit verschaltem Kranführerhaus und Fachwerkkranarm aus Stahl; Pegel; von 1962; an der Nordseite des Hafens errichtet, runder Holzpfosten mit Messlatte
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Hafenbecken, Uferbereich, Holzschiffwerft mit Slipanlage (Am Hafen, Am Eiderdeich); Handkran im Hafen (1834), Kran von 1935 (Am Eiderdeich); Pegel (Am Hafen)
40659
Wikidata
Am Markt 7, Johann-Adolf-Straße 4
(54° 19′ 2″ N, 8° 56′ 26″ O)
Kirche St. Laurentiusev. Kirche St. Laurentius, langgestreckter Saalbau aus Backstein, mit polygonalem Chor und quadratischem Turm mit Barockhelm, im Inneren bemalte Holztonnendecke und Ausstattung, im Kern 12. Jh., später mehrfach verändert und umgebaut; mit ehem. Kirchhof, Grünfläche mit Baumkranz und Allee sowie zwei Portallöwen des ehem. Kirchhoftores; Pastorat von 1875

Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich Schutzumfang: Kirche St. Laurentius mit Ausstattung; Kirchplatz (ehem. Kirchhof) mit Grabplatte Tiesen/Horn, zwei Portallöwen vom ehem. Kirchhofstor, Baumkranz/Allee (Am Markt 7); Pastorat (Johann-Adolf-Straße 4)

Kirche St. Laurentius
46310Am Markt 9, 10, 11-12, 13, 14, 15, Am Markt, Johann-Adolf-Straße 1, 3, 5
(54° 19′ 0″ N, 8° 56′ 26″ O)
Marktplatz TönningMarktplatz Tönning; angelegt E. 16. Jh.; trapezförmige, gepflasterte Marktplatzfläche mit Marktbrunnen von 1613 und westlicher Randbebauung aus Wohn-, Geschäfts- und Verwaltungsbauten des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Marktbrunnen, Marktplatz (Am Markt); ehem. Westholsteinische Bank (Am Markt 9); Wohn- und Geschäftshäuser (Am Markt 11-12, 14, Johann-Adolf-Straße 1, 3, 5); ehem. Hotel (Am Markt 10); ehem. Rathaus mit ehem. Kutscherhaus (Am Markt 13); ehem. Kommandantenhaus (Am Markt 15)
Marktplatz Tönning
38230
Wikidata
Dorfstraße
(54° 18′ 29″ N, 8° 52′ 22″ O)
Kirche St. LaurentiusAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Gruft Rieve, Gruft Pauls
BW
52798Hof Fleudenberg
()
Haubarg Hof FleudenbergHof Fleudenberg; auf 18. Jh. zurückgehend, Ende 19. Jh.; Anlage aus Haubarg auf Warft mit Baumbestand und Zufahrtspfeilern sowie einer vom Junkernhof/Tönning translozierten Haubargscheune
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Hof Fleudenberg mit Warft, Zufahrtspfeiler, Scheune vom Junkernhof
51321Neustadt 37, 39
()
Bürgerhaus Neustadt 37-39Bürgerhaus Neustadt 37-39; 18. Jh. u. 19. Jh., Ensemble bestehend aus zwei traufständigen Gebäuden, dreigeschossiges Wohnhaus mit klassizistischer Putzfassade unter Walmdach, zweigeschossiges Stallanbau aus Backstein unter Mansarddach mit Tordurchfahrt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Bürgerhaus (Neustadt 39), Anbau Bürgerhaus (Neustadt 37)
41839Rüxbüller Straße 16
(54° 18′ 59″ N, 8° 50′ 31″ O)
Haubarg EichelhofHaubarg Eichelhof; im Kern bez. 1783, Haubarg wohl 1. Viertel 19. Jh., 1845 Anbau des Wohnflügels, 1903/04 Bau des abgesetzten Wohnhauses; auf Warft liegender, eingeschossiger reetgedeckter Walmdachbau mit Wohnflügel und Lootoren mit Zwerchhäusern, Fassade aus Backstein; abgesetztes Wohngebäude, traufständiger eingeschossiger Satteldachbau mit niedrigem Verbindungsbau zum Haubarg, Drempelgeschoss und Giebelrisalit, Ziegelfassade mit historistischer Gliederung; Warft mit Windschutzbepflanzung
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Eichelhof, Wohnhausanbau, Warft
BW
51524Schlossgarten
(54° 18′ 56″ N, 8° 56′ 29″ O)
Tönninger Schlossgartenehem. Schlossgarten; Erstanlage im 16. Jh., Erscheinung geprägt durch das 19. u. 20. Jh.; städtische Parkanlage auf nahezu rechteckigem Grundriss bestimmt durch historische Elemente wie dem ehem. Schlossgraben, Spolien des Schlosses, so z. B. vier Beischlagwangen, barocke Alleen u. Denkmalsetzungen des 19. und 20. Jh., so z.B. das Esmarch-Denkmal von 1904/05
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Schlossgarten (Schlossplatz) mit Schlossgraben, Waschkuhle, Schlossdeich, Lindenallee am Fuße des Schlossdeiches, Kastanienallee, Lindenallee, Lindenreihe am Herrengraben, Kriegerdenkmal, Grabstein Wolffhagen, Grabstein Schömer, Gedenkstein Samman, zwei Eck-Voluten, Evangelistenrelief, Eiche 1895 mit Steintafel; Esmarch-Denkmal, vier Beischlagwangen
BW

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40394
Wikidata
Am Eiderdeich 14, 16, 18, 20
(54° 18′ 53″ N, 8° 56′ 46″ O)
Baureihe öffentlicher HafenbautenBaureihe öffentlicher Hafenbauten; von 1780 bis um 1900; an der Südseite des Hafens, exponiert auf einer Terrasse über der Hafenböschung befindliche freistehende Einzelbauten; meist langgestreckte traufständige Halbwalmdachbauten unterschiedlicher Geschossigkeit mit Backsteinfassaden, Nr. 16 mit Putzfassade, Nr. 14 mit Schmalseite zum Hafen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Zollamt (Am Eiderdeich 14), Altes Zollamt (Am Eiderdeich 16), Kanalpackhaus (Am Eiderdeich 18), Wasser- und Schifffahrtsamt (Am Eiderdeich 20)
BW
35112
Wikidata
Am Hafen 2, 3, 4, 5, 6, 7
(54° 18′ 56″ N, 8° 56′ 38″ O)
Wohnhäuser Am Hafen 2–7Wohnhausgruppe; im Kern 1. Hälfte 18. Jh.; an der Ostseite des sog. Torhafens, über der Hafenböschung aufragende Baureihe, bestehend aus sechs traufständigen eingeschossigen Wohnhäusern mit Backengiebeln
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Am Hafen 2, 3, 4, 5, 6, 7
Wohnhäuser Am Hafen 2–7
40537
Wikidata
Am Hafen 22, 23, 24
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 45″ O)
Wohnhausreihe traufständiger ZwerchhausbautenWohnhausreihe traufständiger Zwerchhausbauten; im Kern 2. Hälfte 18. Jh.; an Westseite des Hafens, über der Hafenböschung aufragende Baureihe, bestehend aus drei traufständigen zweigeschossigen Wohnhäusern mit Mittelzwerchhäusern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser mit Vorgärten Am Hafen 22, 23, 24
Wohnhausreihe traufständiger Zwerchhausbauten
34949Bahnhofstraße 14, 16, 18
(54° 18′ 51″ N, 8° 56′ 23″ O)
Wohnhausgruppe Bahnhofstraße 14-18Wohnhausgruppe; um 1900; drei giebelständige eingeschossige Putzbauten unter Satteldächern, Giebelseiten mit Treppenfries und Zierzinnen sowie reichen Fensterfaschen, Hauseingänge an der Traufseite unter Zwerchhäusern gelegen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Bahnhofstraße 14, 16, 18
BW
51479Deichstraße 16, 18, 20
(54° 18′ 50″ N, 8° 56′ 35″ O)
Wohnhäuser Deichstraße 16-20Wohnhäuser Deichstraße 16-20; um 1880; Gruppe von drei trauf- und giebelständigen Backsteinwohnhäusern unter Satteldächern, ein- bis zweigeschossig, die Fassaden geputzt bzw. geschlämmt, Stuck- und Backsteinziergliederung in historistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kapitänswohnhaus (Deichstraße 16), Wohnhäuser (Deichstraße 18, 20)
BW
34951Deichstraße 1,3,5 und Süderstraße 14
()
Wohnhausgruppe Deichstraße und SüderstraßeGruppe von vier einfachen, im ausgehenden 19. Jahrhundert erbauten Wohnhäusern an der Nordseite der Deichstraße und der einmündenden Süderstraße. Formal schließen sich die 1902 (Deichstr. 1), 1876 (Deichstr. 3), 1891 (Deichstr. 5) und 1890 (Süderstr. 14) erbauten Gebäude durch ihre Backsteinfronten, die nur ein- bis zweigeschossigen Bauhöhen, Satteldächer sowie gotisierende Giebelmotive mit Treppenfriesen zusammen. Anschauliches, formal geschlossenes Ensemble einfacher Wohnhausarchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die hier im Bereich des ehemaligen südlichen Schlossparks sukzessive ab den 1850er Jahren für kleinbürgerliche Händler, Handwerker und Seeleute errichtet wurde.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser (Deichstraße 1, 3), Lotsenwohnhaus (Deichstraße 5), Kapitänswohnhaus (Süderstraße 14)
35011Martje-Flohrs-Straße 3, 5, 7, 9, 11
(54° 19′ 8″ N, 8° 56′ 40″ O)
Wohnhausgruppe Martje-Flohrs-StraßeWohnhausgruppe Martje-Flohrs-Straße; um 1900; Ensemble von fünf baugleichen zweigeschossigen, giebelständigen Backsteinbauten unter Satteldächern, historisierender Putzdekor; im Hof zugehörige ehem. Stallgebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser mit Nebengebäude Martje-Flohrs-Straße 3, 5, 7, 9, 11
BW
51496Westerstraße 14, 16, 18
(54° 18′ 54″ N, 8° 56′ 20″ O)
Baugruppe Westerstraße 14-18Baugruppe Westerstraße 14-18; 1856-1880; Gruppe aus drei zweigeschossigen, traufständigen, Backsteinbauten unter Walmdach mit symmetrischen geputzten bzw. geschlämmten Fassaden über fünf Achsen mit Segmentbogenöffnungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus (Westerstraße 14), ehem. Amtsgericht (Westerstraße 16), ehem. Postamt (Westerstraße 18)
BW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
34942Allee 3
()
WohnhausWohnhaus; 1867; eingeschossiger, traufständiger Putzbau unter pfannengedecktem Schopfwalmdach, mittiges Zwerchhaus mit Mauerankern, gleichmäßig gereihte, stichbogige Fenster- und Türöffnungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
11256
Wikidata
Am Bahnhof 4
(54° 18′ 46″ N, 8° 56′ 26″ O)
Bahn-GüterschuppenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bahn-Güterschuppen
28820
Wikidata
Eiderdeich 14
(54° 18′ 52″ N, 8° 56′ 45″ O)
Ehemaliges Zollamtehem. Zollamt; um 1900; exponierter zweigeschossiger Walmdachbau mit Sockelgeschoss und mittigem Spitzgiebelrisalit, Ziegelfassade mit historistischer Gliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baureihe öffentlicher Hafenbauten
BW
9862
Wikidata
Am Eiderdeich 16
(54° 18′ 53″ N, 8° 56′ 45″ O)
Altes ZollamtAltes Zollamt; von 1780/ 85; traufständiger eingeschossiger Halbwalmdachbau mit niedrigem parallel angeordneten Nebengebäude und Verbindungsbau, Putzfassade mit reduzierter Gliederung
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baureihe öffentlicher Hafenbauten
BW
3824
Wikidata
Am Eiderdeich 18
(54° 18′ 54″ N, 8° 56′ 48″ O)
Kanalpackhausehem. Zoll-Packhaus; bez. 1783; langgestreckter, traufständiger dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus und Backsteinfassade mit rhythmischer Gliederung, im Zwerchhausgiebel Inschriftenstein mit Königsmonogramm und Baujahr, im Inneren dreischiffige Holzkonstruktion
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baureihe öffentlicher Hafenbauten
Kanalpackhaus
6321
Wikidata
Am Eiderdeich
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 55″ O)
Handkran im Hafen (1834)Handkran; in England 1834 gebaut; eiserner Auslegerkran zum Handbetrieb
  • Begründung: geschichtlich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landeshafen Tönning
Handkran im Hafen (1834)
6320
Wikidata
Am Eiderdeich
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 55″ O)
Hafenkran von 1935Hafenkran; von 1935; Auslegerkran auf Betonsockel mit verschaltem Kranführerhaus und Fachwerkkranarm aus Stahl
  • Begründung: geschichtlich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landeshafen Tönning
Hafenkran von 1935
40391
Wikidata
Am Eiderdeich
()
Holzschiffwerft mit SlipanlageHolzschiffwerft; gegründet 1740, um 1900 Bau von Slipanlage und Werfthalle; Slipanlage zur Werfthalle mit zwei Querschienensträngen und Eisenschlitten; Werfthalle, eingeschossiger holzverschalter Flachsatteldachbau, im Südwesten Werkstattanbau mit Pultdach, im Inneren Sprengwerkkonstruktion und technische Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Landeshafen Tönning
34574
Wikidata
Am Hafen 3
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 37″ O)
WohnhausEhemaliges Lotseninspektorenwohnhaus; von 1802; traufständiger eingeschossiger Halbwalmdachbau mit mittigem Backengiebel und Ziegelfassade; hakenförmig angesetztes Satteldachnebengebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Am Hafen 2-7
BW
34579
Wikidata
Am Hafen 10
(54° 18′ 54″ N, 8° 56′ 40″ O)
Ehemaliger Speicher, später WohnhausEhemaliger Speicher, später Wohnhaus; 1854 als Speicher erbaut, 1901 Umbau zum Wohnhaus; in Ecklage befindlicher zweigeschossiger Satteldachbau, mit Mittelrisalit und historistischer Putzfassade
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Ehemaliger Speicher, später Wohnhaus
1516
Wikidata
Am Hafen 14
(54° 18′ 55″ N, 8° 56′ 42″ O)
Ehemaliges Lotsen-DoppelwohnhausEhemaliges Lotsen-Doppelwohnhaus; spätes 18. Jh.; eingeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Zwerchhaus, Putzfassade mit reduzierter Gliederung und Empire-Tür
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Ehemaliges Lotsen-Doppelwohnhaus
3825
Wikidata
Am Hafen 22
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 44″ O)
WohnhausWohnhaus; 2. Hälfte 18. Jh.; traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus, verschlämmte Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung und Eisenankern, Giebelportal mit Empire-Tür.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Vorgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhausreihe traufständiger Zwerchhausbauten
BW
2062
Wikidata
Am Hafen 23
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 45″ O)
WohnhausWohnhaus; bez. 1797; traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus, verschlämmte Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung und Eisenankern, mit Empire-Türen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Vorgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhausreihe traufständiger Zwerchhausbauten
BW
3826
Wikidata
Am Hafen 24
(54° 18′ 57″ N, 8° 56′ 45″ O)
WohnhausWohnhaus; bez. 1797; traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus, verschlämmte Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung und Eisenankern, mit Empire-Tür
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Vorgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhausreihe traufständiger Zwerchhausbauten
BW
3827
Wikidata
Am Hafen 30
(54° 18′ 59″ N, 8° 56′ 49″ O)
Ehemaliges Schifferhaus („Skipperhuset“)Ehemaliges Schifferhaus; im Kern von 1624/25, Umbau zur Navigationsschule von 1808; traufständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit mittigem, holzverschaltem Zwerchhaus und Turmhelm, Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung und Freitreppe mit Empire-Tür
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Ehemaliges Schifferhaus („Skipperhuset“)
34583
Wikidata
Am Hafen 34
(54° 18′ 59″ N, 8° 56′ 51″ O)
WohnhausWohnhaus; von 1875; giebelständiger zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit überdecktem Eingang, Putzfassade mit historistischer Gliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34584
Wikidata
Am Hafen 37
(54° 18′ 59″ N, 8° 56′ 53″ O)
Ehemaliges KaufmannshausEhemaliges Kaufmannshaus; von 1806; zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit einseitigem Walm, flachen Eckrisaliten und Mitteleingang mit Freitreppe, Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34585
Wikidata
Am Hafen 39
(54° 18′ 59″ N, 8° 56′ 55″ O)
Wohnhausaltes Fährhaus; bez. 1703; eingeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, Putzfassade mit reduzierter Gliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34586
Wikidata
Am Hafen 40
(54° 18′ 58″ N, 8° 56′ 57″ O)
Wasser- und SchifffahrtsamtWasser- und Schifffahrtsamt; um 1805 als Neues Fährhaus errichtet, ab 1884 für Wasserbau- und Schifffahrtsverwaltung genutzt, 1895–98 Verlängerung des Gebäudes, nach 1907 hakenförmiger Anbau; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Giebelrisalit, Putzfassade mit reduzierter Gliederung; hakenförmig angesetzter Erweiterungsbau, mit zweigeschossigem Mittelteil und drei Giebelzwerchhäusern; im Westen Hofmauer mit Portal
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wasser- und Schifffahrtsamt
34572Am Hafen
()
Gedenkstein Carl Friedrich VollertsenGedenkstein Carl Friedrich Vollertsen; 1900; Natursteinstele mit eingelassener Inschriftentafel aus Marmor, abschließende, jüngere Eisenkugel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
5139Am Markt 7
(54° 19′ 2″ N, 8° 56′ 26″ O)
Kirche St. Laurentius mit AusstattungUm 1186 wurde an der Stelle der heutigen Kirche ein Gotteshaus errichtet, das in den folgenden Jahrhunderten beständig umgebaut und erweitert wurde. Die gesamte Kirche ist in Backstein errichtet. Von dem ursprünglich romanischen Bau zeugt noch heute die Nordwand mit ihren kleinen, rundbogigen Fenstern. Kirche St. Laurentius mit Ausstattung; 12.-18. Jh.; langgestreckter Saalbau aus Backstein unter schiefergedecktem Walmdach mit eingezogenem polygonalem Chor und Westturm mit Barockhelm; Ausstattung des 16. bis 18. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius
Kirche St. Laurentius mit Ausstattung
27464
Wikidata
Am Markt 7
(54° 19′ 1″ N, 8° 56′ 26″ O)
Kirchplatz (ehem. Kirchhof)Kirchplatz (ehem. Kirchhof); polygonale, teils gepflasterte, teils mit Rasen versehene Fläche um die St. Laurentius-Kirche mit Baumkranz und Allee aus Linden sowie eine Grabplatte und 2 Portallöwen vom ehem. Kirchhofstor
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirchplatz (ehem. Kirchhof), Grabplatte Tiesen/Horn, zwei Portallöwen vom ehem. Kirchhofstor, Baumkranz/Allee
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius
BW
3829
Wikidata
Am Markt
(54° 19′ 0″ N, 8° 56′ 26″ O)
MarktbrunnenDer Brunnen wurde 1613 erbaut. oktogonales Sandsteinbecken mit Löwenkopf- und Rollwerkreliefs, schmiedeeiserner Brunnenaufbau aus vier bogenförmig verbundenen Stangen und Zierbekrönung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marktplatz Tönning
Marktbrunnen
34457Badallee 4
(54° 18′ 51″ N, 8° 56′ 13″ O)
ehem. Mühlenturmehem. Mühlenturm; kurz nach 1946; dreigeschossiger, oktogonaler Mühlenturm aus Backstein über eingeschossigem, flachgedeckten Sockelgebäude, Turmwände mit Lisenengliederung, abgeschlossen von Mansarddach mit Biberschwanzdeckung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34961Deichstraße 15
(54° 18′ 51″ N, 8° 56′ 35″ O)
WohnhausWohnhaus; 1876; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau unter Satteldach mit übergiebeltem Eckrisalit, reduzierte Backsteingliederung, Giebel mit Sprengwerk; giebelständige Remise
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Remise
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34963Deichstraße 17
(54° 18′ 51″ N, 8° 56′ 36″ O)
WohnhausWohnhaus; 1878; eingeschossiger traufständiger Putzbau mit Kniestock unter Satteldach, Fassade mit reduzierter Putzgliederung, Veranda mit Eisensäulen und Glas-Holz-Ausfachung zwischen den übergiebelten, zweigeschossigen Seitenrisaliten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
52412Dorfstraße 9
()
ehem. Schule Katingehem. Schule Kating; um 1900; eingeschossiger Backsteinbau mit quergelagertem Kopfbau unter schiefergedecktem Satteldach, Giebelwände mit reicher, neogotischer Backsteinzier
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
2664
Wikidata
Dorfstraße
(54° 18′ 29″ N, 8° 52′ 22″ O)
Kirche St. Laurentius (Kating) mit AusstattungGleichnamige Kirche im Ortsteil Kating; Roter Backstein-Turm und weißes Langhaus aus Feldsteinen, um 1200 errichtet; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius
BW
27357Friedrichstädter Chaussee 17
()
Wohn- und Wirtschaftsgebäude; im Kern wohl um 1700, inschriftlich bezeichnet 1847; eingeschossiger geschlämmter Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, Wohnteil mit Zwerchgiebel über dem Eingang
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
2825Friedrichstädter Chaussee 23
()
DavidshofDavidshof; 1871; zweigeschossiges traufständiges Wohnhaus mit Putzfassade unter Satteldach, Fassade durch profilierte Gesimse, Nutung im Erdgeschoss und regelmäßig angeordnete Segmentbogenfenster bestimmt; Garten mit Allee und östlicher Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Davidshof, Garten mit Allee, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
34968Herrengraben 1
(54° 18′ 52″ N, 8° 56′ 29″ O)
HändlerwohnhausHändlerwohnhaus; 1857; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter flachem, auskragendem Satteldach, Mittelrisalit mit Freitreppe, Fenster und Türen mit putzgerahmten Rundbogenöffnungen; Pflasterstreifen und zwei Steinpfosten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Händlerwohnhaus, Steinpfosten, Pflasterstreifen
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
27366Herrengraben 3
(54° 18′ 51″ N, 8° 56′ 29″ O)
WohnhausWohnhaus; 1857; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau mit geschlämmten Mauerwerk unter Satteldach, mittig breites Zwerchhaus, Segmentbogenfenster; Remise im Hof; vor dem Haus zwei flankierende Rosskastanien und Katzenkopfpflaster
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, ehem. Stall, Pflasterstreifen, Rosskastanien
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34979Herrengraben 34
(54° 18′ 50″ N, 8° 56′ 28″ O)
WohnhausWohnhaus; ca. 1925; eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau unter Satteldach, Eckrustizierung, scheitrechte Fenster und Türen, expressionistische Gaube; im Hof ältere Remise, eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach mit Toren und Ladeluke
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Remise
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
26805
Wikidata
Hochbohm 1
()
Haubarg JunkernhofHaubarg Junkernhof; im Kern 1. Hälfte 18. Jh.; auf Warft liegender eingeschossiger Walmdachbau mit Wohnflügel und Wirtschaftsteil, Wirtschaftsteil mit Spitzgiebel und Lootor, Backsteinfassade und Reetdach; umgebende Warft mit

Windschutzbepflanzung

  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Junkernhof, Warft
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
1646
Wikidata
Hochbohmer Chaussee 1
(54° 19′ 5″ N, 8° 52′ 15″ O)
Haubarg PernörhofPernörhof; 1779 u. 1840; reetgedeckter Haubarg mit Kiefernständern im Vierkant, Außenmauern in rotem Backstein, an den Giebeln mit gelbem Sägezahnfries, südlich jüngerer Flügel als Wohnteil; umgebende Warft
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Pernörhof, Warft
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
29203Hochbohmer Chaussee 4
()
Haubarg LiethshofHaubarg Liethshof; erste Hälfte 18. Jahrhundert; reetgedeckter Haubarg mit kalkgeschlämmten Backsteinwänden, östlicher, nach Süden eingerückter Wohnteil, westlicher Wirtschaftstrakt mit Spitzgiebeln über den Zugängen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Liethshof, Wassergraben
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
7242
Wikidata
Hochbohmer Chaussee 10
(54° 20′ 14″ N, 8° 52′ 21″ O)
Haubarg HochbohmHaubarg Hochbohm; im Kern 1. Hälfte 18. Jh.; auf Warft liegender eingeschossiger Walmdachbau mit Wohnflügel und Wirtschaftsteil, Wohnflügel mit Backengiebel, Wirtschaftsteil mit zwei Spitzgiebeln und Lootor, Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung und Reetdach; umgebende Warft mit Graben und Windschutzbepflanzung
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Hochbohm, Warft, Graben
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
35007Hochsteg 26
()
ehem. Knabenschuleehem. Knabenschule; 1902/04, Architekt Magnus Schlichting; uförmiger Walmdachbau mit breitem Mittelrisalit an der Nordfassade und polygonalem Anbau im Süden, zweigeschossiger Ziegelbau mit Putzgliederung; Erweiterungsflügel von 1938 im Südosten
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
2891
Wikidata
Hof Fleudenberg
()
Haubarg Hof FleudenbergHaubarg Hof Fleudenberg; auf 18. Jh. zurückgehend, Ende 19. Jh.; reetgedeckter Backsteinbau mit weißer Schlämme, Backengiebel am Wohnteil, im Innern Vierkant erhalten
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haubarg Hof Fleudenberg, Warft, Zufahrtspfeiler
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Haubarg Hof Fleudenberg
6935
Wikidata
Hof Fleudenberg
()
Scheune vom JunkernhofScheune; 1896 (i), 1991; vom Junkernhof/Tönning translozierte Haubargscheune, Backsteinbau mit reetgedecktem Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Haubarg Hof Fleudenberg
34560Johann-Adolf-Straße 29
()
WohnhausWohnhaus; 1825; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter Schopfwalmdach mit geschlämmter Fassade, breiter Mittelrisalit mit Frontispiz, scheitrechte Fenster, Hauseingang in hölzerner Zierrahmung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
35008Johann-Adolf-Straße 30
()
ehem. Gasthausehem. Gasthaus, im Kern wohl 1. H. 19. Jh., Um- und Ausbauten letztes Viertel 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade unter Pultdach mit Mansarde, Ziergiebel über der Mittelachse, Putzziergliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
3149
Wikidata
Katingsiel 4
(54° 17′ 57″ N, 8° 50′ 12″ O)
SchankwirtschaftSchankwirtschaft; im Kern um 1800, Erweiterung um 1840; an der Süderbootfahrt gelegener eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel; hakenförmig angesetztes Wirtschaftsgebäude mit angesetztem Ausspann, eingeschossiger Satteldachbau mit

Schleppdachanbau; jeweils mit Backsteinfassade; Haupthaus mit Fliesenstube

  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Süderbootfahrt
Schankwirtschaft
9821Kattrepel 4
(54° 19′ 2″ N, 8° 56′ 34″ O)
ehem. Feuerwacheehem. Feuerwache; 1925 nach Entwürfen von Architekt M. Schröder; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Gauben und seitlichem viergeschossigem Schlauchturm mit Satteldach, drei korbbogige Einfahrten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
BW
34982Lehnsmann-Siercks-Straße 50
()
BauernhausBauernhaus; wohl 1867; eingeschossiger, geschlämmter Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, Zwerchhaus über dem Eingang, Fassade mit Mauerankern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Bauernhaus, Garten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
3830
Wikidata
Neustadt 20
(54° 19′ 0″ N, 8° 56′ 38″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
34594Neustadt 22
()
BürgerhausWohnhaus; im Kern 18. Jh., Vorderhaus 1813, erweitert 1875; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit Halbwalmdach, spätklassizistische Gliederung, akzentuierte Mittelachse. Hinterhaus wohl 18. Jh., Stallgebäude 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
34596Neustadt 31
()
WohnhausWohnhaus; im Kern 18. Jh., Umbau 1810; zweigeschossiger traufständiger Fachwerk- und Backsteinbau mit Putzfront in klassizistischer Gestaltung, gleichmäßig gereihte Segmentbogenöffnungen, Trauffries
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
34597Neustadt 37
()
Anbau BürgerhausAnbau Bürgerhaus; 1802; traufständiger, zweigeschossiger Backsteinbau unter Mansarddach mit korbbogiger Hofdurchfahrt, im OG befensterte ehem. Lukenöffnungen, Fassade mit schlichten Mauerankern.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bürgerhaus Neustadt 37-39
33064Neustadt 39
()
BürgerhausBürgerhaus; im Kern wohl 18. Jh., Erweiterung 2. H. 19. Jh.; rückwärtig älteres zweigeschossiges giebelständiges Wohnhaus, zur Straße dreistöckige, traufständige Aufstockung mit Walmdach, Putzfassade in klassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bürgerhaus Neustadt 37-39
34600Neustraße 4
()
BürgerhausWohn- und Geschäftshaus; im Kern evtl. E. 16. Jh., Fassade wohl 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau unter Walmdach, die Fassade geschlämmt, Pilaster- und Lisenengliederung, Inschriftentafel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
3831
Wikidata
Neustraße 10
(54° 19′ 0″ N, 8° 56′ 31″ O)
BürgerhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bürgerhaus
3832
Wikidata
Neustraße 12
(54° 19′ 0″ N, 8° 56′ 31″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
452
Wikidata
Neuweg 47
(54° 19′ 8″ N, 8° 56′ 48″ O)
Ehemaliges AltersheimDas Haus wurde 1602 erbaut. Es ist im holländischen Stil errichtet worden. Der Dachstuhl ist aus der Bauzeit erhalten. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Ehemaliges Altersheim
34975Rüxbüller Straße 6
()
KatharinenhofWohn- und Wirtschaftsgebäude, sog. Katharinenhof; Äußeres 19. Jh., im Kern vermutlich älter; Backsteinbau auf L-förmigem Grundriss unter reetgedecktem Schopfwalmdach, südlicher Wohnteil mit Zwerchhaus, nördlicher Wirtschaftsteil mit Lootor
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Katharinenhof, Garten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
28720Rüxbüller Straße 16
()
Haubarg EichelhofHaubarg Eichelhof; im Kern bez. 1783, Haubarg wohl 1. Viertel 19. Jh., 1845 Anbau des Wohnflügels; eingeschossiger reetgedeckter Walmdachbau mit Wohnflügel und Lootoren mit Zwerchhäusern, Fassade aus Backstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Haubarg Eichelhof
28318Schlossgarten 1
()
ehem. Kreishausehem. Kreishaus; 1961; zweigeschossiger, langgestreckter Backsteinbau unter Walmdach, über dem Haupteingang Erker mit Rundgiebel über konischen Säulen, rechts des Erkers Fassade mit geputzter Rastergliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
27884Schlossgarten
()
Esmarch-DenkmalEsmarch-Denkmal; 1904/05, Adolf Brütt; Bronzeplastik auf Sockel aus rotem Granit, vollplastisches Standbild des in Tönning geborenen Arztes Friedrich von Esmarch
27887Schlossgarten
()
vier Beischlagwangenvier Beischlagwangen; 1682 u. 1687; zwei Paare von durch Löwenfiguren bekrönten Sandsteinstelen, Darstellungen im Relief von Merkur und Venus in Knorpelwerkrahmung, wohl von den Freitreppen des 1735 abgerissenen Tönninger Schlosses
34548Selckstraße 2
(54° 18′ 53″ N, 8° 56′ 14″ O)
Wohnhaus mit NebengebäudenWohnhaus mit Nebengebäuden; um 1900; repräsentatives zweigeschossiges Backsteingebäude, traufständig mit übergiebeltem Mittelrisalit, Satteldach mit Schieferdeckung, Standerker mit Altan an der Südseite, rückwärtig eingeschossiger Gewerbe- bzw. Wirtschaftstrakt auf winkligem GrundrissBW
34549
Wikidata
Selckstraße 24
(54° 19′ 4″ N, 8° 56′ 12″ O)
Wohnhaus SelckstiftungSelck-Stiftung; 1898; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit übergiebelten Seitenrisaliten und reicher Sandstein- und Putzgliederung im Stil der NeurenaissanceBW
28821Westerstraße 16
()
ehem. Amtsgerichtehem. Amtsgericht; 1856; zweigeschossiger, traufständiger, geschlämmter Backsteinbau unter Walmdach, symmetrische Fassade über fünf Achsen, mittiger Segmentbogeneingang unter Zierverdachung
35214Westerstraße 18
()
ehem. Postamtehem. Postamt; 1880; zweigeschossiger, traufständiger, Putzbau unter Walmdach, symmetrische Fassade über fünf Achsen mit Segmentbogenöffnungen, Fenster in Putzrahmungen, antikisierendes Konsolgesims
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Westerstraße 14-18
35025Yurian-Ovens-Straße 10
()
ehem. Hitler-Jugend-Heimehem. Hitler-Jugend-Heim; 1937; traufständiger, eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach mit breitem Giebelzwerchhaus; dreieckige Vorgartenzone
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Hitler-Jugend-Heim, Vorgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
35027Yurian-Ovens-Straße 17
()
ehem. Dänische Schuleehem. Dänische Schule; 1935; langgestreckter Backsteinbau unter Walmdach, Straßenfront mit Breitgaube, Rückseite mit Treppenturm und flankierende Gauben
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
19575
Wikidata
Dorfstraße
()
KirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Gruft Rieve, Gruft Pauls
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius
12494Schlossgarten
(54° 18′ 56″ N, 8° 56′ 30″ O)
ehem. Schlossgarten (Schlossplatz)ehem. Schlossgarten; Erstanlage im 16. Jh., Erscheinung geprägt durch das 19. u. 20. Jh.; städtische Parkanlage auf nahezu rechteckigem Grundriss bestimmt durch historische Elemente wie dem ehem. Schlossgraben, Spolien des Schlosses, barocke Alleen, Denkmalsetzungen des 19. und 20. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Schlossgarten (Schlossplatz), Schlossgraben, Waschkuhle, Schlossdeich, Lindenallee am Fuße des Schlossdeiches, Kastanienallee, Lindenallee, Lindenreihe am Herrengraben, Kriegerdenkmal, Grabstein Wolffhagen, Grabstein Schömer, Gedenkstein Samman, zwei Eck-Voluten, Evangelistenrelief, Eiche 1895 mit Steintafel
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Tönninger Schlossgarten
BW

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Tönning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tönning Am Markt 9 und 10.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tönning: Am Markt 9 (links) und 10
Toenning Kran IMGP2078 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Tönning, Schleswig-Holstein, Hafen
Toenning IMGP2017 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Tönning, Schleswig-Holstein, Hafen
Tönning Neustraße 12 und 10.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tönning: Neustraße 12 (links) und 10
Tönning, das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Tönning, das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
Tönning Neustadt 20.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Tönning (Schleswig-Holstein), Haus neustadt 20 , Foto 2005
Toenning Kran IMGP2137 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Tönning, Schleswig-Holstein, Hafen
Alter Güterbahnhof Tönning, Straßenseite.jpg
Autor/Urheber: Juergen Kullmann, Wasserstr. 24, 44379 Dortmund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbinsel Eiderstedt, Tönning: Alter Güterbahnhof, fotografiert von der Straßenseite aus.
Toenning Marktplatz IMGP1978 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Tönning, Schleswig-Holstein, Markt
Bürgerhaus Tönning, Neustr. 10.jpg
Autor/Urheber: Juergen Kullmann, Wasserstr. 24, 44379 Dortmund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbinsel Eiderstedt, Tönning: Haus Neustraße Nr. 10, erbaut 1666, gilt als eines der schönsten und ältesten Häuser Tönnings.
Tönning Am Hafen 22.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tönning, Am Hafen 22
Toenning hafeneinfahrt.jpg
(c) I, Southgeist, CC BY-SA 3.0
Einfahrt von der Eider zum Hafen Tönning
Toenning Hafen Fassaden IMGP2072 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Tönning, Schleswig-Holstein, Hafen
Toenning Kanalpackhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalpackhaus, Am Hafen in Tönning ID 3824
Ehemaliges Armenhaus Tönning.jpg
Autor/Urheber: Juergen Kullmann, Wasserstr. 24, 44379 Dortmund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbinsel Eiderstedt, Tönning: Altes Hospital, Neuweg 47 (ehemaliges Armenhaus und Altersheim)
Tönning, Wohnhäuser Am Haufen.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Tönning, Wohnhäuser Am Haufen
Tönninger Kirchturm.JPG
Autor/Urheber: PodracerHH 19:20, 27. Jul 2006 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tönninger Kirchturm
Tönning Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Tönning (Schleswig-Holstein), Brunnen , Foto 2005
Tönning, das Haus Am Hafen 14.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Tönning, das Haus Am Hafen 14